Zusammenfassung
Durch die Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen müssen Krankenhäuser ihre Position im Wettbewerb neu bewerten und Maßnahmen ergreifen um diese Position zu erhalten. Fusionen und Übernahmen anderer Krankenhäuser sind solche Maßnahmen. Die Motive die hinter solchen Unternehmensentscheidungen stehen sind zahlreich und zum Teil schwer voneinander abzugrenzen. Neben den Gründen für Unternehmens-zusammenschlüsse ist die Unternehmensfusion von der Übernahme anderer Krankenhäuser zu unterscheiden. Beide Formen bieten je nach Ausgangslage unterschiedliche Vorteile. Der eigentliche Zusammenschluss erfolgt in mehreren Phasen und die Planung jeder Phase ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Projektes.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motive für Mergers & Acquisitions-Aktivitäten
- Motive aus Käufersicht
- Strategische Motive
- Finanzielle Motive
- Motive aus Verkäufersicht
- Politische Motive
- Finanzielle Motive
- Mergers & Acquisitions - Fusionen und Übernahmen
- Grundlagen
- Phasen einer M&A-Aktivität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive hinter Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions) im Krankenhausmarkt. Sie beleuchtet die Gründe für solche Unternehmensentscheidungen aus der Perspektive von Käufern und Verkäufern und differenziert zwischen Fusionen und Übernahmen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen eines M&A-Prozesses beschrieben.
- Motive von Käufern und Verkäufern bei Krankenhausfusionen und -übernahmen
- Unterscheidung zwischen Fusionen und Übernahmen im Krankenhauskontext
- Strategische und finanzielle Aspekte von M&A-Aktivitäten
- Phasenmodell für die Durchführung von M&A-Projekten im Gesundheitswesen
- Der Einfluss des Wettbewerbs und des DRG-Systems auf Krankenhauszusammenschlüsse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Kapitel beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck im Gesundheitsmarkt und die Bedeutung von Krankenhauszusammenschlüssen als Reaktion darauf. Es wird die Notwendigkeit von Qualitätssicherung und Kosteneffizienz angesichts des DRG-Systems hervorgehoben.
Motive für Mergers & Acquisitions-Aktivitäten: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Beweggründe für Fusionen und Übernahmen aus der Sicht von Käufern (strategische und finanzielle Motive wie Synergieeffekte, Rationalisierung und Steueraspekte) und Verkäufern (politische und finanzielle Motive wie Arbeitsplatzsicherung und Liquiditätsengpässe).
Mergers & Acquisitions - Fusionen und Übernahmen: Hier werden die Grundlagen von Fusionen und Übernahmen erläutert und die verschiedenen Phasen eines M&A-Prozesses detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, Krankenhausmarkt, Fusionen, Übernahmen, Wettbewerbsdruck, DRG-System, Synergieeffekte, Rationalisierung, strategische Motive, finanzielle Motive, Qualitätssicherung, Kosteneffizienz.
- Arbeit zitieren
- Ralph Ehring (Autor:in), 2008, Mergers & Acquisitions im Krankenhausmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121720