Este trabajo aborda la investigación de este tema e intenta comparar los dos tipos de financiación, destacando las ventajas e inconvenientes de cada uno.
Esta obra se ha estructurado de manera clara y sencilla para que resulte fácil de entender. Sin embargo, el tema es muy complejo y teórico. Por esta razón, en muchos lugares sólo se da una información superficial sobre ciertos temas, con el fin de proporcionar una visión general del tema en su conjunto. El objetivo es que al final se comprenda el tema a partir del trabajo y se podría tomar una posible decisión sobre las posibilidades de financiación.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Markt der traditionellen Kapitalbeschaffung
- 2.1 Klassische Funktionen der Bank in der Finanzierung
- 2.2 Kredite
- 2.3 Risikokapital
- 2.4 Business Angels
- 3 Crowdfunding
- 3.1 Definition und Überblick
- 3.2 Arten von Crowdfunding
- 3.3 Perspektiven und Entwicklung
- 4 Herausforderungen der traditionellen Finanzierung und Vergleich
- 5 Kritische Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob neue Finanzierungsoptionen im Internet den traditionellen Kapitalmarkt ersetzen. Sie untersucht die traditionellen Finanzierungsformen wie Kredite, Risikokapital und Business Angels und stellt sie dem Crowdfunding gegenüber. Der Fokus liegt darauf, die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsarten zu beleuchten und zu analysieren, ob Crowdfunding als Finanzierungsmodell für Startups den traditionellen Kapitalmarkt tatsächlich ablösen kann.
- Traditionelle Finanzierungsformen
- Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle
- Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen
- Zukunftsperspektiven von Crowdfunding
- Mögliche Auswirkungen von Crowdfunding auf den traditionellen Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Es wird die Relevanz von Finanzierungsfragen für Startups hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, ob Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle den traditionellen Kapitalmarkt ersetzen kann.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem traditionellen Kapitalmarkt und dessen Funktionsweise. Es werden die klassischen Funktionen der Bank in der Finanzierung, insbesondere die Kreditvergabe, das Risikokapital und die Rolle der Business Angels, analysiert.
- Kapitel 3: Das Crowdfunding wird als alternative Finanzierungsform vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Definition und der verschiedenen Arten von Crowdfunding, sowie auf den zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen der traditionellen Finanzierung im Vergleich zum Crowdfunding dargestellt. Es werden die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmodelle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der traditionellen Kapitalbeschaffung, Crowdfunding, Startups, Finanzierungsformen, Risikokapital, Business Angels, Finanzierungsherausforderungen und Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Jonas Beck (Author), 2021, Financiación tradicional versus internet. ¿las nuevas opciones de financiación están sustituyendo al mercado de capitales tradicional?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217847