Es gibt genügend Anlass, Bilder im Religionsunterricht zum Thema zu machen. Offenbar ist es für viele Lehrer zu einem verdrießlichen Geschäft geworden, Stunde für Stunde Texte zu interpretieren und deren Problemvorgaben zu diskutieren. Für SchülerInnen kann es attraktiver sein, wenn es etwas zu sehen gibt, besonders wenn es professionell von Fernseh- und Illustriertenleuten, von Fotoagenturen, Filmregisseuren und Werbeteams gemacht ist.
Wir sind seit der Geburt rund um die Uhr von Bildern umgeben; wir träumen und denken sogar in Bildern. Das Medium Bild wird für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt. Aber wie viele Bilder nehmen wir wirklich wahr? An vielen laufen wir vorbei, ohne sie aufzunehmen. Sie sind einfach da, überall. Aber welchen Einfluss haben sie auf uns? Wir wissen alle um die besondere Macht der Bilder. „Das letzte wird ein Bild sein, kein Wort. Vor den Bildern sterben die Wörter“ , äußerte Christa Wolf in „Kassandra“. Doch welche Bilder werden das sein? Und welchen Einfluss hat die Bilderflut der heutigen Massenmedien auf den Umgang der Jugendlichen mit Bildern des Glaubens?
Die vorliegende Arbeit beschreibt Ansätze, die die Beantwortung der gestellten Fragen möglich machen sollen. Dabei wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in der Behandlung des Themas fast ausschließlich nur gemalte Bilder der christlichen Kunst Berücksichtigung finden. Eine der Bedeutung von Photos gerechtwerdenden Betrachtung im vorliegenden Kontext würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen und wird aus diesem Grund ausgelassen.
Inhaltsverzeichnis
- Bilder des Glaubens
- Die Bedeutung von Kunst und Gebrauchsfelder von Bildern
- ,,Du sollst Dir kein Bildnis machen“- Bilderverbot und Bilderstreit
- Das Verhältnis von Bild und Wort
- Die Funktionen von Bildern
- Die Bedeutung von Bildern für den Glauben
- Bilder des Glaubens im Kontext einer Mediengesellschaft
- Die Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen
- Einflüsse von Fernsehen und anderen Bildmedien auf Kinder und Jugendliche
- Die nachteiligen Auswirkungen der Medien auf Kinder und Jugendliche
- Die Einstellung der Kinder und Jugendlichen gegenüber Bildern der Kunst bedingt durch die mediale Wirkung
- Der Ansatz einer wahrnehmungs- und symbolorientierten Medienpädagogik
- Bildtheologie und Bilddidaktik
- Zur Geschichte der Bilddidaktik
- Wahl der Bilder
- Umgang mit Bildern im Religionsunterricht
- Bildbegegnung und Bildinterpretation
- Methoden der Bildbetrachtung mit Kindern und Jugendlichen
- Didaktische Überlegungen und Vorschläge zur Erschließung exemplarischer Bilder im Religionsunterricht
- Didaktische Überlegungen und Vorschläge für die Grundschule zu dem Bild von Chagall ,,Mose vor dem brennenden Dornbusch"
- Sachinformation – Exegetische Überlegungen
- Wahl und Bedeutung des Bildes
- Informationen zum Künstler
- Zu den Bildern von Marc Chagall
- Bildinterpretation
- Vorschläge zur Bilderschließung und Bildbearbeitung im Religionsunterricht
- Rahmenbedingungen
- Begründung der Thematik
- Inhaltliche Aspekte
- Didaktische Überlegungen
- Mögliche Lernziele
- Methodische Aspekte
- Bausteine für die Bildbearbeitung
- Allgemeine Bausteine für die Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen und Vorschläge für die Sekundarstufe I zu dem Bild von Grünewald „Die Auferstehung Christi“
- Sachinformation – Exegetische Überlegungen
- Die Auferstehung in der christlichen Bildtradition
- Wahl und Bedeutung des Bildes
- Informationen zum Künstler
- Bildinterpretation
- Vorschläge zur Bilderschließung und Bildbearbeitung im Religionsunterricht
- Rahmenbedingungen
- Begründung der Thematik
- Inhaltliche Aspekte
- Didaktische Überlegungen
- Mögliche Lernziele
- Methodische Aspekte
- Bausteine für die Bildbearbeitung im Religionsunterricht
- Weitere Bausteine für die Bildbearbeitung im Religionsunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bildern im Religionsunterricht und bietet didaktische Ansätze für die Einbindung von Bildern in den Unterricht. Sie beleuchtet die Rolle von Bildern in der christlichen Tradition, die Bedeutung von Bildern für die Glaubensbildung und den Umgang mit Bildern in einer medialen Gesellschaft.
- Die Rolle von Bildern im christlichen Glauben
- Die Bedeutung von Bildern für die Glaubensbildung
- Der Einfluss von Medien auf den Umgang mit Bildern
- Didaktische Ansätze für die Einbindung von Bildern im Religionsunterricht
- Methoden der Bildinterpretation und -bearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung von Bildern im christlichen Glauben und beleuchtet die Geschichte des Bilderstreits und die Bedeutung von Bildern für die Glaubensvermittlung. Es werden die unterschiedlichen Funktionen von Bildern sowie deren Bedeutung für die Glaubenserfahrung erläutert.
Das zweite Kapitel betrachtet den Einfluss von Medien auf den Umgang mit Bildern im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Auswirkungen von Fernsehen und anderen Bildmedien und untersucht die Einstellungen von Jugendlichen gegenüber Kunstbildern im Kontext der medialen Prägung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bildtheologie und Bilddidaktik. Es bietet einen geschichtlichen Überblick über die Bilddidaktik, zeigt Kriterien für die Auswahl von Bildern auf und erläutert verschiedene Bildarten und ihre didaktische Funktion. Es wird ein angemessener Umgang mit Bildern im Religionsunterricht beschrieben und Methoden der Bildbetrachtung vorgestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert zwei exemplarische Bilder – Marc Chagalls „Mose vor dem brennenden Dornbusch“ und Matthias Grünewalds „Isenheimer Altar - Die Auferstehung Christi“ – und arbeitet diese didaktisch und methodisch für den Religionsunterricht auf. Chagalls Bild dient als Beispiel für die Bearbeitung in der Grundschule, Grünewalds Bild für die Sekundarstufe I. Die Bearbeitung folgt jeweils einer fünfstufigen Vorgehensweise, die exegetische Überlegungen, Informationen zum Künstler, Bildinterpretation und Vorschläge zur Bilderschließung und -bearbeitung im Religionsunterricht umfasst.
Schlüsselwörter
Bilder im Religionsunterricht, christliche Bildtradition, Bildstreit, Mediengesellschaft, Bilddidaktik, Bildinterpretation, Bildtheologie, Marc Chagall, Matthias Grünewald, Mose vor dem brennenden Dornbusch, Isenheimer Altar, Auferstehung Christi
- Didaktische Überlegungen und Vorschläge für die Grundschule zu dem Bild von Chagall ,,Mose vor dem brennenden Dornbusch"
- Quote paper
- Magdalena Linne (Author), 2002, Bilder des Glaubens in der Mediengesellschaft. Didaktische Überlegungen und Vorschläge zur Erschließung exemplarischer Bilder im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12162