Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Diversity police der Universität Bielefeld. Dabei werden die Leitpunkte und Ziele erarbeitet und erläutert. Zudem beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage: Welches weitere Ziel muss in die Police aufgenommen werden?
Diversität ist ein Begriff mit einigen Verständnisschwierigkeiten. Diese werden im ersten Kapitel der Arbeit aufgeklärt. Der Begriff wird erläutert und einige wichtige Aspekte herausgearbeitet. Dabei wird auch der historische Hintergrund nähergebracht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich anschließend mit der Diversity police der Universität Bielefeld. Dieses Kapitel ist der Hauptteil der Arbeit. Unteranderem wird jeder Punkt detailliert erarbeitet und es wird ein Bezug zur Praxis hergestellt. Ein Fazit wird die Arbeit abschließen. Dort werden die erarbeiteten Kapitel zusammengefasst und miteinander verknüpft. Zudem wird eine befriedigende Antwort auf die zuvor gestellte Frage gefunden. Alle in dieser wissenschaftlichen Arbeit dargestellten Grafiken sind mit Daten aus der Literatur selbst erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Diversität – Ein Begriff mit Verständigungsschwierigkeiten
- 1.1. Zur Geschichte der Diversität.
- 1.2. Dimension - Religion
- 1.3. Dimension Ethnie
- 1.4. Dimension Gender
- 2. Die Diversity policy der Universität Bielefeld – Teil I: Leitbild Diversität
- 2.1. Von der Idee zur Veröffentlichung – Ein Rückblick
- 2.2 Die Haltung des Leitbildes
- 2.3 Die Ziele des Leitbildes.
- 2.3.1. Ziel Talente entfalten
- 2.3.2. Ziel kritisch reflektieren.
- 2.3.3. Ziel für Vielfalt einstehen
- 2.3.4 Ziel - Qualität sichern
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Diversity Policy der Universität Bielefeld. Sie analysiert die Leitpunkte und Ziele dieser Policy und untersucht, welches weitere Ziel in die Policy aufgenommen werden sollte.
- Die Arbeit erörtert den Begriff der Diversität und seine historischen Hintergründe.
- Sie beleuchtet die Diversity Policy der Universität Bielefeld im Detail, einschließlich ihrer Entstehung, Haltung und Ziele.
- Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Diversität und Chancengleichheit.
- Sie analysiert den Mehrwert von Diversität in Bezug auf Innovation und Exzellenz.
- Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welches weitere Ziel die Universität Bielefeld in ihre Diversity Policy aufnehmen sollte, um die Integration und Inklusion von allen Mitgliedern der Universitätsgemeinschaft weiter zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Diversität und die Diversity Policy der Universität Bielefeld ein. Sie stellt die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit dar.
1. Diversität – Ein Begriff mit Verständigungsschwierigkeiten
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Diversität und seine historischen Hintergründe. Es zeigt die verschiedenen Dimensionen von Diversität auf, wie z. B. Religion, Ethnie und Gender, und verdeutlicht die Komplexität des Begriffs.
2. Die Diversity policy der Universität Bielefeld – Teil I: Leitbild Diversität
Dieses Kapitel analysiert die Diversity Policy der Universität Bielefeld. Es betrachtet die Entstehungsgeschichte, die Haltung und die Ziele der Policy im Detail. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Policy mit der Praxis und der konkreten Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Diversität, Diversity Policy, Universität Bielefeld, Chancengleichheit, Inklusion, Integration, Bildungsgerechtigkeit, Antidiskriminierung, Mehrwert von Diversität, Innovation, Exzellenz, Leitbild, Zielsetzung, Praxisbezug.
- Quote paper
- Diana Gotscharek (Author), 2020, Diversität an Hochschulen. Die "Diversity Policy" der Universität Bielefeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1216665