Diese Hausarbeit dient dem Ziel, die Rolle und Funktion des Europäischen Parlaments in der Europäischen Union genau zu definieren und dabei die Verbindung zwischen Wählern als auch nationalen Akteuren – sowohl staatliche als auch nicht staatliche – und dem Europäischen Parlament zu untersuchen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zunächst objektive Angaben aus Büchern, Internetseiten und Artikeln zusammengetragen und anschließend mit eigenen Aussagen und Aussagen anderer Politikwissenschaftler kommentiert.
Das Ergebnis dieser Untersuchung lässt sich klar formulieren: die Funktion des Parlaments als gesetzgebende Gewalt, demokratischer Kontrolleur und Befugter über den europäischen Haushalt ist eindeutig festgelegt, die Rolle des Parlaments hingegen verändert sich ständig. Auch wenn die Kompetenzen des Europäischen Parlaments ständig erweitert und die Legitimation kontinuierlich verbessert wird, ist seine Rolle nicht so stark, als dass der europäische Bürger sich und seine Meinung als gut repräsentiert sehen könnte. Dennoch sind dieser einzigartige Versuch und der Wille der Mitgliedsstaaten, in einem so komplexen System wie der Europäischen Union ein Parlament zu schaffen, welches sich unserem Verständnis von einem starken und repräsentativen Parlament immer mehr annähert, äußerst bemerkenswert und soll nicht herabgewürdigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Aufgaben des Europäischen Parlaments
- 1) Das Europäische Parlament als gesetzgebende Gewalt
- a) Das Mitentscheidungsverfahren
- b) Das Anhörungsverfahren
- c) Das Zustimmungsverfahren
- 2) Das Europäische Parlament und die demokratische Kontrolle
- a) Die Kontrolle des Europäischen Parlaments über die Europäische Kommission
- b) Die Kontrolle des Europäischen Parlaments über den Ministerrat
- c) Weitere Formen der demokratischen Kontrolle
- 3) Die Haushaltsbefugnis des Europäischen Parlaments
- 1) Das Europäische Parlament als gesetzgebende Gewalt
- III. Die Bedeutung der Fraktionen für das Europäische Parlament
- IV. Die Legitimation des Europäischen Parlaments
- V. Die Einflussmöglichkeiten der nationalen Staaten und nicht-staatlichen Akteure
- VI. Veränderungen für das Europäische Parlament bei Ratifizierung der Europäischen Verfassung
- 1) Änderungen in den Beschlussverfahren
- 2) Das neue System der Sitzverteilung
- VII. Die zukünftige Rolle des Europäischen Parlaments (Schluss)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle und Funktion des Europäischen Parlaments in der Europäischen Union. Ziel ist es, die Kompetenzen und Befugnisse des Parlaments zu beleuchten, seine Legitimation zu diskutieren und den Einfluss nationaler Staaten und nicht-staatlicher Akteure zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt auch die potenziellen Veränderungen durch die damalige Ratifizierung der Europäischen Verfassung.
- Die gesetzgebende Gewalt des Europäischen Parlaments
- Die demokratische Kontrolle des Europäischen Parlaments
- Die Legitimation und Repräsentativität des Europäischen Parlaments
- Der Einfluss nationaler und nicht-staatlicher Akteure
- Die Auswirkungen der Europäischen Verfassung auf das Europäische Parlament
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorwort: Das Vorwort beschreibt die besondere Bedeutung der Organe der Europäischen Union, insbesondere des Europäischen Parlaments als einzig direkt vom Volk gewähltes Organ. Es hebt die anfänglich begrenzten Befugnisse des Parlaments hervor und betont dessen Entwicklung zu einem systemprägenden Akteur. Die Schwierigkeiten, aktuelle Literatur zu diesem sich ständig verändernden Thema zu finden, werden angesprochen, und die Nutzung von Artikeln der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie der offiziellen Webseite der EU wird erläutert. Das Vorwort skizziert die Forschungsfrage nach der Rolle des Parlaments in der EU.
