Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

»Kreatives Schreiben« als Methode zur Förderung der Schreibkompetenz

Title: »Kreatives Schreiben« als Methode zur Förderung der  Schreibkompetenz

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hanna Cieslak (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...]

Lesen und Schreiben sind zentrale Schlüsselkompetenzen des gesellschaftlichen Alltags. Ohne die entsprechenden Fertigkeiten wird es in unserer schriftsprachlichen Gesellschaft immer schwerer, am Leben teilzunehmen. Den Schülerinnen und Schülern (kurz: SuS) Schreibkompetenzen zu vermitteln, ist damit eine grundlegende Aufgabe der schulischen Bildung und Erziehung.
Auf diesen Erkenntnissen aufbauend versucht diese Arbeit herauszustellen, inwieweit kreative Schreibmethoden das Schreiben bei SuS fördern können. Im ersten Kapitel wird zu-nächst der Bereich des „Schreibens“ an sich näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird in einem ersten Schritt theoretisch aufgezeigt, was unter dem Begriff „Schreibprozess“ verstanden wird. Anschließend wird der Bereich der Schreibstrategien thematisiert. Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die Ausführungen zur Schreibkompetenz, die eine Definition dieses Begriffs mit sich ziehen und die verschiedenen Kompetenzstufen erläutern. Schreibkompetenzen hängen jedoch nicht nur eng mit dem Schreibprozess und den Schreibstrategien zusammen sondern auch mit der Schreibentwicklung. BECKER-MROTZEK/BÖTTCHER haben in diesem Zusammenhang versucht, den Prozess der Schreibentwicklung in verschiedene Entwicklungsniveaus zu gliedern, die abschließend vorgestellt werden.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Bereich des „kreativen Schreibens“. Nachdem der Begriff des kreativen Schreibens definiert wird und erläutert wird, welche Ziele mit dem Einsatz dieser Methode verfolgt werden, werden anschließend in Anlehnung an BÖTTCHER, die sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens dargestellt. Abschließend widmet sich dieses Kapitel der Frage, ob das kreative Schreiben die Schreibkompetenz der SuS tatsächlich fördert? In diesem Zusammenhang wird anhand ausgewählter Schüleraufsätze versucht zu analysieren, ob diese z.B. bestimmte Textmuster, lexikalische bzw. grammatische Kenntnisse enthalten, die Bestandteile der Schreibkompetenz sind und durch kreative Schreibanlässe weiter ausgebaut werden können.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Theoretische Grundlagen zum Thema „Schreiben“
    • 2.1 Schreibprozess
    • 2.2 Schreibstrategien
    • 2.3 Schreibkompetenz
      • 2.3.1 Kompetenzbegriff
      • 2.3.2 Annäherung an eine Definition von Schreibkompetenz
      • 2.3.3 Kompetenzstufen
    • 2.4 Schreibentwicklung
  • 3 Kreatives Schreiben
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Ziele des kreativen Schreibens
    • 3.3 Methoden des kreativen Schreibens
    • 3.4 Schreibkompetenzförderung durch kreative Schreibanlässe am Beispiel ausgewählter Schülertexte
  • 4 Fazit
  • 5 Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Beitrag kreativer Schreibmethoden zur Förderung der Schreibkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, inwieweit kreatives Schreiben die Schreibfähigkeiten verbessern kann. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen zum Schreibprozess, Schreibstrategien und Schreibkompetenz.

  • Der Schreibprozess als komplexer kognitiver Vorgang
  • Definition und Bedeutung von Schreibkompetenz
  • Methoden des kreativen Schreibens
  • Analyse der Wirkung kreativer Schreibmethoden auf die Schreibkompetenz anhand von Schülertexten
  • Verknüpfung von Kreativität und Schreibförderung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses einleitende Kapitel betont die Bedeutung von Lesen und Schreiben als Schlüsselkompetenzen und die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern Schreibkompetenzen zu vermitteln. Es führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf der Untersuchung des Einflusses kreativer Schreibmethoden auf die Schreibkompetenz liegt. Die zitierte Aussage Einsteins über die Bedeutung der Phantasie wird als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem kreativen Schreiben verwendet.

2 Theoretische Grundlagen zum Thema „Schreiben“: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beleuchtet den Schreibprozess als komplexen Problemlöseprozess, geht auf verschiedene Schreibstrategien ein und definiert den Begriff der Schreibkompetenz, einschließlich der Darstellung verschiedener Kompetenzstufen. Der Einfluss der Schreibentwicklung auf die Schreibkompetenz wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel verweist auf verschiedene Modelle und Theorien der Schreibforschung, um ein umfassendes Verständnis des Schreibens als Prozess zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Förderung der Schreibkompetenz durch kreative Schreibmethoden

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Beitrag kreativer Schreibmethoden zur Förderung der Schreibkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Das Hauptziel ist es herauszufinden, inwieweit kreatives Schreiben die Schreibfähigkeiten verbessern kann.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen zum Schreibprozess, Schreibstrategien und Schreibkompetenz, einschließlich verschiedener Kompetenzstufen und Schreibentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kreativen Schreibmethoden, deren Zielen und Methoden sowie deren Wirkung auf die Schreibkompetenz anhand von Schülertexten. Die Verknüpfung von Kreativität und Schreibförderung wird ebenfalls untersucht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Kapitel 1 (Einführung): Betont die Bedeutung von Lesen und Schreiben als Schlüsselkompetenzen und führt in die Thematik ein. Der Fokus liegt auf dem Einfluss kreativer Schreibmethoden auf die Schreibkompetenz. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen zum Thema „Schreiben“): Liefert theoretische Grundlagen zum Schreibprozess, Schreibstrategien und Schreibkompetenz. Es beleuchtet den Schreibprozess als komplexen Problemlöseprozess, definiert Schreibkompetenz und behandelt verschiedene Kompetenzstufen sowie die Schreibentwicklung. Kapitel 3 (Kreatives Schreiben): Behandelt Definition, Ziele und Methoden des kreativen Schreibens. Es analysiert die Schreibkompetenzförderung durch kreative Schreibanlässe anhand von Schülertexten. Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse. Kapitel 5 (Quellen- und Literaturverzeichnis): Auflistung der verwendeten Quellen und Literatur.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen zum Schreibprozess (als komplexer kognitiver Vorgang), Schreibstrategien und Schreibkompetenz (inkl. Definition, Bedeutung und Kompetenzstufen). Es werden verschiedene Modelle und Theorien der Schreibforschung herangezogen.

Wie wird die Wirkung kreativer Schreibmethoden untersucht?

Die Wirkung kreativer Schreibmethoden auf die Schreibkompetenz wird anhand von Schülertexten analysiert. Die Arbeit untersucht, wie kreative Schreibanlässe die Schreibfähigkeiten von Schülern verbessern können.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Schreibprozess, Schreibstrategien, Schreibkompetenz, kreatives Schreiben, Kompetenzstufen, Schreibentwicklung, Kreativität, Schreibförderung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
»Kreatives Schreiben« als Methode zur Förderung der Schreibkompetenz
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Hanna Cieslak (Author)
Publication Year
2008
Pages
29
Catalog Number
V121899
ISBN (eBook)
9783640258741
ISBN (Book)
9783640260072
Language
German
Tags
Schreiben« Methode Förderung Schreibkompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Cieslak (Author), 2008, »Kreatives Schreiben« als Methode zur Förderung der Schreibkompetenz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint