Diese literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu Friedrich Schillers bürgerlichem Trauerspiel „Kabale und Liebe“ basiert auf der Grundlage der vergleichenden Werkinterpretationen.
Es werden jeweils drei Werkinterpretation verschiedener Verfasser von Sekundärliteratur zum oben genannten Drama wissenschaftlich analysiert, kommentiert und zu guter Letzt noch vergleichend gegenübergestellt.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu zeigen, wie verschieden doch die Verfasser dieses klassische Werk aufgefasst haben und versuchen es den Lesern ihrer Sekundärliteratur nahe zu bringen und verständlich zu machen. Hierbei wurden auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Werkinterpretationen herausgearbeitet und gegenübergestellt.
Aus diesem Grund wurden die Einzelinterpretationen noch ein mal von mir kommentiert ,um den Lesern eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten und auch um meine persönliche Auffassung der verschiedenen Interpretationen deutlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Über das Leben des Friedrich Schiller
- Zur Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels „Kabale und Liebe“
- Erste Interpretation von Karl S. Guthke
- Zweite Interpretation von Rüdiger Zymner
- Dritte Interpretation von Walter Müller-Seidel
- Die drei Interpretationen im Vergleich
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert drei verschiedene Interpretationen von Friedrich Schillers „Kabale und Liebe“, um die unterschiedlichen Lesarten und Auffassungen dieses klassischen Werkes aufzuzeigen. Die Arbeit kommentiert die einzelnen Interpretationen und stellt sie vergleichend gegenüber, wobei Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden. Das Ziel ist es, dem Leser ein besseres Verständnis der verschiedenen Perspektiven zu ermöglichen und die persönliche Sicht der Autorin darzulegen.
- Vergleichende Analyse verschiedener Interpretationen von „Kabale und Liebe“
- Herausarbeitung der Vor- und Nachteile der einzelnen Interpretationen
- Schillers Leben und dessen Einfluss auf das Werk
- Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels „Kabale und Liebe“
- Vergleichende Darstellung unterschiedlicher Lesarten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: den Vergleich verschiedener Interpretationen von Schillers „Kabale und Liebe“. Das Kapitel „Über das Leben des Friedrich Schiller“ gibt einen Überblick über Schillers Biographie, mit Fokus auf seine Ausbildung, seine Flucht aus der Militärakademie und die Entstehung seiner Werke. Das Kapitel „Zur Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels „Kabale und Liebe““ behandelt vermutlich den historischen und literaturgeschichtlichen Kontext der Entstehung des Dramas. Die folgenden Kapitel (4-6) befassen sich mit den einzelnen Interpretationen von Guthke, Zymner und Müller-Seidel. Das Kapitel „Die drei Interpretationen im Vergleich“ stellt die analysierten Interpretationen einander gegenüber.
Schlüsselwörter
Friedrich Schiller, Kabale und Liebe, bürgerliches Trauerspiel, Werkinterpretation, Sekundärliteratur, vergleichende Literaturwissenschaft, Dramenanalyse.
- Quote paper
- Lehrer Stefanie Warnke (Author), 2004, Friedrich Schiller - Kabale und Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121671