Drogen sind in den Köpfen der Gesellschaft immer noch sehr fest verankert, mit einem falschen Bild, fehlendem Grundwissen und fehlendem Verständnis über die Hintergründe. Deshalb wird in dieser Arbeit versucht, dieses Thema verständlich zu erklären. Es wird um die Geschichte der Suchthilfe gehen, die Organisation dieses Arbeitsfeldes und die gesetzlichen Grundlagen. Darüber hinaus um Finanzierungen, verschiedene Trägerstrukturen, die Zielgruppe der Suchthilfe, Ziele der Suchthilfe, methodisches Handeln mit verschiedenen Methoden der Suchthilfe wie zum Beispiel Streetwork und einem Fazit als Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Gendersensible Sprache
- Einleitung
- Die Begriffserklärung
- Sucht
- Drogen
- Die Geschichte der Suchthilfe
- Die Organisation der Suchthilfe
- Die Trägerstrukturen
- Die Adressaten und Adressatinnen
- Die Methoden der Suchtarbeit
- Die Ziele der Suchtarbeit
- Die Kosten und Finanzierung
- Die rechtlichen Grundlagen
- Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
- Das Strafgesetzbuch (StGB)
- Die Methoden der Suchthilfe
- Die Streetwork
- Wie definiert sich Streetwork?
- Wie entstand Streetwork und welche Geschichte steckt dahinter?
- Die Prinzipien und Merkmale
- Streetwork in Fünf Tätigkeitsbereichen
- Die Einzelfallhilfe
- Die Geschichte der Einzelfallhilfe
- Das Phasenmodell des „Dreischritts“
- Die Streetwork
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Suchthilfe und beleuchtet verschiedene Aspekte dieses komplexen Arbeitsfeldes. Ziel ist es, den Begriff „Sucht“ zu erklären und seine Geschichte im Kontext der Suchthilfe aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Organisation der Suchthilfe, ihre Trägerstrukturen, Adressaten, Methoden, Ziele und Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die rechtlichen Grundlagen und verschiedene Methoden der Suchthilfe gelegt, insbesondere auf Streetwork und Einzelfallhilfe.
- Begriffserklärung von „Sucht“ und „Drogen“
- Geschichte der Suchthilfe und Entwicklung von Methoden
- Organisation der Suchthilfe und verschiedene Trägerstrukturen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Aspekte der Suchtarbeit
- Praktische Methoden der Suchthilfe wie Streetwork und Einzelfallhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas „Sucht“ in der heutigen Gesellschaft hervorhebt und die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema unterstreicht. Anschließend erfolgt eine präzise Begriffserklärung von „Sucht“ und „Drogen“, die ihren historischen Ursprung und gesellschaftlichen Stellenwert beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Hausarbeit wird die Geschichte der Suchthilfe nachgezeichnet, wobei die Entstehung, Entwicklung und wichtige Stationen des Arbeitsfeldes dargestellt werden. Anschließend werden verschiedene Aspekte der Organisation der Suchthilfe im Detail untersucht, wie die Trägerstrukturen, die Zielgruppe, die Methoden, die Ziele sowie die Finanzierungsmöglichkeiten und die rechtlichen Grundlagen.
Schließlich werden zwei wichtige Methoden der Suchthilfe – Streetwork und Einzelfallhilfe – genauer betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte, die Prinzipien, die Merkmale und die spezifischen Tätigkeitsbereiche der jeweiligen Methoden. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und liefert abschließende Überlegungen zum Thema.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Themenfeld der Suchthilfe. Dabei stehen die Begriffe „Sucht“, „Drogen“ und „Abhängigkeit“ im Vordergrund, die in ihrer historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung beleuchtet werden. Weitere zentrale Begriffe sind Streetwork, Einzelfallhilfe, Trägerstrukturen, Finanzierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Strafgesetzbuch (StGB), Methoden der Suchtarbeit, Zielgruppe der Suchthilfe und Ziele der Suchthilfe.
- Quote paper
- Maximilian Kramer (Author), 2022, Suchtarbeit. Was steckt dahinter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215819