Die Hausarbeit im Fach Strategische Unternehmensführung beschreibt den strategischen Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Die Gesundheits- und Medizintechnik AG ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien und eine der weltweit größten und bedeutendsten Lieferanten der Gesundheitsindustrie. Das Unternehmen ist durch eine Matrixorganisation in sieben unabhängige Unternehmenseinheiten aufgeteilt.
Alle sieben Einheiten organisieren ihre Produkte in Entwicklung, Produktion und Marketing selbstständig. Bodo Müller ist Marketing Direktor der Abteilung Vertrieb der Gesundheits- und Medizintechnik AG in Deutschland. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit dem fiktiven strategischen Wandel der Gesundheits- und Medizintechnik AG.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change Management
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung
- Umsetzung
- Balanced Scorecard
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Interne Stakeholder
- Externe Stakeholder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet den fiktiven strategischen Wandel der Gesundheits- und Medizintechnik AG unter der Leitung von Bodo Müller, dem Marketingdirektor der deutschen Vertriebsabteilung. Er analysiert die Gründe für diesen Wandel, die verschiedenen Aspekte des Change Managements, die damit verbundenen Barrieren und Widerstände sowie die Implementierung der neuen Strategie.
- Wandel des Kaufverhaltens im Gesundheitswesen
- Die Notwendigkeit einer C-Level Marketingstrategie
- Ganzheitliche Lösungen für Krankenhäuser
- Mögliche Widerstände gegen Veränderungen
- Die Bedeutung von Unternehmensethik im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für den initiierten Wandel durch Bodo Müller. Hierbei werden die veränderten Entscheidungsträger, die fehlende Investition in neue medizinische Geräte und die niedrige Wachstumsrate des deutschen Marktes als zentrale Faktoren identifiziert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Aspekten des Strategiewandels. Bodo Müller argumentiert für eine grundlegende Änderung der Marketingstrategie, die sich auf die Bedürfnisse der „C-Level“ (CEO, CFO und CIO) konzentriert. Außerdem soll sich die Gesundheits- und Medizintechnik AG von einem rein technologie- und ingenieurorientierten Unternehmen zu einem Anbieter ganzheitlicher Lösungen entwickeln.
In Kapitel 3 werden die potentiellen Barrieren und Widerstände gegenüber dem Wandel beleuchtet. Neben der Herausforderung, die VPs für das geplante C-Level Marketing zu gewinnen, wird die fehlende emotionale Ansprache der Marketing-Mitarbeiter und die potenzielle Umverteilung von Macht als mögliche Hindernisse benannt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Balanced Scorecard und der damit verbundenen Ursache-Wirkungskette.
Das fünfte Kapitel untersucht das Thema Unternehmensethik. Es wird ein Praxisbeispiel vorgestellt und die Relevanz von Unternehmenswerten und die Folgen eines Wertebruchs auf interne und externe Stakeholder erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Strategiewandel, Change Management, Gesundheits- und Medizintechnik AG, C-Level Marketing, ganzheitliche Lösungen, Barrieren, Widerstände, Unternehmensethik.
- Arbeit zitieren
- Jonas Fürst (Autor:in), 2021, Strategischer Wandel in einem Unternehmen aus der Gesundheits- und Medizintechnik. Fallstudie aus der Strategischen Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215795