Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Pädagogische Ethik

Entwicklung von Werthaltung bei Kindern und Jugendlichen nach Kohlberg in Zusammenhang mit der Werteerziehung in der Schule

Titel: Pädagogische Ethik

Hausarbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tanja Lange (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgangspunkte dieser Arbeit waren für mich die aktuellen Diskussionen über die
Notwendigkeit neuer Erziehungsmethoden und offener Fragen über die Problematik
der Werteerziehung bei Kindern und Jugendlichen. Orientiert habe ich mich hierbei
an den aktuellen Vorkommnissen der Realschule in Parey, dem Fall der
Verbrennung des Tagesbuches der Anne Frank und den Hooliganausschreitungen
bei einem Fußballspiel in Leipzig gegen eine, mit dieser Situation völlig überforderte
Polizei. Ich hörte im Radio das Zitat einer verzweifelten und verängstigten Polizistin,
welches mir seit diesem Tag nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist. Sie bat um Hilfe
bei ihrem Vorgesetzen und sagte wörtlich: „Bitte machen Sie das es aufhört. Wir
haben Angst.“
Ich habe mich gefragt, wie es soweit kommen kann, dass sich eine Gruppe von
Menschen zu solch einem bewussten Angriff auf die Staatsorgane
zusammenschließt und mit der ganzen Wucht ihrer Wut diese in Angst versetzen
kann. Sollte es nicht eigentlich anders herum sein? Sollte nicht eigentlich die
Bevölkerung aus Angst vor Übergriffen die Polizei rufen, die mit der ihnen
verliehenen Autorität für unseren Schutz einsteht?
Meine Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Problem, warum Menschen
gewalttätig und aggressiv anderen Menschen gegenüber treten, sondern mit der
Frage, was die Pädagogik tun kann, um den Menschen ein moralisches Bewusstsein
zu vermitteln. Ich beschäftige mich der Wertevermittlung in der frühkindlichen
Erziehung, um herauszufinden, inwieweit moralische Erziehung hier erfolgreich sein
kann und ob diese in der schulischen Entwicklung notwendig ist.
Ist es möglich, dass Pädagogik mit der Lehre von Moral und Ethik die
zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen Kindern die Angst vor der Schule
nehmen kann? Oder hat die Wertevermittlung in der Schule bereits versagt,
angesichts der erschreckenden Pressemitteilungen?
Ich werde an einem fiktiven Fallbeispiel die verschiedenen Grundfragen der Ethik
aufgreifen und mit dem Stufenmodell der moralischen Entwicklung bei Kindern und
Jugendlichen nach Lawrence Kohlberg in Verbindung bringen. Am Ende meiner
Ausführungen versuche ich eine Antwort auf die Frage zu finden, ob intensive
schulische Wertevermittlung präventiv gewalttätige Übergriffe und Ausnutzung von
Macht verhindern oder verringern, und damit das moralische Bewusstsein stärken
kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Moral?
  • Darstellung eines Fallbeispiels
  • Entwicklung der Werthaltung bei Kindern und Jugendlichen nach Jean Piaget und Lawrence Kohlberg
    • Entwicklung des moralischen Urteilens nach Jean Piaget – Ein kurzer Überblick
    • Das Stufenmodell der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
  • Werteerziehung in der Schule / Analyse des Fallbeispiels
    • Problemdiagnose
    • Pädagogische Maßnahmen
    • Zur Notwendigkeit der Moralerziehung in der Schule
      • Ethikunterricht
      • Beispiele ethischen Lernens
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit moralischer Erziehung bei Kindern und Jugendlichen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Autorin analysiert die Entwicklung moralischer Wertvorstellungen nach Piaget und Kohlberg und beleuchtet den Stellenwert der Werteerziehung in der Schule. Ein Fallbeispiel dient der Veranschaulichung.

  • Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit nach Piaget und Kohlberg
  • Die Rolle der Werteerziehung in der Schule
  • Analyse eines Fallbeispiels im Hinblick auf ethische Fragen
  • Die Bedeutung von Moral für das soziale Zusammenleben
  • Präventive Wirkung moralischer Erziehung auf Gewalt und Machtmissbrauch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von aktuellen Ereignissen. Kapitel 2 definiert den Begriff „Moral“ unter Bezugnahme verschiedener philosophischer Positionen, wobei unterschiedliche Auffassungen diskutiert werden. Kapitel 3 stellt ein (fiktives) Fallbeispiel vor. Kapitel 4 behandelt die Theorien von Piaget und Kohlberg zur moralischen Entwicklung. Kapitel 5 analysiert das Fallbeispiel im Kontext der schulischen Werteerziehung und diskutiert pädagogische Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Pädagogische Ethik, Werteerziehung, Moralentwicklung, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, Fallbeispielanalyse, Gewaltprävention, Soziales Lernen, Ethikunterricht.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogische Ethik
Untertitel
Entwicklung von Werthaltung bei Kindern und Jugendlichen nach Kohlberg in Zusammenhang mit der Werteerziehung in der Schule
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg
Veranstaltung
Allgemeine Pädagogik
Note
2,0
Autor
Tanja Lange (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V121744
ISBN (eBook)
9783640262564
ISBN (Buch)
9783640262946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogische Ethik Allgemeine Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Lange (Autor:in), 2007, Pädagogische Ethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121744
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum