Analyse des norwegischen Erdöl- und Erdgasfonds hinsichtlich der Investitionsstrategien und deren operativen Ergebnisse


Akademische Arbeit, 2022

33 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Gegenstand der Arbeit
1.2 Zielsetzung der Arbeit
1.3 Thematische Abgrenzung
1.4 Methodik und Überblick über die Arbeit

2 Analyse des globalen norwegischen Staatsfonds
2.1 Historie und Ziele des Staatsfonds
2.2 Portfoliotheorie nach Markowitz
2.3 Investitionsstrategien
2.3.1 Fondsallokation
2.3.2 Wertpapierauswahl
2.3.3 Fondsmanagement

3 Operative Ergebnisse des globalen norwegischen Staatsfonds
3.1 Operatives Ergebnis des Fonds
3.2 Vergleich zu Benchmark-Indizes

4 Schluss
4.1 Schlussbetrachtung
4.2 Ausblick

Anhang

Literatur- und Quellenverzeichnis

ABSTRACT

Auf der ganzen Welt gibt es nur wenige Länder, die eine niedrige Staatsverschuldung aufweisen können. Eines davon ist Norwegen. Das Land hat eine geringe Schuldenquote und finanziert das Haushaltsdefizit zum Großteil aus dem staatlichen Öl- und Erdgasfond.

Im Rahmen dieser Arbeit wird folgende Forschungsfrage beantwortet: „Inwieweit tragen die Investitionsstrategien des norwegischen Staatsfonds dazu bei, eine positive (Über-)Rendite zu erwirtschaften?“. Die Analyse des Fonds und der Benchmark-Indizes erfolgt anhand der Berichte und ähnlichen Daten, die vom Fond-Management veröffentlicht werden.

Aus diesen Berichten werden die drei Investitionsstrategien der Fondsallokation, der Wertpapierauswahl und des Fond-Managements abstrahiert und beschrieben. Hierbei zeigt sich, dass der Aktienanteil des Fonds stetig erhöht wird und die festverzinslichen Wertpapiere reduziert werden. Besonders die ersten beiden Strategien unterstützen das primäre Ziel des Fonds, nämlich das Risiko möglichst gering zu halten und gleichzeitig eine gegebene Rendite zu erwirtschaften, indem der Fond breit diversifiziert wird. Im Abgleich mit dem Benchmark-Index des Fonds stellt sich heraus, dass insbesondere amerikanische Wertpapiere übergewichtet werden, was jedoch die Performance des Fonds in der Vergangenheit verbessern konnte. Auch die zunehmende Ausrichtung auf Nachhaltigkeit konnte einen positiven Beitrag zur Perfomance leisten. Somit kann die anfangs gestellte Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: Die drei dargestellten Investitionsstrategien des norwegischen Öl- und Erdgasfonds konnten durch die oben erläuterten Effekte positiv zur Erzielung einer (Über-) Rendite beitragen.

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im weiteren Verlauf dieser Arbeit das generische Maskulinum verwendet wird.

Gemeint sind damit jedoch immer ausdrücklich alle Geschlechteridentitäten.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Staatsverschuldungsquote von ausgewählten europäischen Ländern in % vom BIP

Abb. 2: Historie des norwegischen Staatsfonds

Abb. 3: Fondallokation am 30.06.2021

Abb. 4: Aufteilung der Investitionen in Aktien nach Branchen (in %)

Abb. 5: Durchschnittliche Performance des Fonds seit der Auflage

Abb. 6: Perfomance des Fonds im Vergleich zum Benchmark

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

1.1 Gegenstand der Arbeit

International steigt die Staatsverschuldung seit vielen Jahren rasant an, und die Staatshaushaltsdefizite scheinen sich auch in Zukunft weiter zu vergrößern. Die Corona-Krise in den Jahren 2020/21 verstärkte diesen Effekt dadurch, dass von vielen Staaten konjunkturelle Stützungsmaßnahmen eingeleitet wurden, um dem wirtschaftlichen Abschwung entgegenzuwirken.1 Dadurch ist die globale Staatsverschuldung auf ein historisches Hoch angestiegen. Dies belegt auch die untere Abbildung 1. Die Verschuldung stieg bei vielen Staaten auf über 100% des BIP´s. Damit wurde auch in einigen Euro-Ländern ein Kriterium des Maastricht-Vertrages deutlich überschritten. Die Staaten haben sich dazu verpflichtet, die Staatsschuldenquote unter 60% zu halten.2 Dieses Regelwerk wurde zwar während der Pandemie ausgesetzt, soll aber bald wieder in Kraft treten.3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Staatsverschuldungsquote von ausgewählten europäischen Ländern in % vom BIP

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an: Statista, 2021, S. 19.

