Die „Make the first move“ – Kampagne der Dating Plattform Bumble wird in dieser Arbeit analysiert. Zu klären sind die Fragen, welches Ziel die Kampagne verfolgt und inwiefern Bumble es schafft, seinen USP zu vermarkten. Außerdem wird betrachtet, wie die Kampagne kommunikationspolitisch aufgestellt ist und ob die gewünschte Wirkung bei Konsumentinnen und Konsumenten erzielt wird. Dazu wird Bumble vorgestellt, das Konzept betrachtet und die Positionierung im Wettbewerbsumfeld beleuchtet sowie der finanzielle Er-folg analysiert. Darüber hinaus findet die Kritik am USP Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bumble - Die Dating Plattform
- 2.1. Zur Markthistorie von Bumble
- 2.2. Das Konzept hinter Bumble
- 2.3. Zahlen und Fakten
- 2.4. Bumbles Positionierung im Wettbewerbsumfeld
- 3. Wie zukunftsfähig ist der Wettbewerbsvorteil „make the first move“ der Marke Bumble?
- 3.1. Der USP von Bumble
- 3.2. Die VRIO Analyse
- 3.3. Kritik am USP
- 3.4. Resümee
- 4. Kommunikationspolitische Maßnahmen der Marke Bumble
- 4.1. Zielgruppe
- 4.2. Kommunikationsziele
- 4.3. Kommunikationsstrategie
- 4.4. Media - Mix
- 4.5. Werbebotschaft
- 4.6. Werbetechnik
- 4.7. Werbewirkung
- 5. Preispolitische Maßnahmen der Marke Bumble
- 5.1. Methoden der Preisfindung
- 5.1.1. Kostenorientierte Preisfindung
- 5.1.2. Konkurrenzorientierte Preisfindung
- 5.1.3. Nachfrageorientierte Preisfindung
- 5.2. Preispositionierung
- 5.3. Preispolitische Strategie
- 5.4. Preisdifferenzierung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Zukunftsfähigkeit des Wettbewerbsvorteils „Make the first move“ der Dating-Plattform Bumble. Sie untersucht die kommunikations- und preispolitischen Maßnahmen der Marke im Kontext ihres USP und beleuchtet die Markthistorie und das Geschäftskonzept von Bumble. Die Analyse zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Marketingstrategie von Bumble zu bewerten und deren Positionierung im Wettbewerbsumfeld zu verstehen.
- Analyse der Zukunftsfähigkeit des USP „Make the first move“
- Untersuchung der Kommunikationsstrategie von Bumble
- Bewertung der Preispolitik von Bumble
- Einordnung von Bumble im Wettbewerbsumfeld
- Die Markthistorie und das Geschäftskonzept von Bumble
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Problematik unerwünschter Nachrichten und sexueller Belästigung auf Dating-Plattformen, insbesondere für weibliche Nutzer. Sie führt die Dating-App Bumble als innovative Lösung ein, die mit ihrem USP „Make the first move“ versucht, diese Problematik anzugehen und einen sicheren Raum für Frauen zu schaffen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Zukunftsfähigkeit des USP und der Effektivität der Marketingstrategie von Bumble in den Mittelpunkt.
2. Bumble - Die Dating Plattform: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Bumble, beginnend mit der Unternehmensgeschichte und dem Werdegang der Gründerin Whitney Wolfe Herd. Es beschreibt das Geschäftsmodell, die verschiedenen Plattformen (Bumble Date, BFF, Bizz) und hebt die einzigartige Funktion hervor, die Frauen die Möglichkeit gibt, den ersten Schritt zu machen. Die Positionierung von Bumble im wettbewerbsintensiven Markt der Dating-Apps wird beleuchtet, zusammen mit einer Betrachtung der finanzielle Aspekte und des Erfolges der App.
3. Wie zukunftsfähig ist der Wettbewerbsvorteil „make the first move“ der Marke Bumble?: Dieses Kapitel analysiert den USP „Make the first move“ von Bumble in Bezug auf seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Es bewertet die Stärken und Schwächen des Konzepts, berücksichtigt potenzielle Kritikpunkte und bewertet die Nachhaltigkeit des Alleinstellungsmerkmals im Hinblick auf den sich ständig weiterentwickelnden Markt. Eine VRIO-Analyse wird wahrscheinlich durchgeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen.
4. Kommunikationspolitische Maßnahmen der Marke Bumble: Dieser Abschnitt untersucht die Kommunikationsstrategie von Bumble. Die Zielgruppe wird definiert, die Kommunikationsziele erläutert und der Media-Mix analysiert. Die Werbebotschaft, -technik und -wirkung werden detailliert beschrieben, um Aufschluss über die Effektivität der Kommunikation zu geben. Es werden wahrscheinlich Beispiele aus Kampagnen und Werbematerialien herangezogen.
5. Preispolitische Maßnahmen der Marke Bumble: Das Kapitel beschreibt die Preispolitik von Bumble, einschließlich der Methoden der Preisfindung (kostenorientiert, konkurrenzorientiert, nachfrageorientiert), der Preispositionierung und der Preisdifferenzierung. Es analysiert die Preisstrategie im Kontext des Geschäftsmodells und untersucht die Preisgestaltung im Vergleich zu Wettbewerbern.
Schlüsselwörter
Bumble, Dating-App, USP „Make the first move“, Wettbewerbsvorteil, Kommunikationsstrategie, Preispolitik, Marktanalyse, Zukunftsfähigkeit, Geschlechtergleichheit, Online-Dating, Marketingstrategie, Whitney Wolfe Herd.
Bumble: Zukunftsfähigkeit des Wettbewerbsvorteils "Make the First Move" - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Zukunftsfähigkeit des Alleinstellungsmerkmals (USP) "Make the first move" der Dating-App Bumble. Sie untersucht die Kommunikations- und Preispolitik von Bumble, beleuchtet die Markthistorie und das Geschäftskonzept und bewertet die Wirksamkeit der Marketingstrategie im Wettbewerbsumfeld.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Zukunftsfähigkeit des USP "Make the first move", die Kommunikationsstrategie von Bumble (inklusive Zielgruppe, Kommunikationsziele, Media-Mix, Werbebotschaft und -wirkung), die Preispolitik (Methoden der Preisfindung, Preispositionierung und -differenzierung), die Positionierung von Bumble im Wettbewerbsumfeld, die Markthistorie und das Geschäftskonzept von Bumble.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Bumble als Dating-Plattform (inkl. Markthistorie, Konzept, Zahlen, Fakten und Wettbewerbspositionierung), Zukunftsfähigkeit des USP "Make the first move" (inkl. VRIO-Analyse und Kritik), Kommunikationspolitische Maßnahmen, Preispolitische Maßnahmen und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie zukunftsfähig ist der Wettbewerbsvorteil "Make the first move" der Marke Bumble?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus deskriptiven und analytischen Methoden. Es werden Marktanalysen, eine VRIO-Analyse des USP und eine detaillierte Untersuchung der Kommunikations- und Preispolitik durchgeführt. Qualitative und quantitative Daten werden wahrscheinlich kombiniert, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert. Es wird erwartet, dass die Arbeit eine Bewertung der Effektivität der Marketingstrategie von Bumble liefert und Erkenntnisse über die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des USP "Make the first move" bietet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Bumble, Dating-App, USP "Make the first move", Wettbewerbsvorteil, Kommunikationsstrategie, Preispolitik, Marktanalyse, Zukunftsfähigkeit, Geschlechtergleichheit, Online-Dating, Marketingstrategie, Whitney Wolfe Herd.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Marketingfachleute und alle, die sich für die Strategien von Dating-Apps, die Rolle von USP's im Wettbewerb und geschlechtsspezifische Aspekte im Online-Dating interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen zu Bumble?
Weitere Informationen zu Bumble finden sich auf der offiziellen Website des Unternehmens und in verschiedenen Online-Publikationen und Fachartikeln zum Thema Online-Dating und Marketing.
- Quote paper
- Ea Bötel (Author), 2021, Wie zukunftsfähig ist der Wettbewerbsvorteil "Make the first move" der Marke Bumble?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217726