Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Elemente im Projektmanagement. Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risiko-Analyse

Titel: Elemente im Projektmanagement. Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risiko-Analyse

Studienarbeit , 2021 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian Ludwig (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Publikation diskutiert ausgewählte erfolgskritische Elemente des Projektmanagements. In der heutigen Arbeitswelt nimmt Projektarbeit einen immer größeren Stellenwert ein und verdrängt kontinuierlich operative Tätigkeiten in klassischen Linienorganisationen. Im Jahr 2013 betrug der Anteil der Projektarbeit an der Gesamtarbeitszeit in deutschen Unternehmen lediglich 35 %. Dieser Wert konnte bereits im Jahr 2015 auf 60 % – insbesondere in der IT-Branche – gesteigert werden. Aktuell kann davon ausgegangen werden, dass der Anteil von Projekten – beispielsweise in internationalen Matrix-Organisationen – bis zu 70 % der regulären Gesamtarbeitszeit beträgt.

Das Projektmanagement hat sich permanent weiterentwickelt und steht heute in einem Spannungsfeld zwischen klassischer, agiler sowie hybrider Projektmethodik. Daneben spielen im Projektmanagement Schlüsselaspekte wie Digitalisierung, Effizienz und Agilität eine essentielle Rolle. Zu den Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, primär vor dem Hintergrund der Internationalisierung zahlreicher Unternehmen, zählen neben Fach- und Methodenkompetenz des Projektleiters unter anderem ein effektives Ressourcen-, Stakeholder- und Risikomanagement in Verbindung mit einer regelmäßigen Projektkommunikation.

Diese leistet bei erfolgreichen Projekten einen wichtigen Beitrag mit Blick auf Projektklarheit und Projektziele. In einer Welt, die durch Volatilität, Komplexität, Unsicherheit sowie Mehrdeutigkeit geprägt ist, führt in modernen Unternehmen kein Weg am agilem Projektmanagement vorbei. Dennoch kann beobachtet werden, dass sich das hybride Projektmanagement auf dem Vormarsch befindet, mit dem Ziel einzelne Aspekte des klassischen und agilen Projektmanagements optimal miteinander zu verknüpfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen - Projektmanagement
    • Projekt und Projektmanagement - Definition
    • Klassisches Projektmanagement – Wasserfall-Methode
    • Agiles Projektmanagement - Scrum-Methode
    • Hybrides Projektmanagement - Kombinations-Methode
    • Kritische Würdigung - Vorgehensmodelle
  • Elemente Projektmanagement
    • Netzplantechnik
    • Stakeholder-Analyse
    • Risiko-Analyse
      • Risikobegriff - Definition
      • Risikomanagement - Prozess
  • Fallstudie - Projektleitung WMU Students' Union Musikfestival
    • Projektierung des Musikfestivals
    • Netzwerkdiagramm des Projekts
    • Stakeholder-Analyse
    • Risiko-Analyse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Projektmanagements. Sie bietet einen umfassenden Überblick über klassische, agile und hybride Projektmanagementmethoden und beleuchtet die Bedeutung wichtiger Elemente wie Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risikoanalyse. Im Rahmen einer Fallstudie wird die Projektleitung eines Musikfestivals der WMU Students' Union anhand der zuvor behandelten theoretischen Konzepte analysiert und die Ergebnisse in der Praxis umgesetzt.

  • Definition von Projekt und Projektmanagement
  • Klassische und agile Projektmanagementmethoden
  • Hybrides Projektmanagement als optimale Kombination
  • Analyse von Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risikoanalyse
  • Anwendung der theoretischen Konzepte in einer Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement ein und beleuchtet dessen zunehmende Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, einschließlich der Definition von Projekt und Projektmanagement sowie einer Darstellung der klassischen, agilen und hybriden Projektmanagementmethoden. Der dritte Abschnitt befasst sich mit ausgewählten Elementen des Projektmanagements, darunter Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risikoanalyse.

Im vierten Kapitel wird eine Fallstudie zur Projektleitung des Musikfestivals der WMU Students' Union vorgestellt, wobei die Projektierung, das Netzwerkdiagramm, die Stakeholder-Analyse und die Risikoanalyse im Detail analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Projektmanagements.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, klassische Methoden, agile Methoden, hybrides Projektmanagement, Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse, Risikoanalyse, Fallstudie, Musikfestival, Projektleitung, WMU Students' Union.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elemente im Projektmanagement. Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risiko-Analyse
Hochschule
AFUM Akademie für Unternehmensmanagement GmbH
Veranstaltung
Projektmanagement
Note
1,3
Autor
Maximilian Ludwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
36
Katalognummer
V1216243
ISBN (PDF)
9783346666819
ISBN (Buch)
9783346666826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
elemente projektmanagement netzplantechnik stakeholder-analyse risiko-analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Ludwig (Autor:in), 2021, Elemente im Projektmanagement. Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risiko-Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1216243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum