Die Arbeit schafft ein Instrument zur Bewertung von IV-Investitionen als Kombination einer modifizierten Balanced Scorecard und dem Ansatz der Realoptionspreisbewertung. Das Investitionsinstrument wird hinsichtlich der Beschaffbarkeit von Daten sowohl zur ex-ante Schätzung als auch zu ex-post Nachrechnung der Wirtschaftlichkeit der Investition untersucht. Darüber hinaus wird ein prototypisches Rechenmodell zur Investitionsbewertung sowie ein ökonometrisches Mehrgleichungsmodell zur Fundierung der Ursache-Wirkungszusammenhänge vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ausgangssituation
- 2.1 Besonderheiten und Rechtfertigung von IV-Investitionen
- 2.2 Begriffsverwendung und -abgrenzung
- 2.3 Daten und Kennzahlen
- 2.4 Verbindung zum IV-Controlling
- 2.5 Schätzen und Risiko
- 2.6 Investitionstypen
- 2.7 Verschiedene Bewertungsmethoden
- 3 Die Balanced Scorecard
- 3.1 Die ursprüngliche Balanced Scorecard
- 3.1.1 Aufbau und Konzeption
- 3.1.2 Bewertung des BSC-Konzeptes
- 3.1.3 Ein einfaches Beispiel
- 3.2 Eignung für die Problemstellung
- 3.3 Die modifizierte Balanced Scorecard
- 3.3.1 Perspektiven
- 3.3.2 Formulierungsprinzipien
- 3.3.3 Zielformulierungen
- 3.3.4 Kennzahlen und ihre Primärdaten
- 3.3.5 Ursache-Wirkungsketten und ihre Fundierung
- 3.3.6 Weitere Bewertungsbestandteile und Qualität von Software
- 3.4 Zwischenfazit
- 3.1 Die ursprüngliche Balanced Scorecard
- 4 Realoptionen
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Eignung für die Problemstellung
- 4.3 Anwendung bei IV-Investitionen
- 4.3.1 Bewertung mit der Black-Scholes-Formel
- 4.3.2 Primärdaten für Realoptionen
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Verknüpfung beider Bewertungsansätze
- 6 Prototypisches Rechenmodell
- 6.1 Allgemeine Hinweise
- 6.2 Unterschiede zwischen Schätzung und Nachrechnung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht neuere Ansätze zur Bewertung von Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IV-Investitionen), insbesondere unter Berücksichtigung von Primärdaten. Ziel ist es, verschiedene Bewertungsmethoden zu analysieren und ihre Eignung für die Praxis zu beurteilen.
- Bewertung von IV-Investitionen
- Analyse der Balanced Scorecard
- Anwendung von Realoptionen
- Integration verschiedener Bewertungsmethoden
- Bedeutung von Primärdaten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 beschreibt die Ausgangssituation, beleuchtet Besonderheiten von IV-Investitionen und verschiedene Bewertungsmethoden. Kapitel 3 analysiert die Balanced Scorecard, sowohl in ihrer ursprünglichen als auch in einer modifizierten Form, hinsichtlich ihrer Eignung zur Bewertung von IV-Investitionen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Ansatz der Realoptionen und deren Anwendung in diesem Kontext. Kapitel 5 verknüpft die beiden vorgestellten Bewertungsmethoden. Kapitel 6 präsentiert ein prototypisches Rechenmodell.
Schlüsselwörter
IV-Investitionen, Bewertungsmethoden, Balanced Scorecard, Realoptionen, Primärdaten, Investitionsrechnung, Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Quote paper
- Björn Kehl (Author), 2005, Neuere Ansätze zur Bewertung von IV-Investitionen unter besonderer Berücksichtigung der Primärdaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121864