International gibt es nur wenige Länder, die eine niedrige Staatsverschulung aufweisen können. Ein Land sticht hierbei heraus: Norwegen.4 Norwegen hat eine geringe Schuldenquote von ca. 40% von ca. 42% des BIP‘s und finanziert das Haushaltsdefizit zum Großteil aus dem staatlichen Öl- und Erdgasfond (International „Government Pension Fund Global“ (GPFG) genannt).5 Dieser konnte in den letzten Jahrzehnten nicht nur das investierte Kapital aufbewahren, das aus den staatlichen Öleinnahmen stammt, sondern vermehrte es jedes Jahr stetig weiter. Inzwischen ist der Fond der größte Staatsfond der Welt und somit einer der einflussreichsten institutionellen Investoren weltweit, dessen Investitionsstrategien im Folgenden näher analysiert werden sollen.

1.2 Zielsetzung der Arbeit

Anfangs sollen dem Leser kurz die Historie und die übergeordneten Ziele des GPFG dargestellt werden. Als Grundlage soll zusätzlich die Portfoliotheorie nach Markowitz genutzt werden, um einen ersten Einblick in das Thema zu erlangen. Dadurch wird ein Einstieg in die Analyse der Investitionsstrategien des Fonds ermöglicht. In diesem Rahmen sollen darauffolgend auch die operativen Ergebnisse der Anlageklasse Aktien und des gesamten Fonds dargestellt werden.

Ziel dieser Arbeit ist es somit die Investitionsstrategien des Fonds zu strukturieren, zu analysieren und anschließend die operativen Ergebnisse aufzuzeigen. Da diese einzeln betrachtet jedoch sehr wenig Aussagekraft über die Ertragskraft des Fonds hat, soll auch ein Vergleich zu zwei Benchmark-Indizes durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise soll dazu dienen, die folgende Forschungsfrage zu beantworten:

"Inwieweit tragen die Investitionsstrategien des norwegischen Staatsfonds dazu bei, eine positive (Über-) Rendite zu erwirtschaften?"

1.3 Thematische Abgrenzung

Grundsätzlich existieren zwei verschiedene norwegische Staatsfonds, die verschiedene Ziele verfolgen und sich somit auch in der Anlagestrategie unterscheiden. Der Government Pension Fund Global und der Government Pension Fund Norway.6 Deutlich bekannter ist jedoch der Erste, da er global investiert und ein immenses Fondsvolumen von ~11.700 Mrd. NOK (~1,2 Billionen €) hat.7 Dem entgegen steht der Government Pension Fund Norway, der größtenteils im heimischen Markt investiert.8 Aufgrund der unterschiedlichen Anlagestrategien und Fondsvolumina soll sich die folgende Analyse des norwegischen Erdöl- und Erdgasfonds ausdrücklich immer nur auf den Government Pension Fund Global9 beziehen, damit die Anlagestrategien und die operativen Ergebnisse besser beleuchtet werden können. Als Datenbasis werden die verfügbaren Daten des Fonds bis zum 01.10.2021 genutzt. In diesem Rahmen können durch den begrenzten Umfang dieser Arbeit jedoch nur einzelne ausgewählte Einflussfaktoren auf die Perfomance dargestellt werden (s. Kapitel 2.3). Auch soll der Einfluss auf die einzelnen Unternehmen und den weltweiten Kapitalmarkt nicht näher erläutert werden. Außerdem soll nicht darauf eingegangen werden, inwiefern ein solcher Staatsfond auch in Deutschland oder in anderen Staaten möglich wäre, um das Haushaltsdefizit zu kompensieren. Ebenso soll auch die Einbindung des Fonds in das politische Gefüge Norwegens nicht weiter Thema dieser Arbeit sein.

