Das Werk behandelt zwei Themenkomplexe an ihrer Schnittstelle: die Systemtransformation im Blick auf den Wandel des Rechts und seiner Rolle im Staat sowie die Privatisierung der Wahrnehmungsform öffentlicher Aufgaben am Beispiel der Kommunalwirtschaft. Die Darstellung umfasst auch den Verlauf der Transformation in Russland und Ostdeutschland nach 1989 im Bereich der Themenstellung sowie die Grundzüge der kommunalen Selbstverwaltung und der Organisation der Kommunalwirtschaft in beiden Ländern. Die Analyse bedient sich des Instrumentariums der Neuen Institutionenökonomik.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Formalprivatisierung kommunaler Aufgabenerfüllung und Transformation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Systemtransformation (Wandel des Rechts und seiner Rolle im Staat) und der Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Der Fokus liegt auf dem Transformationsverlauf in Russland und Ostdeutschland nach 1989 im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung und der Kommunalwirtschaft (Stand 2005). Die Analyse nutzt das Instrumentarium der Neuen Institutionenökonomik.
- Systemtransformation in Russland und Ostdeutschland nach 1989
- Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalwirtschaft
- Neue Institutionenökonomik als analytisches Instrument
- Rechtswandel und seine Rolle im Staat
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Schnittstelle zwischen Systemtransformation und Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Es wird die Methodik (Neue Institutionenökonomik) und der zeitliche Fokus (bis 2005) erläutert. Es wird auf die Unterstützung durch verschiedene Personen und Institutionen hingewiesen.
Schlüsselwörter
Systemtransformation, Privatisierung, kommunale Aufgabenerfüllung, Kommunalwirtschaft, Neue Institutionenökonomik, Russland, Ostdeutschland, Rechtswandel, Selbstverwaltung.
- Quote paper
- Dr. Felix Böllmann (Author), 2006, Formalprivatisierung kommunaler Aufgabenerfüllung und Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121613