Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Probleme und Möglichkeiten des psychoanalytischen Erstgesprächs

Titel: Probleme und Möglichkeiten des psychoanalytischen Erstgesprächs

Seminararbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Kerstin Schatzig (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der psychotherapeutische Prozess ist ein komplexes Gefüge aus Zusammenarbeit des Therapeuten und des Patienten und der Motivation der beiden. Der Therapeut muss in der Lage sein sich individuell auf jeden Patienten einzustellen. Gibt es spezielle Patientencharaktere?

Bevor es dazu kommt, muss sich der Therapeut ein Bild über den Patienten machen. Dies geschieht in Form eines Erstinterviews. Es muss festgestellt werden, welche Probleme der Patient hat und ob er überhaupt für eine Psychotherapie in Frage kommt. Welche Prädikatoren gibt es für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie?

Um einen Erfolg zu gewährleisten ist eine vertrauensvolle Beziehung von Nöten, in der der Patient angeleitet wird sich nach und nach dem Therapeuten zu öffnen, um schließlich seine inneren Konflikte, großteils aus Selbsttätigkeit, aber mit Unterstützung des Therapeuten, zu bewältigen. Es stellt sich die Frage, welche therapeutischen Prinzipien dabei beachtet werden müssen? Was hemmt und fördert diese besondere Beziehung?

Der Prozess ist langwierig und erfordert Geschick und Geduld des Therapeuten.
Zu welchen Problemen kann es während der Psychotherapie kommen?
Was genau bedeuten Übertragung und Gegenübertragung?
Gibt es eine Möglichkeit diese unbewussten Prozesse zum Vorteil der Therapie umzugestalten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wann ist eine Psychotherapie indiziert?
  • Das Erstinterview
    • Die therapeutische Beziehung
    • Die Gesprächssituation
    • Der psychoanalytische Befund
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Schlusswort und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Probleme und Möglichkeiten des psychoanalytischen Erstinterviews. Sie beleuchtet die Faktoren, die den Erfolg einer Psychotherapie beeinflussen, und analysiert die Rolle des Erstgesprächs in der Beurteilung der Behandelbarkeit eines Patienten.

  • Faktoren, die die Inanspruchnahme einer Psychotherapie beeinflussen
  • Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung im Erstinterview
  • Die Herausforderungen der Gesprächssituation im Erstinterview
  • Der psychoanalytische Befund und seine diagnostische Bedeutung
  • Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des psychoanalytischen Erstinterviews ein und stellt zentrale Forschungsfragen. Kapitel 2 analysiert eine Studie zu den Prädikatoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie, wobei Persönlichkeitsvariablen, subjektive Krankheitstheorien und die Beziehungs- und Arbeitsfähigkeit der Patienten betrachtet werden. Kapitel 3 beschreibt das Erstinterview als ein wichtiges diagnostisches Instrument und beleuchtet die therapeutische Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Ein weiterer Abschnitt von Kapitel 3 behandelt die Gesprächssituation und den psychoanalytischen Befund.

Schlüsselwörter

Psychoanalytisches Erstinterview, Psychotherapie, Therapeutische Beziehung, Patientenmotivation, Diagnostik, Prognose, Übertragung, Gegenübertragung, Behandelbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme und Möglichkeiten des psychoanalytischen Erstgesprächs
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Psychologie)
Veranstaltung
Theorie und Praxis des psychoanalytischen Erstgesprächs
Note
2.0
Autor
Kerstin Schatzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V121609
ISBN (eBook)
9783640295425
ISBN (Buch)
9783640301409
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Probleme Möglichkeiten Erstgesprächs Theorie Praxis Erstgesprächs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Schatzig (Autor:in), 2008, Probleme und Möglichkeiten des psychoanalytischen Erstgesprächs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121609
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum