Die hier vorliegende Hausarbeit: „Großbritannien: Westminster-Modell und das Auftreten von Koalitionen“ kann grob in zwei Teile gegliedert werden:
Zuerst werden Grundzüge der britischen Verfassung sehr allgemein umrissen. Darauffolgend werden das Westminster-Modell und sein Aufbau beschrieben mit den dazugehörenden Verfassungsorganen Krone, Premierminister und Kabinett, Oberhaus sowie Unterhaus verbunden mit deren Machtbefugnissen. Abschließend kommt es zu einer kritischen Betrachtung des Westminster-Modells.
Der zweite Teil behandelt das britische Wahl- und vor allem das Parteiensystem. Die drei großen Parteien in Großbritannien (Konservative, Liberale, Labours) werden vorgestellt und ihre Entwicklung aufgezeigt. So wird im Zusammenhang mit der Entwicklung der Parteien unter anderem auf die Fragen des Ausdrucks „Lib-Labs“, und wie sich dieses Phänomen aus der Zeit vor der Gründung der Labour Party in die Behandlung von Koalitionen einfügt, näher eingegangen. Desweiteren kommt es zur Betrachtung der Regierungen in der Zwischenkriegszeit und auf welchen Konstellationen diese beruhen.
Am Ende der Arbeit folgt eine genauere Betrachtung des Zweiparteiensystems im Westminster-Modell in Großbritannien und der Situationen, als keine der beiden großen Parteien eine eindeutige Mehrheit im britischen Parlament zu verzeichnen hatte. Es werden die Kriegskoalitionen, die sich im Ersten und Zweiten Weltkrieg bildeten, beschrieben, Mehrheitsregierungen mit nur einer knappen Mehrheit sowie Minderheitsregierungen, wie sie sich beispielsweise im Zeitraum 1976 bis 1979 zeigten. Zudem wird aufgezeigt, wie sich Harold Wilson und James Callaghan in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts die Mehrheiten sicherten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der britischen Verfassung
- Das Westminster-Modell
- Die Krone
- Der Premierminister und sein Kabinett
- Das Oberhaus
- Das Unterhaus
- Kritik am Westminster-Modell
- Das britische Parteien- und Wahlsystem
- Das britische Wahlsystem
- Das britische Parteiensystem
- Die Conservative Party
- Die Liberal Democratic Party
- Die Labour Party
- Abweichungen vom Zweiparteiensystem im Westminster-Modell in Großbritannien
- Koalitionen in Kriegs- und Krisenzeiten
- Situation der Regierung während des ersten Weltkriegs
- Nationale Koalition
- Situation der Regierung während des zweiten Weltkriegs
- Die Minderheitsregierung – „hung parliament“
- Politische Entwicklungen 1974 bis 1979 und der Lib-Lab-Pakt
- Weitere Minderheitsregierungen
- Koalitionen in Kriegs- und Krisenzeiten
- Abschließende Betrachtung des Westminster-Modells und das Auftreten verschiedener Regierungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das britische Westminster-Modell und das Auftreten von Koalitionen. Sie beschreibt zunächst die Grundzüge der britischen Verfassung und den Aufbau des Westminster-Modells mit seinen zentralen Organen. Anschließend analysiert sie das britische Parteien- und Wahlsystem, wobei die drei großen Parteien im Fokus stehen.
- Grundzüge der britischen Verfassung und deren Entwicklung
- Aufbau und Funktionsweise des Westminster-Modells
- Das britische Parteien- und Wahlsystem
- Analyse von Koalitionsregierungen in Großbritannien
- Abweichungen vom Zweiparteiensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den Grundzügen der britischen Verfassung beschreibt die evolutionäre Entwicklung der Verfassung und ihre verschiedenen Komponenten. Das Kapitel zum Westminster-Modell erläutert die Rolle der Krone, des Premierministers und seines Kabinetts, sowie des Ober- und Unterhauses. Das Kapitel zum britischen Parteien- und Wahlsystem stellt die drei großen Parteien vor und geht auf deren Entwicklung ein. Abschließend werden Koalitionsregierungen in Kriegs- und Krisenzeiten sowie Minderheitsregierungen behandelt.
Schlüsselwörter
Westminster-Modell, Britische Verfassung, Parteiensystem, Wahlsystem, Koalitionen, Konservative Partei, Liberale Partei, Labour Partei, Minderheitsregierung, Zweiparteiensystem, Großbritannien.
- Arbeit zitieren
- Albrecht Steinmüller (Autor:in), 2008, Großbritannien: Westminstermodell und das Auftreten von Koalitionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121765