Die vorliegende Arbeit thematisiert den Nutzen der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Hierzu wird zunächst im ersten Kapitel auf die Problemstellung und Zielsetzung eingegangen. Daraufhin folgen der Aufbau und die Methodik der Arbeit.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie die KMU die digitale Transformation systematisch angehen können, um sich zukunftsfähig im Markt aufzustellen. Hierzu werden bestehende Ansätze zu Vorgehensmodellen vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Dieser Vergleich soll den mittelständischen Unternehmen nahebringen, dass jeder Ansatz für Veränderungsvorhaben unterschiedliche Schwerpunkte aufweist und für die Zukunftsfähigkeit eines Betriebs in der digitalen Ära mehr als nur die Einführung neuer Technologien erforderlich ist. Hierbei ist eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation notwendig, bei der eine Strategie für die individuelle Situation entwickelt werden muss, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die vorliegende Arbeit soll Mittelständler eine Hilfestellung geben, mit den eigenen Ressourcen zügig und selbstständig Veränderungen vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Stand der Forschung
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Quantitative Kriterien
- Qualitative Kriterien
- Digitalisierung und Digitale Transformation
- Definitionsansätze zur Digitalisierung
- Historische Einordnung der Digitalisierung
- Definition und Entstehung der digitalen Transformation
- Bedeutung der Digitalisierung für KMU
- Anforderungen der digitalen Transformation
- Herausforderungen der digitalen Transformation für KMU
- Chancen und Nutzen der digitalen Transformation für KMU
- Wertkette nach Porter
- Chancen und Nutzen in der Technologieentwicklung
- Chancen und Nutzen in der Personalwirtschaft
- Chancen und Nutzen in der Beschaffung
- Chancen und Nutzen in der Unternehmensinfrastruktur
- Überblick über Chancen und Nutzen
- Weg zur digitalen Transformation für KMU
- Vorgehensmodelle der digitalen Transformation für KMU
- Ansatz nach Esser
- Ansatz nach Hess
- Ansatz nach Hellge, Schröder und Zink
- Ansatz nach Appelfeller und Feldmann
- Ansatz nach Pflaum und Klötzer
- Ansatz nach Schwenker und Hanßen
- Vergleich der Ansätze
- Analyse der Ansätze anhand von Kriterien
- Auswertung der Ergebnisse
- Vorgehensmodelle der digitalen Transformation für KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten und Herausforderungen, die die digitale Transformation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit sich bringt. Die Arbeit analysiert die Relevanz der digitalen Transformation für KMU und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung digitaler Technologien ergeben.
- Definition und Einordnung des Begriffs "Digitale Transformation"
- Analyse der Chancen und Risiken der digitalen Transformation für KMU
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für KMU zur erfolgreichen Bewältigung der digitalen Transformation
- Bewertung und Vergleich verschiedener Ansätze zur Gestaltung der digitalen Transformation in KMU
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertkette von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt die gewählte Methodik und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es zunächst den Stand der Forschung zur Digitalisierung und digitalen Transformation beleuchtet. Anschließend werden die Definition und Einordnung des Begriffs "KMU" sowie die Relevanz der digitalen Transformation für KMU diskutiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Digitalisierung für KMU, indem es die Chancen und Risiken der digitalen Transformation aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Unter anderem werden die Herausforderungen der digitalen Transformation für KMU untersucht und konkrete Beispiele für die Nutzung digitaler Technologien in verschiedenen Unternehmensbereichen vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Weg zur digitalen Transformation für KMU und stellt verschiedene Vorgehensmodelle zur Gestaltung der digitalen Transformation vor. Die Modelle werden anhand relevanter Kriterien verglichen und bewertet, um den optimalen Ansatz für die spezifischen Bedürfnisse von KMU zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digitalisierung, Digitale Transformation, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Chancen und Risiken, Handlungsempfehlungen, Wertkette, Geschäftsmodelle, digitale Technologien, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Computing, Industrie 4.0.
- Arbeit zitieren
- Yasemin Polat (Autor:in), 2022, Nutzen der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217565