Die Hausarbeit verfolgt das Ziel das Thema „virtuelle Aktienoptionsprogramme als
Mitarbeitervergütung in mittelständischen Unternehmen sowie deren Aufbau, Gestaltung und
Entwicklung im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand“ näher darzustellen.
Zunächst ist auf die wertorientierte Unternehmensführung und deren wirtschaftliche und
historische Hintergründe und Entwicklungen in den USA und Deutschland einzugehen. In
diesem Zusammenhang sind die Gedanken des Shareholder Value Ansatzes sowie die
Prinzipal-Agent-Problematik zu erläutern.
Im Anschluss daran sind die Ziele und Beweggründe für Optionsprogramme aufzuzeigen.
Schließlich soll die Arbeit einen Überblick über wesentliche arbeitsrechtliche Aspekte
bezüglich der Behandlung von Aktienoptionen geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung
- 2 Wertorientierte Unternehmensführung
- 2.1 Wirtschaftliche und reale Hintergründe für die Einführung eines Aktienoptionsprogramms
- 2.1.1 Entwicklung in den USA
- 2.1.2 Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2 Hintergründe und Motive für die Einführung von Aktienoptionsprogrammen
- 2.2.1 Shareholder Value Ansatz
- 2.2.2 Die Prinzipal-Agent-Problematik
- 3 Mitarbeiterbeteiligungen im Kontext unternehmerischer Anreizsysteme
- 3.1 Festgehalt und Zusatzleistungen
- 3.2 Mitarbeiterbeteiligung als Vergütungskomponente
- 3.2.1 Immaterielle Mitarbeiterbeteiligung
- 3.2.2 Materielle Mitarbeiterbeteiligung
- 3.2.2.1 Kapitalbeteiligung
- 3.2.2.2 Erfolgsbeteiligung
- 4 Aktienoptionsprogramme
- 4.1 Ziele und Beweggründe für Optionsprogramme
- 4.1.1 Aktienoptionen als Mittel der Unternehmenssteuerung
- 4.1.2 Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung
- 4.1.3 Schonung der Liquidität des Unternehmens
- 4.2 Grundlagen von Aktienoptionsprogrammen
- 4.2.1 Aktienoption
- 4.2.2 Aktienkursbasierte Vergütungsinstrumente
- 4.2.2.1 Aktienprogramme
- 4.2.2.2 Optionsprogramme
- 4.3 Gestaltung eines (virtuellen) Aktienoptionsprogramms
- 4.3.1 Das Wesen virtueller Aktienoptionen/SAR
- 4.3.2 Terminierte Entwicklungsstufen bis zur Reifezeit
- 4.3.3 Fixierung des Basispreises
- 4.3.4 Ausübungsvoraussetzungen
- 4.3.5 Sonstige Bedingungen
- 5 Rechtliche Aspekte bezüglich der Behandlung von Aktienoptionen
- 5.1 Aktienoptionsplan
- 5.2 Rechtsgrundlagen der Optionsgewährung
- 5.2.1 Tarifvertrag
- 5.2.2 Betriebsvereinbarung
- 5.2.3 Gesamtzusage
- 5.2.4 Individualzusage
- 5.2.5 Betriebliche Übung
- 5.2.5.1 Einmalige Optionsgewährung
- 5.2.5.2 Mehrmalige Optionsgewährung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht virtuelle Aktienoptionsprogramme als Mitarbeitervergütung in mittelständischen Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet den Aufbau, die Gestaltung und die Entwicklung solcher Programme im Kontext der Mitarbeiterbeteiligung. Die wertorientierte Unternehmensführung, der Shareholder Value Ansatz und die Prinzipal-Agent-Problematik werden als relevante Hintergrundfaktoren betrachtet.
- Wertorientierte Unternehmensführung und Shareholder Value
- Aktienoptionsprogramme als Anreizsystem
- Mitarbeiterbeteiligung und deren verschiedene Formen
- Rechtliche Aspekte der Aktienoptionen (Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht)
- Gestaltung virtueller Aktienoptionsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die wertorientierte Unternehmensführung, ihre Entwicklung in den USA und Deutschland, sowie den Shareholder Value Ansatz und die Prinzipal-Agent-Problematik. Kapitel 3 klassifiziert Mitarbeiterbeteiligungen und unterscheidet zwischen materiellen und immateriellen Formen. Die Kapitel 4 erläutert Aktienoptionsprogramme, ihre Ziele, Grundlagen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, mit besonderem Fokus auf virtuelle Aktienoptionsprogramme (SAR). Kapitel 5 beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten der Gewährung von Aktienoptionen, einschließlich Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Gesamtzusagen, Individualzusagen und der betrieblichen Übung.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Prinzipal-Agent-Problematik, Aktienoptionsprogramme, virtuelle Aktienoptionen (SAR), Mitarbeiterbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Erfolgsbeteiligung, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, KonTraG, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK).
- Arbeit zitieren
- Karsten Roepke (Autor:in), 2009, Aufbau, Entwicklung und rechtliche Ausgestaltung eines (virtuellen) Aktienoptionsprogramms im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung eines mittelständischen Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121963