Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Finanzmarktsystems und der Beschäftigung

Titel: Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Finanzmarktsystems und der Beschäftigung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 28 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: M.A. Peter Schmidt (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts spielt das Finanzmarktsystem für Wirtschaft und Politik in der Welt in zunehmendem Maße eine Rolle, was spätestens seit der vom heutigen Bundesminister
für Arbeit und Soziales Franz Müntefering ausgelösten „Heuschreckendebatte“ klar wird. Dabei sprechen einige Autoren sogar davon, dass das weltweite Finanzkapital heute noch vor der
Weltmacht USA die Führung der „Global Governance“1 übernommen hat. Bei der Untersuchung des Zusammenhangs der Entwicklung des Finanzmarktsystems und der Beschäftigung geht es unmittelbar auch um den Entwicklungszusammenhang von monetärer und realer Wirtschaft. In einem auf wirtschaftlichen Wachstum basierenden kapitalistischen Wirtschaftssystem hat ein effizientes und „gut“ funktionierendes Finanzmarktsystem, das allgemein als öffentliches
Gut betrachtet wird, egal aus welcher politischen Richtung argumentiert wird, unisono einen positiven Effekt auf die makroökonomische Entwicklung einer Volkswirtschaft. Dabei erscheint allerdings der sog. Nexus zwischen Finanzmarktsystem und Realwirtschaft noch unklar2. In dieser Arbeit sollen daher zunächst Funktionen und die Struktur des Finanzmarktsystems
beschrieben werden. Anschließend soll anhand der Herausarbeitung der Finananzmarktentwicklung die Veränderung des Nexus von einem „Finance for Growth“ zu einem „Finance or Growth“ und deren ökonomische, politische und soziale Bedeutung dargestellt werden.
Beim letzten Punkt interessieren dabei insbesondere die Auswirkungen der Entwicklung der Finanzmärkte auf die Beschäftigung, was ich auch kurz anhand einiger Finanzkrisen verdeutlichender möchte. Zu bemerken ist noch, dass die Untersuchung weniger wirtschaftstheoretisch,als eher wirtschaftspolitisch erfolgt, da der Mainstream der theoretischen Ansätze, wie noch zu zeigen sein wird, die heutigen Finanzmarktentwicklungen und die damit verbundenen Auswirkungen
auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum kaum erklären zu vermag3. Aufgrund der Bedeutung der Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten 100 Jahren kann es dabei nicht verwundern, dass der Fokus dieser Arbeit auf der Finanzmarktsystementwicklung liegt. Schlussendlich folgen im dritten Kapitel ein kurzes Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Finanzmarktsystem
    • 2.1. Aufgaben und Funktionen
    • 2.2. Struktur
    • 2.3. Allgemeine Entwicklung
    • 2.4. Dynamik, neue Akteure und Finanzinnovationen des Finanzsektors
    • 2.5. Behandlung des Finanzmarktsystems in der Wirtschaftstheorie
  • 3. Das Finanzmarktsystem und die Beschäftigung
    • 3.1. Politische, ökonomische und soziale Auswirkungen der Finanzmarktentwicklung
    • 3.2. Die Asienkrise und ihre sozialen Folgen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Finanzmarktsystems und der Beschäftigung. Sie beleuchtet die Funktionen und die Struktur des Finanzmarktsystems und analysiert die Veränderung des Nexus zwischen Finanzmarkt und Realwirtschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den ökonomischen, politischen und sozialen Auswirkungen der Finanzmarktentwicklung auf die Beschäftigung, wobei auch Finanzkrisen betrachtet werden. Der Fokus liegt auf wirtschaftspolitischen Aspekten, da gängige Wirtschaftstheorien die aktuellen Entwicklungen nur unzureichend erklären.

  • Funktionen und Struktur des Finanzmarktsystems
  • Entwicklung des Finanzmarktsystems und der Nexus zu Realwirtschaft ("Finance for Growth" vs. "Finance or Growth")
  • Auswirkungen der Finanzmarktentwicklung auf die Beschäftigung
  • Analyse von Finanzkrisen und deren sozialen Folgen
  • Wirtschaftspolitische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die zunehmende Bedeutung des Finanzmarktsystems für Wirtschaft und Politik, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit und hebt die Lücke in der wirtschaftswissenschaftlichen Erklärung aktueller Finanzmarktentwicklungen hervor.

Kapitel 2: Das Finanzmarktsystem Dieses Kapitel beschreibt die volkswirtschaftlichen Funktionen eines Finanzsystems, wie z.B. die Finanzierungsfunktion, Allokation von Investitionsmitteln und Risikoallokation. Es beleuchtet die Struktur des Finanzmarktsystems und dessen allgemeine Entwicklung, sowie die Dynamik, neue Akteure und Finanzinnovationen im Finanzsektor.

Kapitel 3: Das Finanzmarktsystem und die Beschäftigung Dieses Kapitel untersucht die politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Finanzmarktentwicklung auf die Beschäftigung. Es wird die Asienkrise als ein Beispiel für die sozialen Folgen von Finanzmarktkrisen herangezogen.

Schlüsselwörter

Finanzmarktsystem, Beschäftigung, Wirtschaftswachstum, Finanzkrisen, Globalisierung, Realwirtschaft, Finanzinnovationen, Wirtschaftspolitik, "Finance for Growth", "Finance or Growth", Asienkrise.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Finanzmarktsystems und der Beschäftigung
Hochschule
Universität Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Weltwirtschaft
Note
2,7
Autor
M.A. Peter Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V121799
ISBN (eBook)
9783640266272
ISBN (Buch)
9783640266555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grohe Finanzmärkte Beschäftigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Peter Schmidt (Autor:in), 2007, Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Finanzmarktsystems und der Beschäftigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121799
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum