Mit Hilfe von Einschätzskalen kann eine Gefährdungseinschätzung bei vermuteten Kindeswohlgefährdungen vorgenommen werden. Die Hausarbeit setzt sich mit folgender Frage auseinander: Auf welche Art und Weise kann die Einschätzskala für Kinder im Schulalter (KVJS Baden-Württemberg) zur Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung herangezogen werden? Hierbei wird in dieser Hausarbeit auch eine Überprüfung der Tauglichkeit der Einschätzskala in der Praxis behandelt.
Zunächst wird in der Hausarbeit der grundlegende Rechtsbegriff Kindeswohlgefährdung definiert und die Verfahrensnorm § 8a SGB VIII vorgestellt. Anschließend werden die wichtigsten Gliederungspunkte der Einschätzskala und des dazugehörigen Manuals dargestellt. Daran anknüpfend zeigt sie anhand eines Fallbeispiels einen konkreten Handlungsleitfaden auf. Der Schwerpunkt liegt auf einem konkreten Handlungsbeispiel aufgrund einer mittleren Gefährdungsvermutung.
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. Diese Rechtsvorschrift aus dem §1631 Abs. 2 BGB stellt in Deutschland leider nicht für alle Kinder die Realität dar: Zahlen aus dem Jahre 2010 legen nahe, dass 24,2 % der Kinder in den letzten vier Wochen elterliche körperliche Gewalt nach Zeitpunkt der Befragung erlebt haben. Im Jahr 2018 haben die Jugendämter in Deutschland bei rund 50400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt, was rund 10% oder rund 4700 Fälle mehr als im Vorjahr waren.
Nicht zuletzt der Fall Kevin, der im Jahr 2006 großes öffentliches Entsetzen hervorrief, dominieren neben diesem immer wieder eine Vielzahl an Medienberichten über Kindeswohlgefährdungen die tödlich endeten die Berichterstattung. Auch aufgrund eben jener Berichterstattung ist eine erhöhte Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Sachen Kinderschutz zu beobachten. Doch an welcher Stelle beginnt eine Kindeswohlgefährdung, und welche Gegebenheiten sind noch mit dem Kindeswohl vereinbar? Bei welchen gewichtigen Anhaltspunkten muss wie schnell eingegriffen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Kindeswohlgefährdung
- Rechtsbegriff Kindeswohlgefährdung
- § 8a SGB VIII - Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- Kurze Vorstellung der KiWo Einschätzskala Schulkind des Kommunalverband Jugend und Soziales in Baden-Württemberg
- Notwendigkeit dieser Einschätzskala
- Zielgruppe dieser Einschätzskala
- Wichtiges zur Vorgehensweise bei der Anwendung Einschätzskala
- Gliederung und nähere Vorstellung des Manuals und der Einschätzskala
- Konkrete Anwendung der Einschätzskala
- Fallbeispiel „Alex“
- Konkretes Vorgehen mit anhand Ablaufschemas
- Kurze Beschreibung des Vorgehens bei geringem und hohem Kindeswohlgefährdungsverdacht
- Kritik an der KiWo Skala Schulkind
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der praktischen Anwendbarkeit der "Einschätzskala für Kinder im Schulalter" (KVJS Baden-Württemberg) zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen. Ziel ist es, die konkrete Vorgehensweise bei der Anwendung der Skala zu erläutern und ihre Tauglichkeit in der Praxis zu überprüfen.
- Definition und rechtliche Grundlagen von Kindeswohlgefährdung
- Vorstellung der "Einschätzskala für Kinder im Schulalter" (KVJS Baden-Württemberg)
- Konkrete Anwendung der Skala anhand eines Fallbeispiels
- Abgrenzung des Vorgehens bei unterschiedlichem Gefährdungsverdacht
- Kritische Auseinandersetzung mit der Tauglichkeit der Skala
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kindeswohlgefährdung ein und erklärt die Motivation für die vorliegende Hausarbeit. Kapitel 2 definiert den Rechtsbegriff der Kindeswohlgefährdung und stellt den Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII vor. Kapitel 3 präsentiert die "Einschätzskala für Kinder im Schulalter" des KVJS Baden-Württemberg und erläutert ihre Notwendigkeit, Zielgruppe und Anwendungsweise. Kapitel 4 zeigt anhand eines konkreten Fallbeispiels die praktische Anwendung der Skala und das Vorgehen bei unterschiedlichem Gefährdungsverdacht. Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Betrachtung der "Einschätzskala für Kinder im Schulalter".
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, § 8a SGB VIII, Schutzauftrag, Einschätzskala, KiWo Einschätzskala Schulkind, KVJS Baden-Württemberg, Gefährdungseinschätzung, Fallbeispiel, Handlungsleitfaden, Praxisanwendung, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Sven Kiemle (Autor:in), 2020, Die Einschätz-Skala zur Kindeswohlgefährdung für Kinder im Schulalter (KVJS Baden-Württemberg). Auf welche Art und Weise kann sie in der Praxis herangezogen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215874