Die Arbeit beschreibt einen Unterrichtsverlaufsplan einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde. Diese wurde didaktisch geplant und im Kurssystem in einer Kursgruppe aus 11. und 12. Klasse in Thüringen durchgeführt.
Die Einführung des Sozialkundeunterrichts bringt eine Entlastung anderer gesellschaftswissenschaftlicher Fächer, wie beispielsweise Ethik, Geschichte oder Deutsch mit sich. Im Fach Sozialkunde vereinen sich Politik, Gesellschaft aber auch Wirtschaft in Bezug auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Die im folgenden beschriebene Unterrichtsstunde eines Oberstufen Kurses bezieht sich auf die gesellschaftliche Komponente des Sozialkundeunterrichts. Der Bereich Soziologie und Gesellschaft bildet einen großen Teil des Unterrichtsstoffes. Mit der geplanten Unterrichtsstunde wird in die Gesellschaftskunde in Hinblick auf soziale Ungerechtigkeit und Generationengerechtigkeit eingeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. AUSFÜHRLICHER UNTERRICHTSENTWURF.
- 2.1 LERNGRUPPENSPEZIFISCHE BEDINGUNGSANALYSE.
- 2.2 STELLUNG Der StoffeinhEIT
- 2.3 SACHANALYSE..
- 2.4 DIDAKTISCHE ANALYSE
- 2.5 METHODEN- UND MEDIENAUSWAHL
- 2.6 VERLAUFSPLAN
- 2.7 FORMULIERUNG DER ARBEITSAUFTRÄGE.
- 3. DURCHFÜHRUNG UND REFLEXION DER STUNDE.
- 4. PRAKTIKUMSREFLEXION.
- 5. LITERATURVERZEICHNIS .
- 6. ANHANG
- 6.1 MATERIAL 1: ArbeitsaufTRÄGE UND MATERIAL GRUPPENARBEIT THEMA: GEBURTENRATE.
- 6.2 MATERIAL 2: ArbeitsauftRÄGE UND MATERIAL GRUPPENarbeit Thema: LEBENSDAUER
- 6.3 MATERIAL 3: ArbeitsauftRÄGE UND MATERIAL GRUPPENARBEIT THEMA: MIGRATION
- 6.4 MATERIAL 4: POWERPOINT PRÄSENTATION
- 6.5 MATERIAL 5: ErgebnissE DER GRUPPENARBEIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxissemesterbericht beleuchtet die didaktische und methodische Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Sozialkunde an einem Gymnasium in Thüringen. Die Arbeit analysiert die Lerngruppe, thematisiert die Einordnung des Unterrichtsinhalts im Stoffverteilungsplan und präsentiert eine umfassende Sachanalyse. Darüber hinaus werden die didaktische Planung, die Lernziele und die Methoden- und Medienauswahl erläutert.
- Lerngruppenspezifische Bedingungsanalyse
- Sachanalyse des Themas
- Didaktische Planung der Stunde
- Methoden- und Medienauswahl
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Sozialkundeunterrichts in Thüringen und die Lernziele der SchülerInnen. Die ausführliche Darstellung des Unterrichtsentwurfs beinhaltet eine umfassende Analyse der Lerngruppe, die Einordnung des Themas im Stoffverteilungsplan, eine wissenschaftlich fundierte Sachanalyse, die Begründung der didaktischen Planung, die Lernziele und die Methoden- und Medienauswahl. Die Darstellung wird durch einen detaillierten Verlaufsplan der durchgeführten Unterrichtsstunde abgerundet.
Schlüsselwörter
Sozialkundeunterricht, Lerngruppe, Unterrichtsentwurf, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Planung, Lernziele, Methoden- und Medienauswahl, Verlaufsplan, demografischer Wandel, soziale Ungerechtigkeit, Generationengerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Soziale Ungerechtigkeit und Generationengerechtigkeit (Unterrichtsentwurf 11./12. Klasse Sozialkunde), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217827