Dem postmodernen Film fehle jegliches Potenzial an gesellschaftlicher Kritik und Aufklärung, sie vermittle eine gleichgültige Passivität. Die aktuellen sozialen und politischen Themen würden außer Acht gelassen werden und die Inhalte seien belanglos. Mit ähnlichen Worten beschreibt Eder die Vorwürfe mehrerer Kritiker der filmischen Postmoderne. Aber was ist der sogenannte Postmoderne Film überhaupt? Viele Autoren nutzen diesen Begriff und genauso viele versuchen ihn zu erklären und doch scheint es keine ganz klare Definition oder Einigkeit zu geben. Der Begriff hat sich trotz dessen etabliert und wird mit zentralen Merkmalen, wie Intertextualität, Spektakularität und Ästhetisierung, Selbstreferentialität, Anti-Konventionalität und dekonstruktiven Erzählverfahren, beschrieben. Viele Filme der Postmoderne zeigen diese Merkmale und entsprechen trotzdem nicht der Kritik, soziale und politische Themen gingen verloren.
Im Folgenden soll es um den Film "Skyfall" von Sam Mendes aus der James Bond-Reihe gehen, der zu den postmodernen Filmen gezählt wird und sich bei genauer Betrachtung keines Falls dieser Kritik zuordnen lässt.
Dieser James Bond-Film ist zwar nicht der Erste aus der 007-Reihe, der sich mit Themen der jeweiligen Zeit beschäftigt – denn das haben sie fast alle – "Skyfall"“ ist der erste Bond-Film, der in mehrerer Hinsicht nicht der typischen 007-Film-Stuktur folgt. Sowohl auf der Ebene der histoire als auch auf der des discours lassen sich Veränderungen und Neuerungen in der Raumorganisation und Konfliktstruktur gegenüber dem klassischen James Bond-Schema erkennen. Diese Arbeit soll durch die Analyse einzelner Szenen und Effekte die gewandelte Krisenstruktur des James Bond-Films der Postmillennium-Zeit aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Krise
- Der Gegenspieler
- James Bond
- Die Lösung
- Fazit
- Verzeichnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Film „Skyfall“ aus der James Bond-Reihe und untersucht die gewandelten Krisen des James Bond-Films in der Post-Millenniumszeit. Dabei wird besonders auf die Abweichung von der klassischen Bond-Struktur und die neuen Konflikte eingegangen, die sich im Film zeigen. Die Analyse fokussiert auf die Veränderungen in der Raumorganisation und Konfliktstruktur, die sich sowohl auf der Ebene der histoire als auch des discours zeigen.
- Die Krise im James Bond-Film der Post-Millenniumszeit
- Die gewandelte Konfliktstruktur in "Skyfall"
- Analyse der Raumorganisation und des discours in "Skyfall"
- Abweichung von der klassischen Bond-Struktur
- Die Bedeutung der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext des Films „Skyfall“ und die Kritik an der Postmoderne im Film dar. Sie führt den Leser in die Thematik der gewandelten Krisen des James Bond-Films in der Post-Millenniumszeit ein.
- Das Kapitel „Die Krise“ analysiert die Veränderung der klassischen Bond-Struktur in „Skyfall“. Es wird gezeigt, dass der Film nicht mehr nur ein typischer Action-Thriller ist, sondern auch eine persönliche Geschichte über Rache und die Vergangenheit.
- Das Kapitel „Der Gegenspieler“ beleuchtet den Hintergrund des Hauptantagonisten, Mr. Raoul Silva, und seine Motivation für seine Racheaktion gegen „M“. Es wird deutlich, dass Silva nicht nur ein typischer Bond-Schurke ist, sondern eine komplexere und persönlichere Motivation hat.
- Das Kapitel „James Bond“ untersucht die Rolle von James Bond im Film und seine Auseinandersetzung mit der neuen Krisensituation. Es wird gezeigt, wie sich Bonds Methoden und seine Persönlichkeit im Laufe der Geschichte verändert haben.
- Das Kapitel „Die Lösung“ beleuchtet den Ausgang des Films und die Auflösung der Konflikte. Es wird darauf eingegangen, wie Bond die Krise bewältigt und welche Folgen diese für ihn und seinen Umfeld haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Post-Millennium, James Bond, Film, Analyse, Krisenstruktur, Konfliktstruktur, Raumorganisation, discours, histoire, „Skyfall“, Rache, Vergangenheit, „M“, Mr. Raoul Silva, MI-6, Globalisierung, Technisierung.
- Arbeit zitieren
- Johanna Marxsen (Autor:in), 2019, Filmanalyse zu "James Bond: Skyfall". Die gewandelten Krisen des James Bond Films in der Post-Millenniumszeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215506