Ein Individuum ist immer in irgendeiner Weise in die Gesellschaft eingebunden und steht zu ihr in einem wechselseitigen Verhältnis. Durch Individualisierungsprozesse verändern sich die Beziehungen zur Gemeinschaft und die Einbindung in das soziale Gefüge. Obwohl gesellschaftliche Differenzierungsprozesse bereits mit der Zivilisationsgeschichte der Menschheit eingesetzt haben, ist die Individualisierung ein Thema, welches in Zusammenhang mit den strukturellen und demographischen Veränderungen der Gesellschaft Deutschlands seit den 1960er Jahren höchste Brisanz und Aktualität erreicht hat.
Mit dem Ziel, den Zusammenhang zwischen Individualisierung und der Ausprägung moderner Lebensformen aufzuzeigen, soll die vorliegende Arbeit dazu dienen, die Veränderungen der sozialen Bindungen im Gefüge der Gesellschaft zu beschreiben, den erzeugten Wertewandel und die Veränderung der Beschaffenheit von familiären sowie partnerschaftlichen Institutionen, als Konsequenz individualistischer Tendenzen darzulegen. Letztendlich lassen sich daraus die Folgen für die Haushalts- und Wohnstruktur ableiten.
Es geht darum, zu verdeutlichen, dass Individualisierungsprozesse zur Umgestaltung gesellschaftlicher Werte und Strukturen beitragen, von denen auch das Bild und die Konstruktion von Ehe und Familie nicht ausgeschlossen sind. Die Lebensführung einzelner Personen, von Familien und ganzen Gesellschaftsgruppen steht somit unter dem Einfluss von Entwicklungstendenzen, die aktuell und langfristig, die Größe bzw. Form von Haushalten, sowie die Wohnverhältnisse, Ausprägung und Verteilung von Lebensstilen beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Individualisierung als historisches und soziologisches Konstrukt
- 2.1. Allgemeine Beschreibung von Individualisierung
- 2.2. Ambivalenzen und Gefahren von Individualisierung
- 2.3. Kritikpunkte
- 3. Der wissenschaftliche Entwicklungsprozess: Die Auswahl von Literatur und das Ermitteln von Hypothesen
- 3.1. Die Literatursuche
- 3.1.1. Autoren in Bezug auf die Veränderungen von Gesellschaft und Familie
- 3.1.2. Autoren in Bezug auf die Ausbildung neuer Lebensformen und Lebensstile
- 3.1.3. Autoren in Bezug auf die Veränderung von Wohn- und Haushaltsstrukturen
- 3.2. Hypothesen
- 3.1. Die Literatursuche
- 4. Die Veränderungen von Gesellschaft und Familie durch Prozesse der Individualisierung
- 4.1. Individualisierung und Wertewandel
- 4.2. Wertewandel und Sozialstruktur
- 4.3. Der Wandel von Familienstrukturen
- 4.3.1. Die Pluralisierung der Lebensformen
- 4.3.2. Veränderter Familienalltag
- 4.3.3. Veränderter Bezug zu Kindern
- 4.3.4. Neue Lebensperspektiven für Frauen
- 4.3.5. Alte und neue Probleme für Frauen
- 4.4. Die Familie als Ort individueller Bedeutung
- 4.4.1. Bedeutung von Partnerschaft und Liebe für die persönliche Entwicklung
- 4.4.2. Schwierigkeiten partnerschaftlicher Beziehungen unter dem Einfluss von Individualisierung
- 4.4.3. Individualisierte Partnerschaften
- 5. Die Ausbildung neuer Lebensformen und Lebensstile
- 5.1. Neue Lebensformen
- 5.1.1. Alleinstehende
- 5.1.2. Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- 5.1.3. Kinderlose Paare
- 5.1.4. Partnerschaften mit getrennten Haushalten
- 5.1.5. Alleinerziehende
- 5.1.6. Wohngemeinschaften
- 5.1.7. Andere gewählte Familien: Mehrpersonenpartnerschaften und Sekten
- 5.1.8. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften
- 5.1.9. Stief-, Adoptions-, Pflege- und Inseminationsfamilien
- 5.2. Die Verbreitung von Lebensformen
- 5.3. Die Lebensstilkonzeption
- 5.4. Der Einfluss der Individualisierung auf die Ausbildung von Lebensstilen
- 5.4.1. Neue urbane Lebensstile
- 5.4.2. Der Einfluss von Globalisierung auf die Ausbildung urbaner Lebensstile
- 5.4.3. Operationalisierte Lebensstiltypologien
- 5.4.4. Der Single als Lebensstil
- 5.5. Die Verteilung von Lebensstilen
- 5.1. Neue Lebensformen
- 6. Die Veränderung von Wohn- und Haushaltsstrukturen
- 6.1. Entwicklung der Haushaltsgrößen
- 6.2. Gentrification
- 6.2.1. Die Re-Urbanisierung der Innenstädte
- 6.2.2. Urbanes Leben und neue Urbanität
- 6.2.3. Rurales Leben unter dem Einfluss von Individualisierung
- 6.3. Wohnen und Lebensstil
- 6.4. Veränderte Anforderungen an den Wohnungsmarkt
- 6.4.1. Nachfrage nach geeignetem Wohnraum durch die neuen Haushaltstypen
- 6.4.2. Veränderte Anforderungen an die Stadtplanung
- 6.5. Zur Gestaltung neuer und alternativer Wohnformen
- 6.5.1. Die Entwicklung flexibler Wohnkonzepte
- 6.5.2. Hausgemeinschaften, Wohngruppen und alternative Wohnprojekte
- 6.5.3. Neue nachbarschaftliche Beziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Individualisierungsprozessen und der Entwicklung moderner Lebensformen in Deutschland. Sie beschreibt die Veränderungen sozialer Bindungen, den Wertewandel und die Transformation familiärer und partnerschaftlicher Strukturen als Konsequenz individualistischer Tendenzen. Letztendlich werden die Folgen für Haushalts- und Wohnstrukturen abgeleitet.
- Der Einfluss der Individualisierung auf den Wertewandel und die Sozialstruktur.
- Der Wandel von Familienstrukturen und die Entstehung neuer Lebensformen.
- Die Veränderung von Wohn- und Haushaltsstrukturen im Kontext der Individualisierung.
- Der Zusammenhang zwischen Gentrification und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
- Neue Anforderungen an den Wohnungsmarkt und die Stadtplanung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Individualisierung und seine Relevanz für die deutsche Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet Individualisierung als historisches und soziologisches Konstrukt. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, inklusive der Literaturrecherche und der formulierten Hypothesen. Kapitel 4 analysiert den Einfluss der Individualisierung auf den Wandel von Gesellschaft und Familie, inklusive Wertewandel und Veränderungen von Familienstrukturen. Kapitel 5 behandelt die Entstehung neuer Lebensformen und Lebensstile im Kontext der Individualisierung, während Kapitel 6 die Veränderungen von Wohn- und Haushaltsstrukturen und die Herausforderungen für den Wohnungsmarkt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Individualisierung, Wertewandel, Familienstrukturen, Lebensformen, Lebensstile, Wohnungsmarkt, Gentrification, Stadtplanung, soziale Bindungen, Haushaltsstrukturen, Deutschland.
- Quote paper
- M.A. Diana Schmidt (Author), 2006, Die Auswirkungen von Individualisierungsprozessen auf die Haushalts- und Wohnstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121909