In dieser Stunde steht das eigenständige Üben des Werfens im Vordergrund. Durch den Stationsbetrieb kann jeder Schüler seine Fertigkeiten differenziert und mehrmalig erproben. Insgesamt liegt der Schwerpunkt dieser Stunde auf einer Fertigkeitsvermittlung der sportartenspezifischen Bewegung des Werfens. Die Förderung der Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit findet seine Bedeutung in der Bereitschaft zum Helfen und der Annahme von Hilfe, z.B. beim Auf- und Abbauen der Stationen und dem Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse während der Wartezeiten an den Stationen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Das Erfahrungs- und Lernfeld „Laufen, Sprin-gen und Werfen“ an Stationen.
- Thema der Stunde: Ausprobieren und Üben des Werfens im Stationsbetrieb.
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit:
- 1. Stunde: Wir erleben alltägliche Bewegungsformen an Stationen neu.
- 2. Stunde: Ein Jahrmarkt – Wurfbudenparcours: Üben des zielgerichteten Werfens mit unterschiedlichen Wurfgeräten.
- 3. Stunde: Spielerische Form zum Fangen (unterschiedlicher Wurfgeräte).
- 4. Stunde: Anwendung der bisher gewonnen Fertigkeiten in einzelnen Spielsituationen.
- Thematisch-intentionaler Schwerpunkt
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Grobziele:
- Die Schüler setzen sich handelnd mit dem Bewegungsablauf des Werfens auseinander und erlangen Freude an der Bewegung.
- Feinziele:
- Fachliche Ziele:
- Methodische Ziele:
- Kognitive Ziele:
- Soziales Ziel:
- Unterrichtsverlauf:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die sportartspezifische Bewegung des Werfens näherzubringen. Im Fokus steht die Förderung der Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit durch den Stationsbetrieb, der den Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten individuell zu erproben und zu verbessern. Der Entwurf hebt die Bedeutung der grundlegenden motorischen Fähigkeiten im Kontext der außerschulischen Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur hervor.
- Eigenständiges Üben und Differenzierung der Fähigkeiten im Werfen
- Förderung der Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit
- Vermittlung der grundlegenden motorischen Fähigkeiten „Laufen, Springen, Werfen“
- Entwicklung der Zielgenauigkeit beim Werfen
- Schulung koordinativer Fähigkeiten wie Differenzierungs-, Gleichgewichts- und Kopplungsfähigkeiten, sowie der Wahrnehmungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer kurzen Erwärmung und einer Einführung in den Stationsbetrieb, bei dem die Schüler in Gruppen aufgeteilt werden und jeweils eine Wurfbude aufbauen. Nach dem Aufbau wird jede Gruppe ihre Wurfbude vorstellen und die anderen Schüler können an den verschiedenen Stationen das Werfen üben. Im Anschluss an den Stationsbetrieb wird die Stunde mit einer Reflexion abgeschlossen, in der die Schüler über ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten sprechen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Werfen, Stationsbetrieb, Selbstständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit, grundlegende motorische Fähigkeiten, Zielgenauigkeit, koordinative Fähigkeiten, Wahrnehmungsfähigkeit, Differenzierung, Gleichgewicht, Kopplung, Regeln, Erfahrungen, Reflexion.
- Quote paper
- Carolin Gosny (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Ausprobieren und Üben des Werfens im Stationsbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121823