II. Aufgaben des Europäischen Parlaments: Dieses Kapitel beschreibt die drei zentralen Aufgaben des Europäischen Parlaments: die gemeinsame Ausübung der Gesetzgebungsgewalt mit dem Rat, die demokratische Kontrolle aller EU-Organe, insbesondere der Kommission, und die gemeinsame Haushaltsbefugnis mit dem Rat. Es erläutert den Ursprung des Parlaments in den parlamentarischen Versammlungen der EGKS, EWG und EURATOM und seinen Weg zur Direktwahl 1979 und zur endgültigen Konstituierung als Parlament 1987. Das Kapitel unterstreicht die Entwicklung vom "schwachen" Parlament zu einem zentralen Akteur im EU-System mit zunehmenden Befugnissen.
III. Die Bedeutung der Fraktionen für das Europäische Parlament: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Ausgangsmaterial.)
IV. Die Legitimation des Europäischen Parlaments: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Ausgangsmaterial.)
V. Die Einflussmöglichkeiten der nationalen Staaten und nicht-staatlichen Akteure: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Ausgangsmaterial.)
VI. Veränderungen für das Europäische Parlament bei Ratifizierung der Europäischen Verfassung: Dieses Kapitel befasst sich mit den geplanten Änderungen im Europäischen Parlament durch die Ratifizierung der Europäischen Verfassung. Es analysiert die Veränderungen in den Beschlussverfahren und das neue System der Sitzverteilung, welches eine Anpassung an die Bevölkerungsgröße und eine erhöhte Repräsentativität zum Ziel hat.
Schlüsselwörter
Europäisches Parlament, Europäische Union, Gesetzgebung, demokratische Kontrolle, Haushaltsbefugnis, Legitimation, Verfassung, nationale Staaten, nicht-staatliche Akteure, Mitentscheidungsverfahren, Kommission, Rat.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Die Rolle des Europäischen Parlaments"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle und Funktion des Europäischen Parlaments in der Europäischen Union. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen und Befugnissen des Parlaments, seiner Legitimation und dem Einfluss nationaler und nicht-staatlicher Akteure. Zusätzlich werden die potenziellen Veränderungen durch die damalige Ratifizierung der Europäischen Verfassung behandelt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die gesetzgebende Gewalt des Europäischen Parlaments (Mitentscheidungs-, Anhörungs- und Zustimmungsverfahren), die demokratische Kontrolle der EU-Organe (Kommission und Rat), die Haushaltsbefugnis, die Legitimation und Repräsentativität des Parlaments, der Einfluss nationaler und nicht-staatlicher Akteure sowie die Auswirkungen der Europäischen Verfassung auf das Parlament.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Vorwort, das die Bedeutung des Europäischen Parlaments und die Herausforderungen der Forschung hervorhebt; ein Kapitel über die Aufgaben des Europäischen Parlaments (Gesetzgebung, Kontrolle, Haushalt); ein Kapitel über die Bedeutung der Fraktionen (Text fehlt); ein Kapitel über die Legitimation des Europäischen Parlaments (Text fehlt); ein Kapitel über den Einfluss nationaler und nicht-staatlicher Akteure (Text fehlt); ein Kapitel über die Auswirkungen der Ratifizierung der Europäischen Verfassung auf das Parlament (Änderungen in den Beschlussverfahren und Sitzverteilung); und ein abschließendes Kapitel über die zukünftige Rolle des Europäischen Parlaments.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Europäisches Parlament, Europäische Union, Gesetzgebung, demokratische Kontrolle, Haushaltsbefugnis, Legitimation, Verfassung, nationale Staaten, nicht-staatliche Akteure, Mitentscheidungsverfahren, Kommission, Rat.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Rolle und Funktion des Europäischen Parlaments zu untersuchen und seine Kompetenzen, Befugnisse und Legitimation zu beleuchten. Es analysiert den Einfluss nationaler und nicht-staatlicher Akteure und berücksichtigt die potenziellen Auswirkungen der damaligen Ratifizierung der Europäischen Verfassung.
Welche Quellen werden im Vorwort erwähnt?
Im Vorwort wird die Nutzung von Artikeln der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie der offiziellen Webseite der EU erwähnt, um die Forschung zu unterstützen.
Welche Veränderungen durch die Europäische Verfassung werden behandelt?
Das Dokument analysiert die geplanten Änderungen in den Beschlussverfahren des Europäischen Parlaments und das neue System der Sitzverteilung nach Ratifizierung der Europäischen Verfassung, das eine Anpassung an die Bevölkerungsgröße und eine erhöhte Repräsentativität zum Ziel hatte.
- Quote paper
- Kerstin Zuber (Author), 2005, Rolle und Funktion des Europäischen Parlaments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121959