Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Inwiefern wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit aus?

Bildung und soziale Ungleichheit

Titel: Inwiefern wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit aus?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 14 Seiten , Note: 1.2

Autor:in: Melina Thomsen (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit aus? Es wird untersucht, inwiefern man von einer sogenannten „health inequality“ oder “gesundheitlichen Ungleichheit" sprechen kann.

Dazu wird zunächst der Begriff der sozialen Ungleichheit für diese Arbeit definiert und auf die Operationalisierung von Gesundheit und sozialer Ungleichheit eingegangen. Außerdem wird der aktuelle Stand sozialepidemiologischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland anhand einer Tabelle, die den Einfluss des Netto-Äquivalenzeinkommens auf die Lebenserwartung bei der Geburt erfasst, dargestellt. Weiterführend wird im dritten Schritt Bezug zu einer der wichtigsten Analysen zum Zusammenhang von Wohlstand und Gesundheit von Richard G. Wilkinson genommen, bevor ein internationaler Vergleich gezogen wird, in dem verschiedene Staatsführungen bezüglich des Themas verglichen werden. Im letzten Schritt wird auf die Auswirkungen der zuvor genannten Erkenntnisse für die Sozialpolitik eingegangen und letztlich ein Fazit gezogen, welches einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen der behandelten Disziplin beinhaltet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Ungleichheit und Gesundheit
    • Definitionen und Operationalisierung
    • Stand der Forschung in Deutschland
  • Richard G. Wilkinson: The Epidemiological Transition
    • Hypothesen des Textes
    • Income and Mortality among Three Hundred Thousand White US Men
  • Einfluss der sozialen Ungleichheit im Ländervergleich
  • Auswirkungen der Erkenntnisse für die Sozialpolitik in Deutschland
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit, wobei die sogenannte "health inequality" im Vordergrund steht. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Beziehung zwischen sozialen Ungleichheiten und gesundheitlichen Ungleichheiten zu analysieren und zu zeigen, wie sich diese Ungleichheiten auf die Lebenserwartung und die Gesundheit von Menschen auswirken.

  • Definition und Operationalisierung von sozialer Ungleichheit und Gesundheit
  • Stand der Forschung in Deutschland zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit
  • Analyse der "Epidemiological Transition" nach Richard G. Wilkinson
  • Internationaler Vergleich des Einflusses von sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit
  • Auswirkungen der Erkenntnisse für die Sozialpolitik in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Einfluss der sozialen Ungleichheit auf die Lebensführung von Individuen dar und führt in das Thema der "health inequality" ein. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "soziale Ungleichheit" und "Gesundheit" definiert und operationalisiert, wobei die Lebenserwartung als Messgröße für die Gesundheit herangezogen wird. Der aktuelle Stand der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland wird im zweiten Kapitel anhand einer Tabelle dargestellt, die den Einfluss des Netto-Äquivalenzeinkommens auf die Lebenserwartung bei der Geburt zeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der "Epidemiological Transition" von Richard G. Wilkinson, in der die Hypothese des Textes und die Ergebnisse der Untersuchung "Income and Mortality among Three Hundred Thousand White US Men" vorgestellt werden. Im vierten Kapitel erfolgt ein internationaler Vergleich, der den Einfluss der sozialen Ungleichheit auf die Gesundheit in verschiedenen Staaten untersucht. Das fünfte Kapitel behandelt die Auswirkungen der gewonnenen Erkenntnisse für die Sozialpolitik in Deutschland.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Gesundheit, Lebenserwartung, "health inequality", gesundheitliche Ungleichheit, Sozialepidemiologie, Netto-Äquivalenzeinkommen, "Epidemiological Transition", Wohlstand, Sozialpolitik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit aus?
Untertitel
Bildung und soziale Ungleichheit
Hochschule
Universität Bremen  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Bildung und soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie
Note
1.2
Autor
Melina Thomsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1217748
ISBN (PDF)
9783346644237
ISBN (Buch)
9783346644244
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Soziale Ungleichheit Gesundheit Bourdieu sozialepidemiologie epidemiologie soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melina Thomsen (Autor:in), 2021, Inwiefern wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217748
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum