Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung. Mögliche Besonderheiten und Herausforderungen

Title: Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung. Mögliche Besonderheiten und Herausforderungen

Term Paper , 2022 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Annabell Nafarieh (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welchen Herausforderungen begegnen Fachkräften und junge Menschen im Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung und wie wirken sich diese auf das pädagogische Handeln aus?

In der Arbeit wird zunächst das Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung vorgestellt und im Zuge dessen einige rechtliche Besonderheiten dieses Themenfeldes anhand § 34 und § 35a genauer beleuchtet. Genauer handelt es sich hierbei um die Heimerziehung und besondere Wohnformen und um seelisch behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder Jugendliche. Im Anschluss daran werden beispielhaft zwei Herausforderungen des Handlungsfelds Hilfen zur Erziehung diskutiert: Zunächst wird auf Ebene der Klientel ein genauerer Blick auf das Phänomen „Systemsprenger“ gerichtet und die möglichen Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte beleuchtet. Anschließend wird auf struktureller Ebene die Herausforderung betrachtet, die sich in der Kooperation mit der KJP ergibt, bevor die Hausarbeit mit einem Fazit abschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung des Handlungsfelds: Hilfen zur Erziehung
    • 2.1. § 34: Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen
    • 2.2. Sonderfall § 35a: Seelisch behinderte oder von einer solchen Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche
  • 3. Individuelle Herausforderungen im Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung
    • 3.1. Individuelle Herausforderungen für die jungen Menschen im Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung
    • 3.2. Individuelle Herausforderungen für die Fachkräfte im Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung
  • 4. Strukturelle Herausforderungen in der Kooperation Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Fachkräfte und junge Menschen im Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung begegnen. Die Arbeit analysiert den rechtlichen Rahmen der Hilfen zur Erziehung, insbesondere die Bestimmungen des § 34 und § 35a des SGB VIII, und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus diesen Regelungen ergeben. Die Hausarbeit analysiert zudem die komplexen Herausforderungen, denen junge Menschen und Fachkräfte im Bereich der Hilfen zur Erziehung gegenüberstehen, insbesondere im Kontext des Phänomens „Systemsprenger" und der Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

  • Rechtlicher Rahmen der Hilfen zur Erziehung
  • Besonderheiten von § 34 und § 35a im SGB VIII
  • Herausforderungen im Umgang mit „Systemsprengern“
  • Kooperation zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Auswirkungen der Herausforderungen auf das pädagogische Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hilfen zur Erziehung vor und beleuchtet das Problem der „Systemsprenger“ und die daraus resultierenden Herausforderungen für Fachkräfte und junge Menschen. Kapitel 2 erläutert die rechtlichen Grundlagen der Hilfen zur Erziehung im SGB VIII und beleuchtet die besonderen Bestimmungen von § 34 und § 35a, die jeweils mit der Heimerziehung und den sonstigen betreuten Wohnformen sowie der Betreuung seelisch behinderter oder von einer solchen Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher verbunden sind. Kapitel 3 widmet sich den individuellen Herausforderungen, denen junge Menschen und Fachkräfte im Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung begegnen. Dazu wird das Phänomen der „Systemsprenger“ und die damit verbundenen Schwierigkeiten für die pädagogische Arbeit genauer betrachtet.

Schlüsselwörter

Hilfen zur Erziehung, SGB VIII, § 34, § 35a, Heimerziehung, betreute Wohnformen, seelische Behinderung, Systemsprenger, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, pädagogisches Handeln.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung. Mögliche Besonderheiten und Herausforderungen
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Annabell Nafarieh (Author)
Publication Year
2022
Pages
11
Catalog Number
V1217309
ISBN (PDF)
9783346643841
Language
German
Tags
Systemsprenger Jugenhilfe Heimerziehung sgb VIII Herausforderungen Hoch-Risiko-Klientel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annabell Nafarieh (Author), 2022, Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung. Mögliche Besonderheiten und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint