Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Zielstellung und der Entstehung des BilMoG und des ED-SME.
In einem weiteren Kapitel folgt ein Überblick über die Rechnungslegungsvorschriften.
Darauf aufbauend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung von ausgewählten Bilanzpositionen im Einzelabschluss nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME vorgestellt.
Kapitel fünf untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Konzernabschluss nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME.
Kapitel sechs beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden besonderer Bilanzpositionen nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME.
Des Weiteren werden die Reformvorschläge gewürdigt und die im Schrifttum diskutierten Kritikpunkte untersucht und gegebenenfalls kommentiert. Auf eventuell offene Fragestellungen wird in den jeweiligen Kapiteln eingegangen.
Abschließend wird die vorliegende Arbeit in einem Ergebnis zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Einleitung
- Gang der Untersuchung
- Zielsetzung und Entstehung der Rechnungslegung nach dem BilMoG und dem ED-SME
- Überblick über die Rechnungslegungsvorschriften
- Ansatzwahlrechte nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Bewertungswahlrechte nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Ermessensspielräume
- Ermessensspielräume in der Bilanzierung nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Ermessensspielräume in der Bewertung nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung von ausgewählten Bilanzpositionen im Einzelabschluss nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Begriffsabgrenzung und Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände
- Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach dem RegE BilMoG
- Ausschüttungssperre, Anhangsangaben und Auswirkungen auf die Steuerbilanz
- Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach dem ED-SME
- Wesentliche Unterschiede bei der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Sachanlagen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung der Sachanlagen nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Finanzinstrumente
- Bilanzierung der Finanzinstrumente nach dem RegE BilMoG
- Bewertungseinheiten nach dem RegE BilMoG
- Bilanzierung der Finanzinstrumente nach dem ED-SME
- Bewertungseinheiten nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung der Finanzinstrumente zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Bilanzierung der Finanzinstrumente nach dem RegE BilMoG
- Eigenkapitalproblematik nach dem ED-SME
- Die Neuregelung des IAS 32 und die Auswirkungen auf deutsche Personengesellschaften
- Kriterium: beteiligungsproportionaler Anspruch bei Liquidation
- Kriterium: nachrangigste Klasse von Finanzinstrumenten
- Kriterium: gleiche Ausstattungsmerkmale
- Kriterium: keine weiteren vertraglichen Zahlungsansprüche
- Kriterium: Zahlungsstrom des kündbaren Instruments
- Kriterium: Ausschließlichkeit
- Klassifizierung puttable instruments im Konzernabschluss
- Gesamtwürdigung der Eigenkapitalproblematik nach IFRS bzw. ED-SME
- Die Neuregelung des IAS 32 und die Auswirkungen auf deutsche Personengesellschaften
- Rückstellungen
- Sonstige Rückstellungen
- Bilanzierung sonstiger Rückstellungen nach dem RegE BilMoG
- Ansatz sonstiger Rückstellungen nach dem RegE BilMoG
- Bewertung sonstiger Rückstellungen nach dem RegE BilMoG
- Ausweis und Anhangsangaben sonstiger Rückstellungen nach dem RegE BilMoG
- Bilanzierung sonstiger Rückstellungen nach dem ED-SME
- Ansatz sonstiger Rückstellungen nach dem ED-SME
- Bewertung und Anhangsangaben sonstiger Rückstellungen nach dem ED-SME
- Wesentliche Unterschiede bei der Bilanzierung sonstiger Rückstellungen zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Bilanzierung sonstiger Rückstellungen nach dem RegE BilMoG
- Pensionsrückstellungen
- Bilanzierung der Pensionsrückstellungen nach dem RegE BilMoG
- Bilanzierung der Pensionsrückstellungen nach dem ED-SME
- Bewertung leistungsorientierter Versorgungspläne nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung der Pensionsrückstellungen zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Sonstige Rückstellungen
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Konzernabschluss nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Aufstellungspflicht nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Konsolidierungskreis
- Konsolidierungskreis nach dem RegE BilMoG
- Exkurs Zweckgesellschaften nach dem RegE BilMoG
- Konsolidierungskreis nach dem ED-SME
- Änderungen des Konsolidierungskreises in der Berichtsperiode nach dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Abgrenzung des Konsolidierungskreises zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME
- Konsolidierungskreis nach dem RegE BilMoG
- Kapitalkonsolidierung
- Kapitalkonsolidierung nach dem RegE BilMoG
- Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- Erstkonsolidierungszeitpunkt nach dem RegE BilMoG
- Die Kaufpreisallokation und die Bedeutung der latenten Steuern im Rahmen der Kapitalkonsolidierung
- Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- Kapitalkonsolidierung nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kapitalkonsolidierung zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Einbeziehung von gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen in den Konzernabschluss
- Einbeziehung von gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen in den Konzernabschluss nach dem RegE BilMoG
- Einbeziehung von gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen in den Konzernabschluss nach dem ED-SME
- Besonderheiten bei der Zwischenergebniskonsolidierung gemeinschaftlich geführter und assoziierten Unternehmen nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Einbeziehung von gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen in den Konzernabschluss zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Kapitalkonsolidierung nach dem RegE BilMoG
- Währungsumrechnung im Konzernabschluss
- Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach dem RegE BilMoG
- Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Währungsumrechnung zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Besondere Bilanzposten und spezielle Bilanzierungsprobleme
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach dem RegE BilMoG
- Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Latente Steuerabgrenzungen
- Bilanzierung latenter Steuerabgrenzungen nach dem RegE BilMoG
- Latente Steuern im Einzelabschluss nach dem RegE BilMoG
- Sonderfall der aktiven latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge nach dem RegE BilMoG und deren Konsequenzen für deutsche KMU
- Latente Steuern im Konzernabschluss nach dem RegE BilMoG
- Latente Steuern im Einzelabschluss nach dem RegE BilMoG
- Bilanzierung latenter Steuerabgrenzungen nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung latenter Steuerabgrenzungen zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Bilanzierung latenter Steuerabgrenzungen nach dem RegE BilMoG
- Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen
- Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen nach dem RegE BilMoG
- Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen nach dem ED-SME
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen zwischen dem RegE BilMoG und dem ED-SME sowie kritische Würdigung
- Leasingverhältnisse
- Geschäfts- oder Firmenwert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die deutsche Rechnungslegung und vergleicht dieses mit dem ED-IFRS for SMEs. Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung beider Regelwerke aufzuzeigen.
- Anwendung des BilMoG in der deutschen Rechnungslegung
- Vergleich zwischen BilMoG und ED-IFRS for SMEs
- Analyse von Ansatz- und Bewertungswahlrechten
- Untersuchung von Ermessensspielräumen bei der Bilanzierung
- Bewertung der Auswirkungen auf verschiedene Bilanzpositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Zielsetzung und Entstehung der Rechnungslegungsvorschriften nach BilMoG und ED-SME. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die relevanten Rechnungslegungsvorschriften, inklusive Ansatz- und Bewertungswahlrechten sowie Ermessensspielräumen. Die Kapitel 4 und 5 analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung ausgewählter Bilanzpositionen im Einzel- und Konzernabschluss. Kapitel 6 befasst sich mit besonderen Bilanzposten und speziellen Bilanzierungsproblemen.
Schlüsselwörter
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), ED-IFRS for SMEs, Rechnungslegung, Bilanzierung, Konzernabschluss, Einzelabschluss, Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzinstrumente, Rückstellungen, Ansatzwahlrechte, Bewertungswahlrechte, Ermessensspielräume.
- Arbeit zitieren
- Stefan Otto (Autor:in), 2008, Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121862