Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema "Psychologie - von der Antike bis zu sozialen Phänomenen in den sozialen Medien".
Teil 1 dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Psychologie bis 1879 und den damals vorherrschenden Forschungsansätzen.
Teil 2 umfasst die Geschichte der Psychologie bis in die 1960er/70er-Jahre sowie die Grenzen der primären Beschäftigung mit kognitiven Prozessen.
Teil 3 beinhaltet die Beeinflussung der Psychologie durch aktuelle Themen und Trends sowie soziale Phänomene in den sozialen Medien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe A1
- 1.1 Die Geschichte der Psychologie bis 1879
- 1.2 Vergleich der damals vorherrschenden Forschungsansätze
- 2. Aufgabe A2
- 2.1 Die Geschichte der Psychologie bis in die 1960er/70er Jahre
- 2.2 Die Grenzen der primären Beschäftigung mit kognitiven Prozessen
- 3. Aufgabe A3
- 3.1 Beeinflussung der Psychologie durch aktuelle Themen und Trends
- 3.2 Soziale Phänomene in den sozialen Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe dient der Einführung in die Psychologie und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Disziplin. Die Arbeit behandelt verschiedene Epochen, die prägenden Denker und Forschungsansätze, sowie die Einflussfaktoren, die die Psychologie bis heute prägen.
- Die Entwicklung der Psychologie von der Antike bis zur Etablierung der experimentellen Psychologie
- Der Einfluss verschiedener Denkschulen und Forschungsansätze auf die Psychologie
- Die Grenzen und Herausforderungen der frühen Psychologie
- Die Bedeutung der aktuellen Themen und Trends für die Psychologie
- Die Rolle der Sozialen Medien in der heutigen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe A1
In Unterkapitel 1.1 wird die Geschichte der Psychologie bis zur Gründung des ersten psychologischen Labors durch Wilhelm Wundt im Jahr 1879 beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Psychologie von ihren Wurzeln in der Antike bis hin zu den Anfängen der modernen Psychologie. Unterkapitel 1.2 hingegen behandelt den Forschungsansatz der experimentellen Psychologie, der durch Wundt etabliert wurde. Dieser Ansatz wird anhand der Methode der Introspektion und im Vergleich zu den geisteswissenschaftlichen Methoden der damaligen Zeit näher beleuchtet.
2. Aufgabe A2
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Entwicklung der Psychologie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er/70er Jahre. Es wird untersucht, wie sich die Psychologie in dieser Zeit weiterentwickelt hat, welche neuen Denkschulen und Forschungsansätze entstanden sind und wie die Psychologie von den damaligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen beeinflusst wurde. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit den Grenzen der Beschäftigung mit kognitiven Prozessen in der frühen Psychologie.
3. Aufgabe A3
Kapitel 3 widmet sich dem Einfluss aktueller Themen und Trends auf die Psychologie. Hierbei wird untersucht, wie gesellschaftliche Entwicklungen, wie beispielsweise die Verbreitung von Social Media, die Psychologie prägen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Auswirkungen von Social Media auf das menschliche Verhalten und Erleben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Einsendeaufgabe umfassen die Geschichte der Psychologie, die Entwicklung der experimentellen Psychologie, verschiedene Forschungsansätze, die Grenzen der frühen Psychologie, die Bedeutung aktueller Themen und Trends, die Rolle der Sozialen Medien in der heutigen Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Psychologie.
- Arbeit zitieren
- Svea May (Autor:in), 2020, Psychologie. Von der Antike bis zu sozialen Phänomenen in den sozialen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217467