In dieser Stunde steht das eigenständige Üben des Werfens im Vordergrund. Durch den Stationsbetrieb kann jeder Schüler seine Fertigkeiten differenziert und mehrmalig erproben. Insgesamt liegt der Schwerpunkt dieser Stunde auf einer Fertigkeitsvermittlung der sportartenspezifischen Bewegung des Werfens. Die Förderung der Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit findet seine Bedeutung in der Bereitschaft zum Helfen und der Annahme von Hilfe, z.B. beim Auf- und Abbauen der Stationen und dem Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse während der Wartezeiten an den Stationen.
1. Thema der Unterrichtseinheit: Das Erfahrungs- und Lernfeld „Laufen, Springen und Werfen“ an Stationen.
2. Thema der Stunde: Ausprobieren und Üben des Werfens im Stationsbetrieb.
3. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit:
1. Stunde: Wir erleben alltägliche Bewegungsformen an Stationen neu.
2. Stunde: Ein Jahrmarkt – Wurfbudenparcours: Üben des zielgerichteten Werfens mit unterschiedlichen Wurfgeräten.
3. Stunde: Spielerische Form zum Fangen (unterschiedlicher Wurfgeräte).
4. Stunde: Anwendung der bisher gewonnen Fertigkeiten in einzelnen Spielsituationen.
4. Thematisch- intentionaler Schwerpunkt
In dieser Stunde steht das eigenständige Üben des Werfens im Vordergrund. Durch den Stationsbetrieb kann jeder Schüler[1] seine Fertigkeiten differenziert und mehrmalig erproben.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt dieser Stunde auf einer Fertigkeitsvermittlung der sportartenspezifischen Bewegung des Werfens. Die Förderung der Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit findet seine Bedeutung in der Bereitschaft zum Helfen und der Annahme von Hilfe, z.B. beim Auf- und Abbauen der Stationen und dem Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse während der Wartezeiten an den Stationen (vgl. Grundsätze u. Bestimmungen f. d. Schulsport. Hannover 1982, S.10).
Kennzeichnend für das Erfahrungs- und Lernfeld „Laufen, Springen, Werfen“ ist der übergreifende Charakter dieser grundlegenden motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie bahnen eine Qualifizierung für eine Teilhabe an der außerschulischen Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur an (ebd. S.22).
5. Lernziele der Unterrichtsstunde
Grobziele:
Die Schüler setzen sich handelnd mit dem Bewegungsablauf des Werfens auseinander und erlangen Freude an der Bewegung.
Feinziele :
Fachliche Ziele: Die Schüler sollen…
- durch das eigenständige Auf- und Abbauen und das Durchlaufen der Stationen in ihrer Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit gefordert und gefördert werden,
- ihre Zielgenauigkeit beim Werfen schulen,
- die unterschiedlichen Eigenschaften der Bälle und Wurfgeräte kennen lernen,
- wichtige koordinative Fähigkeiten wie Differenzierungs-, Gleichgewichts- und Kopplungsfähigkeiten, sowie die Wahrnehmungsfähigkeit schulen und verbessern.
Methodische Ziele: Die Schüler sollen…
- den Stationsdurchlauf den Vorgaben entsprechend realisieren lernen.
Kognitive Ziele: Die Schüler sollen…
- Regeln anwenden, einhalten und ggf. verändern lernen um die Entwicklung des Regelbewusstseins zu fördern,
- ihre Erfahrungen verbalisieren lernen.
Soziales Ziel: Die Schüler sollen…
- die Wichtigkeit des gemeinsamen Zusammenwirkens erfahren.
[...]
[1] Im Folgenden verwende ich für die bessere Lesbarkeit nur die männliche Form, mit der immer auch Schülerinnen gemeint sind.
- Arbeit zitieren
- Carolin Gosny (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Ausprobieren und Üben des Werfens im Stationsbetrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121823
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.