Dass Arbeit in unserem Leben eine – wenn nicht sogar DIE – zentrale Rolle einnimmt, ist für die meisten von uns selbstverständlich. Allerdings sind die Bedingungen und Bedeutung von Arbeit in einem drastischen Wandel begriffen. So markiert beispielweise die in Deutschland erstmals 1911 im Rahmen der Reichsversicherungsordnung eingeführte Erwerbslosenfürsorge einen gravierenden Wendepunkt. Des Weiteren hat in den vergangenen Jahren die Tendenz zugenommen, nicht mehr einen einzigen Beruf über das ganze Leben hinweg auszuüben. Nicht nur Arbeitsplatzwechsel, Fortbildungen oder der Schritt in die Selbstständigkeit werden immer alltäglicher, sondern auch Umschulungen, der Wechsel des ganzen Berufs oder zentraler Tätigkeiten im Laufe des Arbeitslebens sind keine Seltenheit mehr. Dadurch ergeben sich neue Anforderungen an kognitive Prozesse wie die Konstruktion des Selbstbildes und die Schaffung eines persönlichen Identifikationsrahmens in der Gesellschaft. Wenn sich ein Mensch nicht mehr für sein komplettes Dasein als Maurer, Anwalt,
Lehrer oder sonstiges definieren kann, bleibt eine Lücke, die durch etwas anderes gefüllt werden muss. In dieser Lücke findet man zum Beispiel den Begriff Selbstverwirklichung, ob sie nun in der Familie, beim Sport oder in der Kunst gefunden wird.
Diese Entwicklungen weisen eher auf eine schwindende Bedeutung von Arbeit hin. Auf der anderen Seite sind jedoch Tendenzen auszumachen, die eher das Gegenteil nahelegen. So wird zum Beispiel die Trennung von Arbeits- und Lebenssphäre, die sich im Zuge der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert vollzogen hat, teilweise wieder aufgehoben und die Arbeit in die Privatsphäre, in das „home office“ – was prinzipiell ein Oxymoron darstellt – verlagert. Zugleich befinden wir uns in einem Transformationsprozess zur „knowledge society“ oder Wissensgesellschaft. Dies erfordert unter anderem die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen – nicht mehr nur in den klassischerweise wissensintensiven Berufen. Zur normalen Arbeitsbelastung kommen damit neue Aspekte hinzu, wie eben Fortbildungen oder das für beruflichen Erfolg zunehmend als Voraussetzung gesehene
Networking.
Das diesem Bericht zugrunde liegende Interview soll Einblicke darin geben, wie sich eine individuelle Person in unserer von Arbeit geprägten – wenn nicht gar definierten – Gesellschaft angesichts des Wandels der Bedingungen und Anforderungen zurechtfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frageleitfaden
- 3. Kurzbeschreibung der interviewten Person
- 4. Interviewtranskription
- 5. Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Interviewbericht untersucht den Wandel der Arbeitsgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Individuen. Er beleuchtet, wie eine Person ihren beruflichen Werdegang gestaltet und sich an die veränderten Bedingungen anpasst.
- Wandel der Arbeitsbedingungen und -bedeutung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Individuelle Strategien der beruflichen Orientierung
- Rolle der Arbeit in der Selbstfindung
- Bewertung verschiedener Führungsstile
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Wandel der Arbeitsgesellschaft, die zunehmende Bedeutung von lebenslangem Lernen und die Herausforderungen für die Konstruktion des Selbstbildes in Zeiten flexibler Arbeitsmodelle. Es wird auf die zunehmende Vermischung von Arbeits- und Privatleben eingegangen.
Kapitel 2 (Frageleitfaden): Dieses Kapitel präsentiert die Fragen, die im Interview mit der befragten Person gestellt wurden. Die Fragen umfassen die berufliche Planung, Ausbildungen und Tätigkeiten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, berufliche Erfolge und Misserfolge, die Einstellung zur Selbstständigkeit, die Rolle der Arbeit im Leben, sowie die Meinung zu neuen Erwerbsformen.
Kapitel 3 (Kurzbeschreibung der interviewten Person): Hier wird die befragte Person, I. W., kurz vorgestellt. Es werden ihr Alter, Wohnort, Studium, Familienstand und ihre soziale Stellung beschrieben. Zudem werden der berufliche Werdegang ihrer Eltern skizziert.
Kapitel 4 (Interviewtranskription): Ein Auszug aus dem Interview wird präsentiert, welcher die ersten beiden Fragen behandelt: die frühen Überlegungen zum beruflichen Werdegang und ein Überblick über die beruflichen Ausbildungen und Tätigkeiten der Interviewten.
Schlüsselwörter
Arbeitsgesellschaft, Wandel, beruflicher Werdegang, Lebenslanges Lernen, Selbstverwirklichung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeit und Privatleben, Selbstständigkeit, flexible Arbeitsmodelle, qualitative Einzelfallstudie.
- Arbeit zitieren
- Lisa Wegener (Autor:in), 2008, Die Arbeitsgesellschaft im Wandel , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121758