Seit Beginn des Jahres 2020 veränderte die COVID-19-Pandemie das Leben der meisten Deutschen gravierend durch zahlreiche Einschränkungen und Verbote im privaten und geschäftlichen Bereich. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Einschränkungen des Handels und der Privatpersonen aufgrund der COVID-19 Pandemie und untersucht die daraus erfolgten Veränderungen des Verhaltens von Konsument*innen in Deutschland anhand einer Auswertung der aktuell verfügbaren Literatur und einer anschließenden nicht-empirischen Online-Umfrage mit 154 Teilnehmer*innen.
Die Ergebnisse dieser beiden Auswertungen wurden anschließend in eine kurze Handlungsempfehlung für Händler in Deutschland umgewandelt. Zusammengefasst sind die Hauptergebnisse dieser Arbeit, dass die Deutschen größtenteils aufgrund der Pandemie mehr online kauften und der Handel sich auch in Zukunft darauf einstellen muss, da dieses Verhalten der Konsument*innen wohl auch nach der Pandemie bestehen bleiben wird. Zudem ist Nachhaltigkeit wichtiger für die Konsumenten geworden, was ebenfalls eine langfristige Veränderung im Verhalten der Konsument*innen sein könnte. Auch darauf sollte sich der Handel also einstellen. Zuletzt wurden bestimmte Produktkategorien während der Pandemie verstärkt gekauft, andere dafür weniger stark. Dies hängt wohl mit den Ladenschließungen und Einschränkungen zusammen, was auf eine eher kurzfristige Veränderung des Verhaltens der Konsument*innen hinweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Zielsetzung.....
- 1.2 Aufbau....
- 2. Maßnahmen zur Einschränkung der COVID-19-Pandemie in Deutschland ...............
- 2.1 Ausgewählte Einschränkungen bei Privatpersonen..
- 2.1.1 Allgemeine Kontaktbeschränkungen.....
- 2.1.2 Mindestabstand und Maskenpflicht.
- 2.1.3 Reiseverkehr .
- 2.1.4 Quarantäne
- 2.2 Ausgewählte Einschränkungen im Handel
- 2.2.1 Ladenschließungen
- 2.2.2 "Click and Collect”.
- 2.2.3 ,,Click and Meet"
- 2.3 Konjunkturpaket
- 3. Kaufverhalten der privaten Haushalte….………………….
- 3.1 Konsumentenverhalten und Forschungsansätze
- 3.2 Einflussfaktoren ……………….
- 3.3 Arten von Kaufentscheidungen.
- 3.4 Phasen im Kaufentscheidungsprozess
- 3.4.1 Wahrnehmung von Bedarf.
- 3.4.2 Informationssuche....
- 3.4.3 Bewertung von Alternativen ....
- 3.4.4 Kaufentscheidung......
- 3.4.5 Nachkaufprozesse..
- 3.5 Motivation...
- 3.6 Prä-Corona: Der Konsum der Deutschen im Wandel..
- 4. Veränderungen des Kaufverhaltens während der Pandemie..
- 4.1 Einflussfaktor Konsumklima
- 4.2 Kaufentscheidungsprozess....
- 4.3 Online-Kaufverhalten
- 4.4 Fokus auf lokales und nachhaltiges Einkaufen..
- 4.5 Fokus auf notwendige Käufe
- 5. Empirische Untersuchung zur Veränderung des Kaufverhaltens
- 5.1 Methodik und Ziel.
- 5.2 Aufbau der Umfrage.
- 5.3 Erhebung und Auswertung der Daten.......
- 5.4 Ergebnisse........
- 5.4.1 Demografische Verteilung der Teilnehmer*innen.......
- 5.4.2 Einkommen, Konsum und Sparen
- 5.4.3 Kaufverhalten Produktgruppen.
- 5.4.4 Online-Kaufverhalten
- 5.4.5 Maßnahmen und alternative Einkaufsarten
- 5.4.6 Regionalität und Nachhaltigkeit .….….…………….
- 6. Handlungsempfehlungen für den stationären Handel
- 6.1 Online und Cross-Channel .......
- 6.2 Nachhaltigkeit..
- 7. Zukunftsausblick und Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit von Veronika Lindner analysiert das Konsumverhalten der Deutschen während der COVID-19-Pandemie und untersucht die daraus resultierenden Veränderungen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Einschränkungen im Handel und bei Privatpersonen aufgrund der Pandemie zu geben und die Auswirkungen auf das Konsumverhalten zu erforschen.
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf den Handel und das Konsumverhalten in Deutschland.
- Analyse der Veränderungen im Online-Kaufverhalten und die Bedeutung von Nachhaltigkeit.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den stationären Handel im Hinblick auf die veränderten Konsumbedürfnisse.
- Bewertung der Auswirkungen der Pandemie auf die Konsummotivation und den Kaufentscheidungsprozess.
- Empirische Untersuchung des Kaufverhaltens anhand einer Online-Umfrage.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Maßnahmen zur Einschränkung der COVID-19-Pandemie in Deutschland vorgestellt, einschließlich der Auswirkungen auf den Handel und die Privatpersonen. Kapitel 3 behandelt das allgemeine Kaufverhalten der privaten Haushalte, indem es grundlegende Konzepte des Konsumentenverhaltens, Einflussfaktoren, Arten von Kaufentscheidungen und Phasen im Kaufentscheidungsprozess beleuchtet. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Veränderungen des Kaufverhaltens während der Pandemie, wobei Themen wie Konsumklima, Online-Kaufverhalten, Fokus auf lokales und nachhaltiges Einkaufen sowie der Fokus auf notwendige Käufe behandelt werden. Kapitel 5 präsentiert die empirische Untersuchung zur Veränderung des Kaufverhaltens, die auf einer Online-Umfrage basiert. Die Ergebnisse der Umfrage werden hinsichtlich der demografischen Verteilung der Teilnehmer*innen, Einkommen, Konsum und Sparen, Kaufverhalten von Produktgruppen, Online-Kaufverhalten, Maßnahmen und alternative Einkaufsarten sowie Regionalität und Nachhaltigkeit analysiert. Kapitel 6 enthält Handlungsempfehlungen für den stationären Handel im Hinblick auf die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Abschließend bietet Kapitel 7 einen Zukunftsausblick und ein Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Konsumverhalten, COVID-19-Pandemie, Online-Kaufverhalten, Nachhaltigkeit, Handel, Deutschland, Kaufentscheidungsprozess, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Veronika Lindner (Autor:in), 2021, Veränderung des Konsumentenverhaltens während der COVID-19-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215271