Die Personalentwicklung wissenschaftlichen Verständnisses verfolgt das Ziel, Mitarbeiter einer Organisation aller Hierarchieebenen für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Anforderungen zu qualifizieren.
Auch in der (öffentlichen) Bundesverwaltung folgt man diesem Verständnis und hat in umfassenden Regelwerken, Dienstanweisungen und Vorschriften die Rahmenbedingungen hierzu festgelegt.
Die Arbeit behandelt Wirkoptionen und Restriktionen der Personalentwicklung im polizeilichen Bereich.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff der „Personalentwicklung“
- Wissenschaftlicher Ansatz
- Bundespolizeilicher Ansatz
- Optionen und Restriktionen der Personalentwicklung in der Bundespolizei
- (Wirk-)Optionen der bundespolizeilichen Personalentwicklung
- Auswahlverfahren
- Aus- und Fortbildungen
- Förderung
- Verwendungsplanung
- Restriktionen der bundespolizeilichen Personalentwicklung
- Zeitliche und quantitative Beschränkungen
- Quotierungen / Zugangsvoraussetzungen
- Budgetbeschränkungen
- Beurteilungsverfahren
- (Wirk-)Optionen der bundespolizeilichen Personalentwicklung
- Verbesserungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Personalentwicklung innerhalb der Bundespolizei. Ziel ist es, die vorhandenen Optionen und Restriktionen zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Der Begriff der Personalentwicklung im wissenschaftlichen und bundespolizeilichen Kontext
- Optionen der Personalentwicklung in der Bundespolizei (Auswahlverfahren, Aus- und Fortbildung, Förderung, Verwendungsplanung)
- Restriktionen der Personalentwicklung (zeitliche und quantitative Beschränkungen, Quotierungen, Budget)
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Der Begriff der „Personalentwicklung“ definiert den Begriff der Personalentwicklung aus wissenschaftlicher und bundespolizeilicher Perspektive, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt werden.
Kapitel 2: Optionen und Restriktionen der Personalentwicklung in der Bundespolizei beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Personalentwicklung innerhalb der Bundespolizei, wie Auswahlverfahren, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Förderprogramme und Verwendungsplanung. Gleichzeitig werden die Restriktionen beleuchtet, darunter zeitliche und quantitative Beschränkungen, Quotierungen, Budgetbeschränkungen und Beurteilungsverfahren.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Bundespolizei, Optionen, Restriktionen, Verbesserungsmöglichkeiten, Auswahlverfahren, Aus- und Fortbildung, Förderung, Verwendungsplanung, Budgetbeschränkungen, Kompetenzentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Diplom - Verwaltungswirt (FH) Sascha Schwarzkopf (Autor:in), 2008, Personalentwicklung in der Bundespolizei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121635