Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Inhaltliche und sprachliche Analyse der Falkenstrophen des Kürenbergers unter Berücksichtigung der Falknerpraxis

Title: Inhaltliche und sprachliche Analyse der Falkenstrophen des Kürenbergers unter Berücksichtigung der Falknerpraxis

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabine Reichardt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Falkenlied des Kürenbergers, um 1160/70 entstanden, wird als eines der schönsten Lieder des Mittelalters beschrieben. Die Bezeichnung „Lied“ kommt daher, dass die Gedichte meist singend vorgetragen wurden.
Als ich das Lied zum ersten Mal in meiner Schulzeit gelesen habe, wusste ich nicht, dass es zu den ersten Minneliedern zählt. So hatte ich zuerst den Eindruck es handle sich um ein naturalistisches Gedicht, das die Abrichtung eines Falken und den schmerzlichen Verlust dieses edlen Tieres darstelle. Stutzend machte mich nur die letzte Zeile. Insbesondere die Verschleierung der eigentlichen Thematik und die bildliche Darstellung sind für den Minnesang besonders.
Aus diesem Grund habe ich es auch für eine intensivere Beschäftigung in Form dieser Hausarbeit ausgewählt, nachdem wir es in unserem Seminar zum Thema Minnesang nur kurz besprochen haben. Das Kernmotiv - der Falke - und die damit einhergehende Symbolik haben mich interessiert.

Bei meiner ersten Recherche habe ich herausgefunden, dass das Stück von den Germanisten intensiv analysiert wurde. Der Streit um die richtige Deutung des Liedes ist bereits 100 Jahre alt. Grund dafür ist die problematische Übergangsphase von der heimischen Liebes- zur provenzalisch-höfischen Minnedichtung. Außerdem ist die zugrundeliegende Symbolik auch für die heutigen Leser noch aktuell.

Im ersten Teil meiner Hausarbeit möchte ich einige, für die anschließende Interpretation des Liedes notwendige, Informationen über den Autor und die Überlieferung geben. Anschließend werde ich den Leser über die Praxis der Falknerei im Mittelalter informieren, da das vorliegende Gedicht dieses Geschehen thematisiert. Im zweiten Teil folgt eine Textanalyse, bei der ich Zeile für Zeile vorgehen möchte. Nach meiner eigenen Interpretation werde ich Forschermeinungen anhand von Sekundärliteratur zurate ziehen und mithilfe dieser die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten darstellen. In einem abschließenden Fazit möchte ich überprüfen, inwieweit meine eingangs erläuterte Interpretation mit den Deutungen der Fachleute übereinstimmt bzw. welche der Möglichkeiten ich nach der intensiven Auseinandersetzung letztendlich für die wahrscheinlichste halte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der von Kürenberg und die Überlieferung seiner Strophen
  • Informationen zum Thema Falknerei
    • Der Falke und die Falknerei
    • Der Falke als Symbolträger
  • Eigene Interpretation des Falkenliedes
  • Sprachliche Analyse
  • Interpretationen unter Einbeziehung der verschiedenen Forschermeinungen
    • Das Falkenlied als Wechsel
    • Das Falkenlied als Männerlied
    • Das Falkenlied als Hochzeitslied
    • Das Falkenlied als Totenklage
    • Das Falkenlied als Frauenlied
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Falkenlied des Kürenbergers, eines der ersten Minnelieder, in Bezug auf seinen Inhalt und seine Sprache. Die Arbeit untersucht die Falknerei im Mittelalter als Kontext des Gedichtes und zieht verschiedene Interpretationen des Liedes heran, um die vielschichtigen Bedeutungen zu beleuchten.

  • Die historische Einordnung des Kürenbergers und die Überlieferung seiner Strophen.
  • Die Bedeutung der Falknerei im Mittelalter und die Symbolik des Falken.
  • Eine detaillierte sprachliche Analyse des Falkenliedes.
  • Die verschiedenen Interpretationen des Liedes in der Forschung (Wechsel, Männerlied, Hochzeitslied, Totenklage, Frauenlied).
  • Eine eigene Interpretation des Gedichtes im Kontext der Forschungsliteratur.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beschreibt den persönlichen Zugang der Autorin zum Falkenlied und die Motivation für die Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den Kürenberger als Person und die Überlieferung seiner Strophen, inklusive der Debatte um seine Identität. Kapitel drei gibt einen Einblick in die Falknerei im Mittelalter, Kapitel vier widmet sich der eigenen Interpretation des Falkenliedes. Kapitel fünf enthält die sprachliche Analyse. Die Kapitel sechs präsentiert verschiedene Interpretationen aus der Forschungsliteratur.

Schlüsselwörter

Kürenberger, Falkenlied, Minnesang, Mittelalter, Falknerei, Sprachliche Analyse, Symbolinterpretation, Literaturinterpretation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Inhaltliche und sprachliche Analyse der Falkenstrophen des Kürenbergers unter Berücksichtigung der Falknerpraxis
College
RWTH Aachen University  (Germanistischen Institut)
Course
Minnesang
Grade
2,0
Author
Sabine Reichardt (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V121777
ISBN (eBook)
9783640264629
ISBN (Book)
9783640264889
Language
German
Tags
Inhaltliche Analyse Falkenstrophen Kürenbergers Berücksichtigung Falknerpraxis Minnesang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Reichardt (Author), 2007, Inhaltliche und sprachliche Analyse der Falkenstrophen des Kürenbergers unter Berücksichtigung der Falknerpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121777
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint