Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich

Titel: Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich

Seminararbeit , 2008 , 38 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Petra Kreinhöffner (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll die Bedeutung der Messe im B-2-B Bereich näher erläutern. Zum
besseren Verständnis wird zuerst auf die allgemeine Terminologie des Messewesens
eingegangen. Dabei erfolgt eine Erläuterung der Messetypologisierung und
anschließend die Einordnung der Messen in dem Marketing-Mix. Im Folgenden wird
der Begriff Business-to-Business definiert sowie die Anbieter, Zielgruppen und
Güterkategorien des B-2-B Bereichs aufgezeigt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird
die Messe im B-2-B Bereich veranschaulicht und am Praxisbeispiel „RDA-Workshop“
– der führenden Leitmesse der Bus- und Gruppentouristik als klassische Ordermesse im
B-2-B Bereich verdeutlicht.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Terminologie Messewesen
    • 2.1 Messen und Ausstellungen
    • 2.2 Messen und ihre Typologisierung
      • 2.2.1 Geographische Herkunft der Messebeteiligten
      • 2.2.2 Angebotsbreite
      • 2.2.3 Güterklassen
      • 2.2.4 Branchen und Wirtschaftsstufen
      • 2.2.5 Funktionen von Messen
      • 2.2.6 Zielgruppen
  • 3 Einordnung der Messe in den Marketing-Mix
    • 3.1 Einsatz der Marketinginstrumente
    • 3.2 Produktpolitik
    • 3.3 Preispolitik
    • 3.4 Distributionspolitik
    • 3.5 Kommunikationspolitik
  • 4 Terminologie Business-to-Business
    • 4.1 Abgrenzung des Business-to-Business Begriffs
    • 4.2 Anbieter auf Business-Märkten
    • 4.3 Besonderheiten der Zielgruppen auf Business-Märkten
    • 4.4 Güterkategorie des Business-to-Business Sektors
  • 5 Messen im Business-to-Business Bereich
    • 5.1 Stellenwert der Messe im Business-to-Business Bereich
    • 5.2 Messearten im Business-to-Business Bereich
  • 6 Praxisbeispiel "RDA-Workshop"
    • 6.1 Bedeutung und Funktion des RDA-Workshop
    • 6.2 Ausstellerstruktur
    • 6.3 Marketing-Mix der Messeaussteller des RDA-Workshop
    • 6.4 Zielgruppe
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Messen im Business-to-Business-Bereich. Ziel ist es, die Rolle von Messen im Marketing-Mix von Unternehmen zu beleuchten und die spezifischen Charakteristika von B2B-Messen zu analysieren. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.

  • Die Terminologie des Messewesens und des Business-to-Business-Bereichs
  • Die Einordnung von Messen in den Marketing-Mix
  • Die verschiedenen Arten von Messen im B2B-Bereich
  • Der Stellenwert von Messen für B2B-Unternehmen
  • Analyse eines Praxisbeispiels (RDA-Workshop)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bedeutung von Messen im Business-to-Business-Bereich ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor.

2 Terminologie Messewesen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe des Messewesens. Es definiert Messen und Ausstellungen, differenziert nach geographischer Herkunft der Beteiligten, Angebotsbreite, Güterklassen, Branchen und Wirtschaftsstufen sowie den Funktionen und Zielgruppen von Messen. Es schafft so eine solide Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.

3 Einordnung der Messe in den Marketing-Mix: Dieses Kapitel analysiert die Positionierung von Messen innerhalb des Marketing-Mix. Es untersucht den Einsatz von Marketinginstrumenten im Kontext von Messen und beleuchtet die Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik im Zusammenhang mit Messeauftritten. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Messen als Marketinginstrument.

4 Terminologie Business-to-Business: Dieses Kapitel definiert den Business-to-Business-Bereich (B2B) und grenzt ihn von anderen Marktformen ab. Es beschreibt die Besonderheiten der Anbieter und Zielgruppen auf B2B-Märkten sowie die spezifischen Güterkategorien in diesem Sektor. Diese Klärung der Begrifflichkeiten ist essentiell für das Verständnis der Rolle von Messen im B2B-Kontext.