1.4 Methodik und Überblick über die Arbeit

Zu Beginn der Arbeit wird zuerst der Fond und seine Historie vorgestellt. Anschließend wird die Portfoliotheorie nach Markowitz erläutert, um eine theoretische Grundlage für die Analyse des globalen norwegischen Staatsfonds zu schaffen. Mit diesem Wissen sollen dann anschließend die drei wesentlichen Investitionsstrategien des Fonds dargestellt werden. Als Informationsgrundlage der deskriptiven Analyse sollen dabei die (Jahres- und Halbjahres-) Berichte aller Art des Fonds dienen. Diese Berichte stammen hauptsächlich von dem Investment Management Team der Norges Bank (der norwegischen Zentralbank), die auf der Homepage des Fonds veröffentlicht werden.10 Dieses Team ist ausschließlich für die Betreuung des Fonds verantwortlich und nahm im Jahre 1998 mit der ersten Einzahlung die Arbeit auf.11 Im weiteren Verlauf der Arbeit sollen dann die operativen Ergebnisse des Fonds aus den Berichten extrahiert und dargestellt werden. Somit wird die deskriptive Analyse um einen quantitativen Teil erweitert. Dies soll sowohl auf Ebene der verschiedenen Anlageklassen als auch innerhalb der Anlageklassen vollzogen werden, um zu verdeutlichen welche Branche für die jeweiligen Zuwächse oder Abnahmen des Fondswertes verantwortlich ist. Anschließend soll noch die Perfomance des gesamten Fonds dargestellt werden. Jedoch darf eine solche Analyse sich nicht nur auf den Fond an sich beziehen, sondern es müssen auch immer noch Benchmarks herangezogen werden, um die relative Über- oder Unterperformance bestimmen zu können.12 Dies soll im letzten Kapitel vor dem Schluss geschehen. Anschließend folgen die Schlussbetrachtung und ein Ausblick darüber, welche Themengebiete in Zukunft Gegenstand einer wissenschaftlichen Arbeit sein könnten.

2 Analyse des globalen norwegischen Staatsfonds

2.1 Historie und Ziele des Staatsfonds

Nach langer Zeit der Öl-Exploration und dem Aufbau einer Infrastruktur zur Förderung der Ölreserven mussten in den Folgejahren vorerst Schulden zurückgezahlt werden. Im Jahr 1996 wurde erstmalig Geld in den norwegischen Staatsfond eingezahlt, nachdem der Staat das erste Mal seit einer langen Zeit einen Haushaltsüberschuss durch die zusätzlichen Öleinnahmen generieren konnte. Diese erste Einzahlung gründete das Fundament des Staatsfonds, der bis heute existiert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Historie des norwegischen Staatsfonds

Quelle: Norges Bank Investment Management, 2021a, o.S.

Es handelt sich um einen staatlichen Fond, in der Literatur meist „Sovereign Wealth Fund“ genannt.13 Diesen gründet ein Staat und legt dort die überschüssigen Steuer- oder Exporteinnahme an, um sich für wirtschaftlich schlechtere Zeiten abzusichern. Folglich dient ein solcher Fond der Kapitalerhaltung. Zusätzlich sollte aber auch ein Überschuss über die Inflationsrate generiert werden, um Wert für den Staat zu schaffen.14

In Norwegens werden jährlich die vollständigen staatlichen Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft angelegt. Der Fond wurde aus zwei Gründen aufgelegt. Zum einen ist das Ziel des Fonds, den Haushalt des Staates vor den schwankenden Öl- und Gaspreisen abzusichern, um somit auch in Zeiten geringerer Ölnachfrage unabhängig zu bleiben.15 Zum anderen haben das norwegische Finanzministerium, sowie das Investment Management der Norges Bank die finanzielle Absicherung künftiger Generationen Norwegens als langfristiges Ziel festgelegt:

“Our mission is to safeguard and build financial wealth for future generations.” 16

Diese beiden Ziele haben auch großen Einfluss auf die Investitionsstrategien des Fonds, auf die im Kapitel 2.3 näher eingegangen werden soll.

2.2 Portfoliotheorie nach Markowitz

Um für die Perfomanceanalyse des Fonds eine Grundlage zu bilden, soll im Folgenden ein kurzer Einblick in die Grundzüge der Portfoliotheorie nach Markowitz (engl.: Portfolio Selection Theory) aus dem Jahre 1952 gegeben werden.17 Diese gilt bis heute als Basis für neue Theorien, wie beispielsweise der modernen Portfoliotheorie.18

Markowitz hat erkannt, dass Anleger durch Investitionen in verschiedene Anlagetitel, ihr Gesamtrisiko minimieren können.19 Dies ist der inzwischen sehr bekannte Diversifikationseffekt. Die Annahme, die diesem Modell unterliegt, ist, dass die Entscheidung zur Portfolioauswahl aufgrund von zwei Parametern getroffen wird: Rendite und Risiko.20 Ein rational entscheidender Anleger wird sich hierbei risiko-avers verhalten und das Portfolio auswählen, das bei einer vorher festgelegten Rendite mit dem geringsten Risiko behaftet ist. Das Risiko hat Markowitz als Schwankungsbreite (Standardabweichung) der Rendite um den Erwartungswert definiert. Je höher die Schwankungsbreite ist, desto höher ist demzufolge das Risiko. Hierbei muss die individuelle Risikoaversion des Investors betrachtet werden, um daraus auf die optimale Aufteilung seines Kapitals ableiten und ein für ihn risikoeffizientes Portfolio entwickeln zu können. Das Gesamtrisiko eines Portfolios lässt sich in zwei Teilrisiken aufteilen:

1. Zum einen gibt es das unsystematische Risiko, welches sich durch Diversifikation minimieren lässt. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass eine Korrelation zwischen einzelnen Wertpapieren existieren kann.21 Der Korrelationskoeffizient kann Werte zwischen +1 und -1 annehmen. Bei einem Wert von 0 bis -1 lässt sich durch die Bildung eines Portfolios, das verschiedene Wertpapiere enthält, ein positiver Diversifikationseffekt erzielen und somit das unsystematische Risiko reduzieren. Bei einem Wert von 0 bis 1 existiert eine positive Korrelation der Wertpapiere, somit kann man durch eine weitere Diversifikation wenig (bis keine) Risikoveränderung erwarten, da die Wertpapiere einen ähnlichen Verlauf haben werden.22 Mögliche Risiken wären beispielsweise die negativen Entwicklungen einer Branche oder der Eintritt von neuen Konkurrenten.
2. Zum anderen gibt es das systematische Risiko, welches sich nicht durch Diversifikation verringern lässt. Dieses Risiko entsteht durch globale Einflussfaktoren.23 Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die Corona-Pandemie, welche im Jahre 2020 die gesamten weltweiten (Kapital-) Märkte erschütterte. Optimale risikoeffiziente Portfolios sollten also verschiedene Länder und Branchen enthalten.24 Eine Investition in ausgewählte Bereiche führt nach Markowitz zu einem steigenden Risiko.

Diese kurze Einführung bildet bewusst nicht die gesamte Portfoliotheorie nach Markowitz ab, sondern beschränkt sich auf die Faktoren, die in den nächsten Kapiteln von Bedeutung sind.

2.3 Investitionsstrategien

2.3.1 Fondsallokation

In Kapitel 2.1 wurden bereits die Ziele des Fonds erläutert. Die Ziele haben auch einen großen Einfluss auf die Anlageklassen des Fonds. Dabei lässt sich erkennen, dass der Fond sich an der Portfoliotheorie nach Markowitz orientiert.

[...]


1 Vgl. Krause und Lubik, 2021, S. 69.

2 Vgl. Deutsche Bundesbank, 2018, S. 59.

3 Vgl. Breuer, 2021, S. 2.

4 Beachten Sie hierbei, dass Norwegen nicht zu der Euro-Währungsunion gehört.

5 Vgl. Røste, 2021, S. 1.

6 Vgl. Norwegian Ministry of Finance, 2021a, o.S.

7 Vgl. Norges Bank Investment Management, 2019, S. 3.

8 Vgl. Moses, 2021, S. 253.

9 In dieser Arbeit im Folgenden „Fond“ genannt.

10 Abrufbar unter: https://www.nbim.no/

11 Vgl. Caner und Grennes, 2010, S. 602.

12 In dieser Arbeit wird „Performance“ als Synonym für „operatives Ergebnis“ verwendet.

13 Vgl. Bönke und Harnack, 2017, S. 11.

14 Vgl. Engerer, 2019, S. 98-99.

15 Vgl. Norwegian Ministry of Finance, 2021b, o.S.

16 Vgl. Norges Bank Investment Management, 2019, S. 3.

17 Vgl. Steiner, Bruns und Stöckl, 2017, S. 7-8.

18 Vgl. Spremann, 2006, S. 52-53.

19 Vgl. hierzu und im Folgenden Markowitz, 1952, S. 77-84.

20 Vgl. Söhnholz, Rieken und Kaiser, 2010, S. 73-74.

21 Vgl. Kill, 2020, o.S.

22 Vgl. Markowitz, 1952, S. 79 und S. 89.

23 Vgl. Kill, 2018, o.S.

24 Vgl. Michalky und Schittler, 2008, S. 188.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten

Details

Titel
Analyse des norwegischen Erdöl- und Erdgasfonds hinsichtlich der Investitionsstrategien und deren operativen Ergebnisse
Hochschule
Technische Hochschule Ingolstadt
Note
1,3
Autor
Jahr
2022
Seiten
33
Katalognummer
V1215569
ISBN (eBook)
9783346643698
ISBN (eBook)
9783346643698
ISBN (eBook)
9783346643698
ISBN (Buch)
9783346643704
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finance, Norway, GPFG, Analysis, Norwegen, Staatsfond, sovereign wealth fund, Investitionen, Aktien, Norwegischer Staatsfond, Staatsfond Norwegen
Arbeit zitieren
Tim Freialdenhoven (Autor:in), 2022, Analyse des norwegischen Erdöl- und Erdgasfonds hinsichtlich der Investitionsstrategien und deren operativen Ergebnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215569

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Analyse des norwegischen Erdöl- und Erdgasfonds hinsichtlich der Investitionsstrategien und  deren operativen Ergebnisse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden