Der Begriff Evaluation hatte in früheren Zeiten nicht immer so viel Zuspruch bekommen, wie es mittlerweile der Fall ist und hat sich in den Alltag der Sozialen Arbeit erfolgreich eingeordnet. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Arbeit mit der Fragestellung, welche Qualitätskriterien für eine gute Evaluation der Sozialen Arbeit sorgen und wie diese sinnvoll und wirksam gelingen kann.
Viele verschiedene Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit sehen eine gut durchgeführte Evaluation als nützlich an, um Informationen und Einschätzungen, mit deren Hilfe es möglich ist, dass sich Fachkräfte mit fachlichen Fragen auseinandersetzen können und sie somit ihre Arbeit legitimieren und vor allem zielgerichtet verbessern können.
Bereiche der Sozialen Arbeit die Evaluation befürworten, sind unter anderem das Jugendamt bezüglich der Hilfeplanung, Wohneinrichtungen und/oder Tagesgruppen, um gemeinsame Programme mit Fachkräften zu praktizieren. Ebenfalls nutzen Kindertagesstätten Evaluation, damit verschiedene Faktoren positiv nach außen hin wirken können, sodass es bei den Eltern ankommt, auch die Mitwirkenden des Jugendhilfeausschusses nutzt sie, um Themen rund um Finanzierungen zu beobachten und schließlich damit arbeiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen, Formen und inhaltliche Schwerpunkte einer Evaluation
- Differenzierungen nach Zwecken
- Differenzierung nach Arten
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Die Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation
- Verfahrensschritte und Methoden
- Relevanz für die Soziale Arbeit
- Ursachen und Anlässe für das expandierende Interesse an Evaluation
- Evaluation und Professionalität in der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Qualitätskriterien guter Evaluation in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht, wie eine sinnvolle und wirksame Evaluation in diesem Bereich gelingen kann.
- Funktionen und Formen der Evaluation
- Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation
- Verfahrensschritte und Methoden der Evaluation
- Relevanz von Evaluation für die Soziale Arbeit
- Qualitätskriterien für eine gute Evaluation in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz von Evaluation in der Sozialen Arbeit dar. Sie führt den Leser in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
Funktionen, Formen und inhaltliche Schwerpunkte einer Evaluation
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Funktionen, Formen und Schwerpunkte der Evaluation. Es erläutert die Unterschiede zwischen summativer und formativer Evaluation und geht auf die verschiedenen Arten der Evaluation ein.
Die Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation
Dieses Kapitel befasst sich mit den Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation. Es erläutert die Bedeutung dieser Standards für die Sicherung und Entwicklung der Qualität von Evaluationen.
Verfahrensschritte und Methoden
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Verfahrensschritte und Methoden der Evaluation. Es erläutert die Planung und Durchführung von Evaluationen und geht auf die Auswahl geeigneter Methoden und Instrumente ein.
Relevanz für die Soziale Arbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Evaluation für die Soziale Arbeit. Es beschreibt die Ursachen und Anlässe für das wachsende Interesse an Evaluation in diesem Bereich und geht auf das Thema der Professionalität in der Sozialen Arbeit ein.
Schlüsselwörter
Evaluation, Soziale Arbeit, Qualitätskriterien, summative Evaluation, formative Evaluation, Evaluationsstandards, Verfahrensschritte, Methoden, Professionalität
- Citar trabajo
- Nele Sorian (Autor), 2021, Qualitätskriterien guter Evaluation Sozialer Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215825