Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Zur "Feldtheorie" von Kurt Lewin

Title: Zur "Feldtheorie" von Kurt Lewin

Term Paper , 2007 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Hanna Cieslak (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kurt Lewin (1890-1947) war einer der einflussreichsten Sozialpsychologen seiner Zeit. Mit seinen experimentellen Methoden studierte er soziale Probleme und prägte somit die Gestaltungs- bzw. Motivationspsychologie (vgl. Rudolph, 2003. S. 84).
Nachdem sich Kurt Lewin Zeit seines Lebens ausführlich mit den gestaltungs- und willenspsychologischen Problemen und den dazugehörigen Forschungsexperimenten befasst hat, konstituierte er aus Komponenten beider Bereiche und eigenen Annahmen die „Feldtheorie“. Die Feldtheorie betont den dynamischen Zusammenhang von Wahrnehmung, Erlebten und Verhalten. Sie ist ohne Zweifel die bedeutendste und einflussreichste Arbeit Kurt Lewins (vgl. Lück, 1996. S. 1). Handeln sollte nicht in einzelnen Teilen analysiert werden, vielmehr sollte man von der Analyse der Gesamtsituation ausgehen.
Lewin knüpfte mit seiner Theorie an die physikalische Feldtheorie Einsteins an, nach der eine Gesamtheit gleichzeitig bestehender Tatsachen, die als gegenseitig voneinander abhängig begriffen werden, ein Feld genannt werden (vgl. Rudolph, 2003. S. 87).
Wichtige Elemente der Feldtheorie sind dementsprechend die physikalischen Begriffe Energie, Spannung bzw. Intention, Bedürfnis und Valenz. Die Feldtheorie fällt heute in den Bereich der Motivationspsychologie. Motivation ist die allgemeine Bezeichnung für Prozesse, die körperliche und psychische Vorgänge auslösen, steuern oder aufrechterhalten. (vgl. Zimbardo, Gerring, 2003. S. 350).
Der Begriff der Motivation wird verwendet, um die Bevorzugung ganz bestimmter Handlungen, die Intensität von Reaktionen und die Persistenz des Handelns bei der Verfolgung von Zielen zu erklären. Individuelles Verhalten kann durch Motivation und somit auch durch die Feldtheorie erklärt werden.
Als Einstieg in meine Arbeit werde ich einige prägnante biographische Daten von Kurt Lewin erwähnen. Im Hauptteil werde ich das Grundkonzept der komplexen Feldtheorie und die dazugehörigen speziellen Begriffe vorstellen. Mit dem Wissen über die feldtheoretischen Ansätze werde ich im Schlussteil versuchen darzustellen, welche möglichen Konflikte auftreten können, wenn ein Individuum aufgrund dieser Feldtheorie verschiedene Handlungsmöglichkeiten hat.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurt Lewin – Die Feldtheorie
    • Kurt Lewin - Biographie
    • Die Feldtheorie
      • Begriffe der Feldtheorie
      • Konflikte im Zusammenhang mit der Feldtheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Feldtheorie von Kurt Lewin. Ziel ist es, das Grundkonzept der Feldtheorie zu erläutern und wichtige Begriffe zu definieren. Zusätzlich werden mögliche Konflikte im Zusammenhang mit der Anwendung der Theorie auf individuelles Handeln dargestellt.

  • Biographie Kurt Lewins
  • Grundlagen der Feldtheorie
  • Wichtige Begriffe der Feldtheorie (z.B. Lebensraum, Valenz)
  • Konflikte im Rahmen der Feldtheorie
  • Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Erlebtem und Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Arbeit ein und stellt Kurt Lewin und seine Bedeutung für die Sozialpsychologie vor. Das Kapitel über die Biographie Lewins skizziert wichtige Stationen seines Lebens und seiner wissenschaftlichen Entwicklung. Im Hauptteil wird die Feldtheorie vorgestellt, wobei das Kapitel auf die zentralen Konzepte und Begriffe eingeht. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Individuum und Umwelt und der Bedeutung von Wahrnehmung für das Verhalten.

Schlüsselwörter

Kurt Lewin, Feldtheorie, Sozialpsychologie, Motivationspsychologie, Lebensraum, Wahrnehmung, Verhalten, Konflikte, Gestaltungspsychologie.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Zur "Feldtheorie" von Kurt Lewin
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Hanna Cieslak (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V121901
ISBN (eBook)
9783640258758
ISBN (Book)
9783640260089
Language
German
Tags
Feldtheorie Kurt Lewin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Cieslak (Author), 2007, Zur "Feldtheorie" von Kurt Lewin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint