Diese Arbeit dient dem Zweck, die Grundprinzipien der Pädagogik Maria Montessoris darzustellen und diese auf ihre Aktualität hin kritisch zu überprüfen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden die Grundgedanken der montessorischen Pädagogik dargestellt. Auf deren Grundlage wird es im zweiten Teil um die Aktualität derselben in der heutigen Zeit gehen. Im dritten Teil werden die Hauptkritikpunkte an der Montessori-Pädagogik beleuchtet.
Eingeleitet wird der erste Teil mit einer Biographie Montessoris. Schon hier wird deutlich, welche Entwicklung ihre pädagogischen Ideen durchlaufen haben.
Die darauf folgende Schilderung im Kapitel 2.2 konzentriert sich auf die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik. Angesetzt wird dabei im Kapitel 2.2.1 bei ihren anthropologisch-pädagogischen Grundlagen, die den Ausgangspunkt für das weitere Verständnis dieser Arbeit bilden. In diesem Abschnitt werden zentrale Schlüsselbegriffe ihrer Entwicklungspsychologie dargestellt.
In den anschließenden Kapiteln 2.2.2 bis 2.2.4 wird es um die vorbereitete Umgebung, die Lehrerrolle innerhalb der montessorischen Pädagogik und um die von Montessori entwickelten Entwicklungsmaterialien gehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Montessori-Material gelegt, da dieses einen bedeutsamen Stellenwert in der Montessori-Pädagogik einnimmt. Alle Materialien werden anhand eines Beispiels exemplarisch vorgestellt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird es im dritten Kapitel um die Aktualität der Montessori-Pädagogik gehen. Dabei werden zuerst in Kapitel 3.1 die Gründe für die heutige Montessori-Renaissance dargelegt. Anschließend wird die Pädagogik in Kapitel 3.2 auf ihre Relevanz hin innerhalb der Richtlinien für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen überprüft. Ferner wird ihre Bedeutung in der heutigen Schulpädagogik in Kapitel 3.3 unter Berücksichtigung der heutigen veränderten Bedeutung von Kindheit und Schule näher beleuchtet. Weiterhin wird in Kapitel 3.4 dargelegt, wie die montessorische Methode in den Regelunterricht integriert werden kann.
Der dritte Teil konzentriert sich in Kapitel 4 auf die Kritik an der Montessori-Pädagogik. Dabei stehen in Kapitel 4.1 zunächst Montessoris anthropologisch-pädagogischen Grundlagen in der Kritik. Der Fokus liegt hier auf der üblichen Kritik des Naturalismus, Individualismus und Intellektualismus. Die Kapitel 4.2. und 4.3 werden sich dann mit der Kritik an der Lehrerrolle und der Aktualität auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und konzeptionelles Prozedere
- 2. Das Leben und Werk Maria Montessoris
- 2.1 Biographie
- 2.1.1 Italien im 19. Jahrhundert
- 2.1.2 Kindheit und Adoleszenz
- 2.1.3 Die Studienzeit und ihr Weg zur Pädagogik
- 2.1.4 Das Leben in San Lorenzo und die Eröffnung des Kinderhauses Casa dei Bambini
- 2.1.5 Die Kriegszeit und ihre letzten Jahre
- 2.2 Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
- 2.2.1 Ihre anthropologisch-pädagogischen Grundlagen
- 2.2.2 Die vorbereitete Umgebung
- 2.2.3 Das Montessori-Material
- 2.2.4 Die Rolle des Lehrers
- 2.1 Biographie
- 3. Die Aktualität der Montessori-Pädagogik in der heutigen Zeit
- 3.1 Die Montessori-Renaissance
- 3.2 Die Montessori-Pädagogik in den Richtlinien NRW
- 3.3 Die Bedeutung der Montessori-Pädagogik in der heutigen Schulpädagogik
- 3.3.1 Die veränderte Kindheit
- 3.3.2 Die veränderte Bedeutung und Aufgabe der Schule
- 3.3.3 Die Bedeutung der Montessori-Pädagogik
- 3.4 Die Montessori-Pädagogik in der heutigen Regelschule
- 4. Die Montessori-Pädagogik in der Kritik
- 4.1 Montessoris anthropologisch-pädagogischen Grundlagen in der Kritik
- 4.1.1 Naturalismus
- 4.1.2 Individualismus
- 4.1.3 Intellektualismus
- 4.2 Die Rolle des Lehrers innerhalb der Montessori-Pädagogik in der Kritik
- 4.3 Die Montessori-Pädagogik innerhalb der heutigen Schulpraxis in der Kritik
- 4.1 Montessoris anthropologisch-pädagogischen Grundlagen in der Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch die Aktualität der Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik. Sie beleuchtet die biografischen Hintergründe Maria Montessoris und analysiert ihre zentralen pädagogischen Konzepte. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Montessori-Methode heute noch relevant ist und wie sie in den aktuellen Bildungskontext integriert werden kann.
- Biographie und Entwicklung der pädagogischen Ideen Maria Montessoris
- Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik (vorbereitete Umgebung, Montessori-Material, Rolle des Lehrers)
- Die Aktualität der Montessori-Pädagogik im Vergleich zu aktuellen Bildungstrends
- Integration der Montessori-Methode in den Regelunterricht
- Kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen und der Praxis der Montessori-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert die Biographie Maria Montessoris und erläutert die Grundprinzipien ihrer Pädagogik, einschließlich ihrer anthropologisch-pädagogischen Grundlagen, der vorbereiteten Umgebung und der Rolle des Lehrers. Kapitel 3 befasst sich mit der Aktualität der Montessori-Pädagogik, ihrer Renaissance, ihrem Stellenwert in den Richtlinien von Nordrhein-Westfalen und ihrer Bedeutung in der heutigen Schulpädagogik. Es werden die veränderte Kindheit und die veränderte Rolle der Schule berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Maria Montessori, Reformpädagogik, vorbereitete Umgebung, Montessori-Material, Lehrerrolle, Aktualität, Bildung, Kindheit, Schule, Kritik, Naturalismus, Individualismus, Intellektualismus.
- Citation du texte
- Anna Sarah Bossmann (Auteur), 2008, Kritische Diskussion um die Aktualität der Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121853