Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Analyse der Marketingaktivitäten der BMW Group.
Die BMW AG gehört zu den führenden Herstellern in der Automobilbranche. Den Grundstein der Unternehmensgeschichte legten Karl Rapp und Gustav Otto 1916. Von einem Unternehmen für Flugmaschinen hat sich BMW heute zu einem der größten Wirtschaftsunternehmen in Deutschland entwickelt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Motoren sowie allen damit verbundenen Fahrzeuge.
Die BMW AG ist die Muttergesellschaft der BMW Group, welche sich in die Segmente Automobil, Motorräder und Finanzdienstleistungen gliedert. Der Vertrieb der Fahrzeuge im Segment Automobil erfolgt unter den drei Premiummarken BMW, MINI und Rolls-Royce. BMW Group gehört zu den 15 größten Automobilherstellern der Welt. Neben der Herstellung von Fahrzeugen betreibt die BMW Group eine hauseigene Leasinggesellschaft namens Alphabet, bietet mit der BMW Bank Finanzdienstleistungen an und gründete zusammen mit Sixt den Carsharing-Anbieter DriveNow.
Der zu erschließende Markt wird von der BMW Group folgendermaßen definiert: Die BMW Group bietet Premiumprodukte und –dienstleistungen für individuelle Mobilität an. Premiumprodukte sind Produkte oder Dienstleistungen, die aufgrund verschiedener Eigenschaften ein sehr starkes Nutzenversprechen bieten und eine höhere Begehrlichkeit erzeugen. Dadurch kann ein höherer Absatzpreis realisiert werden. Der Bezug von der BMW Group zu dem Begriff „Premium“ findet zum einen bei der Marktdefinition und zum anderen bei der Markengestaltung Anwendung.
Grundlegend zeichnen Innovationen und die Innovationsfähigkeit eine Premiummarke aus. Das Premiumimage wird durch Werbung und den Firmenauftritt nach außen kommuniziert und gefördert. Weitere Merkmale einer Premiummarke sind die weltweite Bekanntheit und ein konstant hohes Nachfrageniveau der Verbraucher, welches sich durch die Stärke auf dem Heimatmarkt begründet sowie das hohe Kundenpotential.
Diese Merkmale grenzen Premiummarken von Luxusmarken ab. Die BMW Group sieht Rolls-Royce sowie BMW und Mini als Premiummarken an, doch nach genannten Aspekten wird Rolls-Royce an dieser Stelle abweichend als Luxusmarke verstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensportrait
- Marktabgrenzung und Zielgruppenanalyse
- Marktdefinition und Marktklassifizierung
- Marktsituation
- Branchenstrukturanalyse nach Porter
- Kundenbezogene Marketingstrategie
- Segmentierung und Targeting
- Differenzierung und Positionierung
- Kaufverhalten
- Marktforschung
- Ziel der Befragung
- Entwicklung des Fragebogens
- Antwortmöglichkeiten
- Erhebung der Daten
- Datenanalyse und Auswertung
- Produktpolitik
- Produkt
- Produktprogramm und Produktstruktur
- Produktlebenszyklus
- Einordnung in die BCG-Matrix
- Ausweitung des Produktprogramms
- Markenarchitektur
- Markenpositionierung und Markenwert
- Preispolitik
- Einordnung in den Marketingmix
- Modell des Preisverhaltens beim Automobilkauf
- Preisbildung
- Preispositionierung und Preisdifferenzierung
- Strategische Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Betrachtung des Promotional Mix
- Ausrichtungen in der Kommunikationspolitik
- Betrachtung der Werbekampagnen
- Kampagnenkonzept
- Kampagnenkonzept 1er BMW
- Kampagnenkonzept 2er BMW
- Kampagnenkonzept BMW
- Vertriebspolitik
- Struktur des Vertriebssystems
- Stationärer Handel
- Veränderungen durch die Strategie „Future Retail“
- E-Commerce
- Wettbewerb im Vertrieb
- Struktur des Vertriebssystems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit analysiert die Marketingaktivitäten der BMW Group. Sie untersucht die verschiedenen Bereiche des Marketing-Mix, wie Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Vertriebspolitik, und beleuchtet die Strategien, die die BMW Group in diesen Bereichen verfolgt.
- Analyse der Marktpositionierung und der Zielgruppe der BMW Group
- Untersuchung der Produktpolitik und der Markenstrategie der BMW Group
- Bewertung der Preispolitik der BMW Group im Kontext des Automobilmarktes
- Analyse der Kommunikationsstrategie der BMW Group mit Schwerpunkt auf Werbekampagnen
- Beurteilung des Vertriebsnetzes der BMW Group und der Bedeutung des digitalen Vertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
- Unternehmensportrait: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die BMW Group, ihre Geschichte, ihre Organisation und ihre Kernkompetenzen.
- Marktabgrenzung und Zielgruppenanalyse: Dieses Kapitel definiert den relevanten Markt für die BMW Group und analysiert die wichtigsten Zielgruppen. Es untersucht die Wettbewerbslandschaft und die Marktstruktur.
- Marktforschung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Marktforschungsstudie, die die Präferenzen der Kunden und die Wahrnehmung der Marke BMW untersucht.
- Produktpolitik: Dieses Kapitel analysiert die Produktpolitik der BMW Group, einschließlich des Produktportfolios, der Markenstrategie und der Produktentwicklung.
- Preispolitik: Dieses Kapitel untersucht die Preispolitik der BMW Group, die Preisfindungsmechanismen und die Preisdifferenzierung.
- Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikationsstrategie der BMW Group, einschließlich der Werbekampagnen, der Öffentlichkeitsarbeit und der digitalen Kommunikation.
- Vertriebspolitik: Dieses Kapitel analysiert die Vertriebspolitik der BMW Group, einschließlich des Vertriebsnetzes, der Vertriebskanäle und der digitalen Vertriebsaktivitäten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit den Themen Marketing, Automobilindustrie, BMW Group, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Markenstrategie, Werbekampagnen, Digitalisierung, E-Commerce.
- Arbeit zitieren
- Lisa Frigge (Autor:in), 2016, Analyse der Marketingaktivitäten der Premiummarken der BMW Group, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217222