Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Titel: Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 10 Seiten

Autor:in: David Martin (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2003 waren in der Bundesrepublik Deutschland rund 16,9 Millionen Menschen 60 Jahre und älter. Diese Zahl wird bis zum Jahre 2030 auf 26,02 Millionen zunehmen. Darüber hinaus nimmt der Anteil an der Gesamtbevölkerung überproportional zu.
Im Jahr 2020 werden über 5 Mio. und im Jahr 2050 fast 8 Mio. Hochaltrige in Deutschland leben. Im Vergleich hierzu leben zurzeit etwa 3 Millionen Hochaltrige in der Bundesrepublik. Die Bedeutung dieser Bevölkerungsgruppe für die Gesellschaft wird noch deutlicher, wenn man deren Anteil an der Gesamtbevölkerung betrachtet: Im Jahre 2030 werden mindestens 25 % zu dieser Bevölkerungsgruppe gehören.
In Anbetracht der Tatsache, dass Anfang der 1990er Jahre nur rund 14 % und im Jahr 2000 ungefähr 16 % zu dieser Bevölkerungsgruppe gehörten, wird der Anstieg dieser Bevölkerungsgruppe umso deutlicher, so dass der damit verbundene Bedarf nach adäquaten Wohnungskonzepten weiter ansteigen wird.
Der Altenquotient wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiter ansteigen. Der Altenquotient stellt das Verhältnis der über 60-jährigen zur erwerbstätigen Bevölkerung, also der Altersgruppe zwischen 20 und 59 Jahren, her. Ein Anstieg des Altenquotienten bedeutet also, dass sich entweder der Anzahl der Rentner insgesamt erhöht, die Bevölkerungszahl der Erwerbstätigen sinkt oder eine Kombination aus beiden.
Betrug der Altenquotient im Jahr 2000 rund 40 % steigt dieser bis zum Jahr 2020 auf rund 50 % an. Im Jahr 2030 wird sogar mit einem weiteren Anstieg auf dann deutlich über 60 % gerechnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Wohnen im Alter
  • Herausforderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die demografische Entwicklung Deutschlands und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft, insbesondere den Wohnbedarf älterer Menschen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die der steigende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung für die Altenpflege und die Bereitstellung altersgerechten Wohnraums mit sich bringt.

  • Steigende Zahl älterer Menschen in Deutschland
  • Herausforderungen für die Altenpflege und -versorgung
  • Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und neuen Wohnkonzepten
  • Wandelnde Wohnbedürfnisse älterer Menschen
  • Rückgang familiärer Unterstützungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel beschreibt den demografischen Wandel in Deutschland mit einem Fokus auf die zunehmende Anzahl älterer Menschen. Es werden Zahlen und Statistiken zu den Altersgruppen und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung präsentiert, welche die Notwendigkeit neuer Wohnkonzepte aufzeigen.

Wohnen im Alter

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Wohnens im Alter angesichts der demografischen Entwicklung. Es werden die steigenden Anforderungen an die Altenhilfe und Pflege angesprochen und die Notwendigkeit, altersgerechte Wohnformen zu schaffen, hervorgehoben.

Herausforderungen

Der Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel für die Versorgung älterer Menschen ergeben. Der Rückgang familiärer Unterstützung und die Notwendigkeit professioneller Pflege werden thematisiert. Es werden die Erwartungen älterer Menschen an das Wohnen im Alter sowie alternative Wohnformen diskutiert.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Alternde Gesellschaft, Altersgerechtes Wohnen, Altenpflege, Wohnkonzepte, Immobilienwirtschaft, Pflegebedürftigkeit, Familienstrukturen, Individualisierung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft
Autor
David Martin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
10
Katalognummer
V121689
ISBN (eBook)
9783640262700
ISBN (Buch)
9783640262755
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demographische Entwicklung Deutschland Auswirkungen Immobilienwirtschaft Altenquotient Alternde Gesellschaft Lebenserwartung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Martin (Autor:in), 2008, Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum