Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung

Title: Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung

Seminar Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Kerstin Schatzig (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeit der Bildung“ habe ich mich nach kurzer Überlegung für das Thema Alternativenergien entschieden, weil ich denke, dass es ein sehr aktuelles Problem in unserer Gesellschaft darstellt und uns alle betrifft. Außerdem interessiert mich das Thema, da ich selbst vorher noch wenig darüber wusste.
Die Menschen heutzutage sind an Luxus gewöhnt. Alle wollen immer mehr und mehr. Man muss ständig mobil sein, man braucht Handys, Fernseher, Autos, usw. Der Mensch hat sich von der Elektrizität abhängig gemacht und könnte ohne die ständige Versorgung durch Energie nicht mehr überleben. Dabei denkt niemand daran, dass unsere Energiereserven nach und nach zu Ende gehen und dass wir uns all diesen Luxus vielleicht bald gar nicht mehr leisten können. Viele können sich jetzt schon kein Auto mehr leisten, da die Treibstoffpreise dermaßen angestiegen sind – und das ist nur der Anfang. In meiner Arbeit habe ich nun recherchiert wie die aktuelle Situation ausschaut, was wir alle zu einer Verbesserung der Lage beitragen können, um weitere Einbußen zu verhindern und welche Alternativen uns zur Verfügung stehen. Außerdem habe ich verschiedene Personen zum Thema Energiesparen und erneuerbare Energien befragt und ihre Aussagen in dieser Arbeit dargestellt.
Ich möchte anmerken, dass das Thema sehr umfangreich ist und ich nicht alle Aspekte bearbeiten konnte, da dies den Rahmen dieser Arbeit bei weitem gesprengt hätte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?
    • Bildung als Element nachhaltiger Entwicklung
  • Energieversorgung im Sinne nachhaltiger Entwicklung
    • Fossile Energieträger
    • Erhöhter Energiebedarf
    • Steigende Umweltverschmutzung und „Treibhauseffekt“
    • Alternative Kraftstoffe und erneuerbare Energien
      • Biodiesel
      • Flüssiggas
      • Erdgas
      • Wasserstoff
      • Methanol
      • Solarenergie/Photovoltaik
      • Bioenergie
      • Wasserkraft
      • Geothermie (Erdwärme)
    • Qualitätskriterien für einen Unterricht im Sinne der nachhaltigen Entwicklung
  • Wie sehen Österreicher und Österreicherinnen die derzeitige Energieversorgung?
    • Durchführung der Leitfadeninterviews
    • Ergebnisse der Leitfadeninterviews
  • Zusammenfassende Betrachtung der Recherchen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Alternativenergien im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Energieversorgung, die Herausforderungen durch steigenden Energiebedarf und Umweltverschmutzung, und die Möglichkeiten, die alternative Kraftstoffe und erneuerbare Energien bieten. Zusätzlich werden die Ergebnisse von Leitfadeninterviews zu Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zum Thema Energiesparen und erneuerbare Energien präsentiert.

  • Nachhaltige Entwicklung und deren Bedeutung
  • Die Rolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Herausforderungen der aktuellen Energieversorgung
  • Potenziale alternativer Energien
  • Öffentliche Meinung zu Energiesparen und erneuerbaren Energien in Österreich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation der Autorin. Das Kapitel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und betont die Rolle von Bildung in diesem Kontext. Es wird die Bedeutung der Umwelterziehung und die Weiterentwicklung zur Bildung für Nachhaltigkeit erläutert. Das Kapitel „Energieversorgung im Sinne nachhaltiger Entwicklung“ fokussiert auf die Herausforderungen der derzeitigen Energieversorgung und stellt verschiedene alternative Energien vor. Das Kapitel über die Meinung der Österreicher zur Energieversorgung beschreibt die Methodik und erste Ergebnisse der durchgeführten Interviews.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Alternativenergien, erneuerbare Energien, Energieversorgung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz, Österreich, Leitfadeninterviews, Energiebedarf, Ressourcen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung
College
Klagenfurt University  (Erziehungswissenschaften)
Course
Bildung für Nachhaltigkeit und Ökologisierung
Grade
1.0
Author
Kerstin Schatzig (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V121601
ISBN (eBook)
9783640262205
ISBN (Book)
9783640262335
Language
German
Tags
Alternativenergien Teil Entwicklung Bildung Nachhaltigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Schatzig (Author), 2008, Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint