Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem strukturellen Aufbau der Erwachsenenbildung der DDR. Deren Entwicklung von 1946 – 1990 stellen den ersten Schwerpunkt dieser Hausarbeit dar. Die unterschiedlichen Formen der Erwachsenenbildung werden beleuchtet und analysiert. Eine getrennte Betrachtung der Institutionen und der Organisationen ergäbe ein unvollständiges Bild der Erwachsenenbildung. Es ist deshalb notwendig, die Bildungs- und Erziehungsarbeit der DDR unter dem Gesichtspunkt des Einflusses der sozialistischen Staatsführung und der Politik zu betrachten. Die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren bestimmten die Stellung und Funktion der Erwachsenenbildung. Diese Faktoren sind entscheidend für eine einheitliche Betrachtung der Erwachsenenbildung der DDR. Zahlreiche Organisationen und Institutionen leisteten Bildungsarbeit. Die Strukturen dieser Bildungseinrichtungen und ihr politischer Stellenwert innerhalb des Staates, sind Schwerpunkte dieser Arbeit. Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen:
• Wie war der Einfluss der Partei, um den Menschen im Sinne des Sozialismus zu bilden? 1. Konnten sich die Menschen durch diesen Einfluss frei entfalten? 2. Welche Bedeutung hatte die Erwachsenenbildung für die sozialistische Gesellschaft? 3. Welche Aufgabe erfüllte die Erwachsenenbildung in der DDR? 4. Welches Interesse verfolgte die Politik, um die ständige Erhöhung des Qualifikationsstandes der Berufstätigen zu unterstützen?
In dieser Arbeit soll der Stellenwert der Bildung und Erziehung in der DDR deutlich gemacht werden. Ein Stützpfeiler des sozialistischen Bildungssystems, die Erwachsenenbildung, soll in einer Analyse und Synthese aufgearbeitet und in den gesamtgesellschaftlichen Prozess eingeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Struktur der Erwachsenenbildung in der DDR: Organisation der Erwachsenenbildung
- 2.1 Die berufliche Erwachsenenbildung
- 2.1.1 Die Volkshochschule (VHS)
- 2.1.2 Die betriebliche Weiterbildung
- 2.1.2.1 Entwicklung der Technischen Betriebsschule zur Betriebsakademie
- 2.1.3 Das Fern-/Abendstudium
- 2.2 Die Stellung der beruflichen Erwachsenenbildung im sozialistischen Gesellschaft
- 2.3 Die kulturelle Erwachsenenbildung (kulturelle Massenarbeit)
- 2.3.1 Die Kultur- und Klubhäuser
- 2.3.2 Die Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
- 2.3.3 Urania
- 2.3.4 Ausblick
- 3 Gesellschaftliche und politische Funktion der Erwachsenenbildung
- 3.1 Marxistisch-leninistische Weltanschauung als Grundlage der Erwachsenenbildung in der DDR
- 3.2 Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung
- 3.4 Das sozialistische Menschenbild als gesellschaftliches Leitbild
- 3.5 Die Einheit von Bildung und Erziehung als ein Prinzip der sozialistischen Pädagogik - besonders im Hinblick auf die Erwachsenenbildung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den strukturellen Aufbau der Erwachsenenbildung in der DDR von 1946 bis 1990. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Formen der Erwachsenenbildung und deren Zusammenhang mit den politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren der Zeit. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der sozialistischen Staatsführung auf die Erwachsenenbildung und untersucht die Rolle verschiedener Institutionen und Organisationen.
- Struktureller Aufbau der Erwachsenenbildung in der DDR
- Einfluss der sozialistischen Politik auf die Erwachsenenbildung
- Rolle verschiedener Institutionen (VHS, Betriebliche Weiterbildung, Kulturhäuser etc.)
- Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und sozialistischem Menschenbild
- Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit, die sich mit dem strukturellen Aufbau und der Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR auseinandersetzt. Es werden zentrale Fragestellungen formuliert, die den Einfluss der Partei auf die Bildung, die Möglichkeit der freien Entfaltung der Menschen und die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die sozialistische Gesellschaft betreffen.
Kapitel 2 (Struktur der Erwachsenenbildung in der DDR): Dieses Kapitel beschreibt die Organisation der Erwachsenenbildung, unterteilt in berufliche und kulturelle Erwachsenenbildung. Es werden verschiedene Institutionen wie Volkshochschulen, betriebliche Weiterbildungseinrichtungen und kulturelle Einrichtungen vorgestellt und deren Entwicklung und Aufgaben analysiert. Die Volkshochschule wird im Detail betrachtet, inklusive der Veränderungen nach 1945.
Kapitel 3 (Gesellschaftliche und politische Funktion der Erwachsenenbildung): Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der marxistisch-leninistischen Ideologie auf die Erwachsenenbildung. Es werden die Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung im Kontext des sozialistischen Menschenbildes und der Einheit von Bildung und Erziehung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung DDR, Sozialistische Politik, Volkshochschule, Betriebliche Weiterbildung, Kulturelle Massenarbeit, Marxistisch-leninistische Ideologie, Sozialistisches Menschenbild, Bildungssystem DDR.
- Quote paper
- Judith Hampel (Author), 2004, Formen und Funktionen der Erwachsenenbildung in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121670