5 Messen im Business-to-Business Bereich: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert von Messen speziell im B2B-Bereich. Es analysiert die verschiedenen Arten von Messen, die für B2B-Unternehmen relevant sind und beleuchtet die spezifischen Vorteile und Herausforderungen, die mit Messeauftritten in diesem Sektor verbunden sind.

6 Praxisbeispiel "RDA-Workshop": Dieses Kapitel analysiert den RDA-Workshop als Praxisbeispiel für eine B2B-Messe. Es untersucht die Bedeutung und Funktion des Workshops, die Ausstellerstruktur, den Marketing-Mix der Aussteller und die Zielgruppe. Die detaillierte Analyse dieses Fallbeispiels verdeutlicht die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel.

Schlüsselwörter

Messe, Business-to-Business (B2B), Marketing-Mix, Messetypologisierung, Zielgruppen, Aussteller, Marketingstrategie, Praxisbeispiel, RDA-Workshop.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Seminararbeit: Messen im Business-to-Business-Bereich"

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Messen im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Sie beleuchtet die Rolle von Messen im Marketing-Mix von Unternehmen und analysiert die spezifischen Charakteristika von B2B-Messen anhand eines Praxisbeispiels (RDA-Workshop).

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Terminologie des Messewesens und des B2B-Bereichs, die Einordnung von Messen in den Marketing-Mix, verschiedene Arten von B2B-Messen, den Stellenwert von Messen für B2B-Unternehmen und eine detaillierte Analyse des RDA-Workshops als Praxisbeispiel.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Terminologie Messewesen, Einordnung der Messe in den Marketing-Mix, Terminologie Business-to-Business, Messen im Business-to-Business-Bereich, Praxisbeispiel "RDA-Workshop" und Fazit.

Was wird im Kapitel "Terminologie Messewesen" behandelt?

Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe des Messewesens, darunter Messen und Ausstellungen. Es differenziert nach geographischer Herkunft der Beteiligten, Angebotsbreite, Güterklassen, Branchen und Wirtschaftsstufen sowie den Funktionen und Zielgruppen von Messen.

Wie werden Messen im Marketing-Mix eingeordnet?

Kapitel 3 analysiert die Positionierung von Messen innerhalb des Marketing-Mix. Es untersucht den Einsatz von Marketinginstrumenten im Kontext von Messen und beleuchtet die Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik im Zusammenhang mit Messeauftritten.

Was wird im Kapitel "Terminologie Business-to-Business" erklärt?

Dieses Kapitel definiert den B2B-Bereich, grenzt ihn ab und beschreibt die Besonderheiten der Anbieter und Zielgruppen auf B2B-Märkten sowie die spezifischen Güterkategorien in diesem Sektor.

Welchen Stellenwert haben Messen im B2B-Bereich?

Kapitel 5 untersucht den Stellenwert von Messen speziell im B2B-Bereich. Es analysiert verschiedene relevante Messearten und die spezifischen Vorteile und Herausforderungen von Messeauftritten in diesem Sektor.

Was ist das Praxisbeispiel "RDA-Workshop"?

Das Kapitel 6 analysiert den RDA-Workshop als Beispiel für eine B2B-Messe. Es untersucht dessen Bedeutung und Funktion, die Ausstellerstruktur, den Marketing-Mix der Aussteller und die Zielgruppe.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Messe, Business-to-Business (B2B), Marketing-Mix, Messetypologisierung, Zielgruppen, Aussteller, Marketingstrategie, Praxisbeispiel, RDA-Workshop.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Messen im B2B-Bereich zu untersuchen, die Rolle von Messen im Marketing-Mix zu beleuchten und die spezifischen Charakteristika von B2B-Messen zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich
Hochschule
Fachhochschule Worms
Veranstaltung
Seminar
Note
1,7
Autor
Petra Kreinhöffner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
38
Katalognummer
V121925
ISBN (eBook)
9783640265091
ISBN (Buch)
9783640265121
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Messe Business-to-Business-Bereich Seminar B-2-B Messewesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Kreinhöffner (Autor:in), 2008, Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121925
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum