Ich habe mich aus den vorgegebenen Themen für dieses entschieden, weil ich denke, dass eine frühzeitige Beschäftigung der Heranwachsenden mit den heutigen staatlichen Organisationsformen sowie die Erziehung hin zur politischen Spontaneität dazu beiträgt, die Welt als ein Gebilde zu sehen, in dem die Politik die Aufgabe hat, gestaltend und nicht ausschließlich verwaltend zu wirken. Diese Gestaltung ist nicht begrenzt, wie das Leben der Einzelnen, dass durch Tod endet; inhärent ist ihrem Charakter eine Verantwortung gegenüber dem Zukünftigen, den nachfolgenden Generationen, die ihrerseits wiederum durch Freiheit zur Spontaneität angehalten sind, „neue Anfänge gleichsam dauernd neu in das einmal Begonnene nachströmen“1 zu lassen. Diesem Wunsch nach selbständigen Akteuren im öffentlichen Raum liegt eine frühzeitige Heranführung an komplexe Sachverhalte wie dem des politischen Systemvergleichs zugrunde. Die Schüler sollen dabei einerseits lernen, dass Fakten notwendig sind, um Reflexionen über einen geistigen Gegenstand erstmalig zu beginnen und andererseits verinnerlichen, dass Wissen über und Vorstellung von diesem geistigen Gegenstand einem gewissen natürlichem Wandel unterliegen und immer wieder neu an bestehende Verhältnisse angepasst werden müssen.
Dabei werde ich berücksichtigen, dass Schüler in diesem Alter gerade erst anfangen sich systematisch in komplexe Einheiten hinein zu denken und dass bestimmte Begrifflichkeiten aus der Welt der gehobeneren politischen Wissenschaftssprache auf ein klar verständliches Niveau gebracht werden. Der inhaltliche Aufbau wird dabei wie folgt strukturiert sein: Einleitend wird der Aufbau einer Republik wiederholt, da beide zu vergleichende Staaten Republiken sind. Ein besonderes Interesse besteht darin, die Gewaltenteilung zu erklären und mit einfachen Beispielen zu verdeutlichen, und so ein zwar lückenhaftes, aber fundamentales Bild über den generellen Aufbau der demokratischen Staaten entstehen zu lassen. Wichtig ist dabei, dass parallel zum Lesen des Artikels ein offenes Tafelbild entwickelt wird, welches die Adaption neuer, in späteren Kapiteln behandelten Begrifflichkeiten und Institutionen zulässt. Ziel ist es, dass die Schüler in erster Linie lernen, die jeweilige staatliche Institution einer der Gewalten zuzuordnen. Die Thematik dieser Arbeit sollte mit den Schülern etwa 6 bis 8 Unterrichtsstunden bearbeitet werden, wobei sich empfiehlt, die Kapitel nacheinander durch zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Einleitung
- Die Republik und die Gewaltenteilung
- Die Legislative
- Die Exekutive
- Die Judikative
- Die Verfassungen
- Wahlen und das Parlament
- Die Staatspräsidenten
- Die Regierungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die politischen Systeme Rumäniens und Bulgariens auf einer für Hauptschüler der 8. Klasse verständlichen Weise. Ziel ist es, ein Grundverständnis für staatliche Organisationsformen zu vermitteln und die Bedeutung von politischer Gestaltung zu fördern. Der Fokus liegt auf der technisch-institutionellen Ausgestaltung der politischen Ordnung (polity Dimension), wobei die prozessualen (politics) und inhaltlichen (policy) Dimensionen zur Veranschaulichung der institutionellen Wirkungsweise herangezogen werden.
- Aufbau einer Republik und Gewaltenteilung
- Verfassungen Rumäniens und Bulgariens
- Wahlen und Parlamente
- Staatspräsidenten und Regierungen
- Vergleich der politischen Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation: Die Arbeit begründet die Wahl des Themas und die Zielsetzung, Schülern der 8. Klasse die politischen Systeme Rumäniens und Bulgariens verständlich zu erklären. Es wird betont, dass frühzeitige Beschäftigung mit politischen Systemen die politische Spontaneität fördert. Der Verzicht auf komplexe Theorien der vergleichenden Regierungslehre wird begründet.
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer didaktischen Annäherung an das Thema Gemeinschaftskunde und die Bedeutung des Zusammenlebens in verschiedenen Gemeinschaften, von der Familie bis zum Staat.
Die Republik und die Gewaltenteilung: Dieses Kapitel erklärt den Aufbau einer Republik und die Gewaltenteilung anhand einfacher Beispiele, um ein grundlegendes Verständnis demokratischer Staatsstrukturen zu schaffen.
Die Verfassungen: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, die Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes ergänzt werden)
Wahlen und das Parlament: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, die Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes ergänzt werden)
Die Staatspräsidenten: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, die Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes ergänzt werden)
Die Regierungen: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, die Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes ergänzt werden)
Schlüsselwörter
Politische Systeme, Rumänien, Bulgarien, Republik, Gewaltenteilung, Legislative, Exekutive, Judikative, Verfassung, Wahlen, Parlament, Staatspräsident, Regierung, Vergleichende Politikwissenschaft, Hauptschule, 8. Klasse.
- Arbeit zitieren
- Martin Gliemann (Autor:in), 2009, Vergleich der politischen Systeme Bulgariens und Rumäniens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121739