Arbeit ist im klassischen Sinn verbunden mit dem Ort der Fabrik: dröhnende Werksirenen, mechanisch stupide Tätigkeiten, klar aufgeteilte Arbeitsschritte und Stechuhr. Den Arbeitenden in einer Fabrik gehören weder die Produktionsmittel noch können sie frei über ihre Arbeitszeit oder Produkte ihrer Arbeit bestimmen. Diese Form der kapitalistischen Arbeit bezeichnet Karl Marx als entfremdet, was eine eigene Begrifflichkeit eingeführt hat. Die Arbeit macht laut Marx die Menschen zu dem, was sie sind und definiert sie als Gattung. Allgemein geht er davon aus, dass alle Menschen in der kapitalistischen Produktionsweise entfremdet sind. Menschliche Arbeit sollte aber nach Ansicht des Sozialtheoretikers Marx frei und selbstbestimmt sein. Das solle das politische Ziel sein.
Ist das etwa heutzutage schon erreicht? Den Eindruck könnte man oberflächlich gewinnen, denn die monotone Arbeit am Fließband ist nicht mehr repräsentativ für den kapitalistischen Alltag. Arbeitsbedingungen sind subjektiviert, das heißt die Menschen können sich in ihrer Arbeit selbstverwirklichen und arbeiten autonom. Ein Beispiel für einen solchen Arbeitsplatz ist der der YoutuberIn, der wie ein marxistischer Traum erscheint. Den YoutuberInnen gehören die Produktionsmittel (Kamera, Stativ, Laptop usw.) und sie arbeiten selbständig. Sie können ihre Arbeitszeit und den Inhalt der Videos selbst bestimmen und sich kreativ ausleben.
Tatsächlich werden auf YouTube aber immer mehr Videos von YoutuberInnen hochgeladen, in denen sie ihr Burnout thematisieren. Sie berichten davon, dass sie sich überarbeitet, ausgelaugt und gestresst fühlen. Mit den Inhalten ihrer Arbeit können sie sich nicht mehr identifizieren.
Es liegt nahe, die Erschöpfung der VideoproduzentInnen mit dem Konzept der Entfremdung zu erklären. Die Freiheit und Selbständigkeit, die die Plattform gewährt, entpuppten sich bei näherer Analyse als nicht-existent.
Diese Hausarbeit wird das theoretische Konzept der Entfremdung von Marx auf die Arbeitsverhältnisse bei YouTube anwenden. In einem ersten Schritt wird die Methode zur Datenerhebung vorgestellt. Daraufhin wird das theoretische Konzept der Entfremdung nach Marx eingeführt. Im dritten Teil werden die Ergebnisse aus der Videoanalyse vorgestellt und vor dem Kontext der Entfremdung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grounded Theory Methode
- Forschungsethik und das Internet als Feld
- Der theoretische Rahmen: Entfremdung nach Marx
- Das Verhältnis zu Produkten
- Das Verhältnis zur eigenen Tätigkeit
- Das Verhältnis zur Natur
- Das Verhältnis zu den anderen
- Wie kommt es zu Entfremdung?
- Kontext YouTube
- Die Untersuchung
- Hobby zum Beruf
- Plattformbedingter Druck
- Entfremdung auf YouTube
- Die Entfremdung der YouTuberInnen des eigenen Videos
- Die Entfremdung der YouTuberInnen der eigenen Tätigkeit
- Die Entfremdung von sich selbst
- Die Entfremdung von anderen Menschen
- Subjektivierung der Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entfremdung von Arbeit im Kontext der Plattform-Ökonomie, insbesondere am Beispiel von YouTube. Sie untersucht, wie sich das theoretische Konzept der Entfremdung nach Marx auf die Arbeitsverhältnisse von YouTuberInnen anwenden lässt. Die Arbeit analysiert, welche Bedingungen auf YouTube zur Entfremdung von der eigenen Tätigkeit, den Videos und der eigenen Person führen können.
- Entfremdungsprozesse auf YouTube im Kontext der Plattform-Ökonomie
- Analyse von YouTuber-Videos im Hinblick auf Burnout und Erschöpfung
- Anwendung des Entfremdungsbegriffs nach Marx auf die Arbeitsrealität von YouTuberInnen
- Die Rolle der Plattform YouTube und ihrer Strukturen bei der Entstehung von Entfremdung
- Der Einfluss von Algorithmen und dem Dashboard von YouTube auf die Arbeitsbedingungen und die kreative Freiheit von YouTuberInnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen klassischer industrieller Arbeit und dem Begriff der Entfremdung nach Marx dar. Sie vergleicht dies mit der modernen Arbeitswelt am Beispiel von YouTuberInnen und zeigt die scheinbare Freiheit und Selbständigkeit auf, die sich bei genauerer Betrachtung als nicht-existent erweist.
- Grounded Theory Methode: Dieses Kapitel erläutert die gewählte qualitative Forschungsmethode, die Grounded Theory, und ihre Relevanz für die Untersuchung von Entfremdungsprozessen auf YouTube. Die Methode ermöglicht eine systematische Datenerhebung und -analyse, um den Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und der Entstehung von Entfremdung zu beleuchten.
- Forschungsethik und das Internet als Feld: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Herausforderungen der qualitativen Forschung im Internet, insbesondere auf öffentlich zugänglichen Plattformen wie YouTube. Es wird erklärt, wie der Zugang zum Feld erfolgte und wie die Datenerhebung und -analyse durchgeführt wurden, um den ethischen Richtlinien gerecht zu werden.
- Der theoretische Rahmen: Entfremdung nach Marx: Dieses Kapitel führt das theoretische Konzept der Entfremdung nach Marx ein und erklärt die verschiedenen Dimensionen der Entfremdung, die in der Arbeit auftreten können. Diese Dimensionen werden später auf die Arbeitsbedingungen von YouTuberInnen angewendet.
- Kontext YouTube: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Plattform YouTube und ihre spezifischen Strukturen, die sich auf die Arbeitsbedingungen von YouTuberInnen auswirken. Es geht dabei um die Bedeutung von Algorithmen, dem Dashboard und der Verwertungslogik der Plattform.
- Die Untersuchung: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Videoanalyse vor und diskutiert sie vor dem Hintergrund des Entfremdungsbegriffs. Es untersucht, wie sich YouTuberInnen zu ihren Videos, ihrer Tätigkeit, sich selbst und anderen Menschen im Kontext der Plattform YouTube verhalten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Themen Entfremdung, YouTube, Plattform-Ökonomie, qualitative Sozialforschung, Grounded Theory, Marx, Arbeit, Kreativität, Subjektivierung, Algorithmen, Dashboard, Burnout, Erschöpfung, und digitale Verwertungslogik.
- Quote paper
- Henriette Boysen (Author), 2022, Eine qualitative Analyse der Entfremdungsprozesse nach Marx auf YouTube, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217559