Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Schutz der Menschenwürde

Inhalt und Reichweite

Titel: Schutz der Menschenwürde

Seminararbeit , 2009 , 39 Seiten , Note: 17 Punkte

Autor:in: Katharina Baudisch (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Menschenwürde, ihrer geschichtlichen Entwicklung und den wichtigsten Sachzusammenhängen des Art. 1 I GG.
Darüber hinaus zeigt sie anhand einiger exemplarischer Fälle, wie sich Inhalt und Reichweite der Menschenwürde im konkreten Einzelfall darstellen. Der Begriff der Menschenwürde ist seit Jahrhunderten immer wieder versuchsweise neu definiert worden, ohne dass sich dabei jemals eine eindeutige, zufriedenstellende Antwort ergeben hätte. Daran zeigt sich sehr deutlich, dass der Prozess der Interpretation der Normierung der Menschenwürde in Art. 1 I GG allein von der Ideengeschichte der Menschenwürde in den verschiedenen Zeitaltern und deren kultureller Entwicklung abhängig ist. Für die Interpretation eines Rechtsbegriffs ist es unerlässlich, auch die wissenschaftlichen Hintergründe des Bereiches zu berücksichtigen, aus dem der Begriff ursprünglich abgeleitet wurde – im Bezug auf die Menschenwürde geht es hier vor allem um die Philosophie. Auf Grund der sich in den verschiedenen Begriffsversuchen bündelnden philosophischen und theologischen Erkenntnisse über den Menschen und seine Stellung in der Gesellschaft und auch über sein Selbstverständnis ist es auch heute noch nicht möglich, den Rechtsbegriff der Menschenwürde allgemein gültig zu zeichnen. Trotzdem ist es für die Unantastbarkeit eines tragenden Konstitutionsprinzips wie der Menschenwürde unerlässlich, dass sich deren Inhalt und Ausmaß bestimmen lässt. Sonst könnten die Garantien, die der Staat für die Menschenwürde und deren Unantastbarkeit keinesfalls aufrecht erhalten werden – sie würden regelmäßig leerlaufen.
Die nachfolgenden Ausführungen sollen daher zumindest einen Überblick auf dem Weg zu einem Begriff der Menschenwürde geben, der all diesen Ansätzen, Erkenntnissen und Bewertungen möglichst gerecht wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Begriff der Menschenwürde
  • I. Geschichtliche Entwicklung
    • 1. Vorkonstitutionelles Menschenwürdeverständnis
      • a) Antike Philosophie
      • b) Christliche Anthropologie
      • c) Zeitalter der Aufklärung
      • d) Weimarer Republik
      • e) Die Zeit des Nationalsozialismus
    • 2. Das Menschenbild des Grundgesetzes
  • II. Menschenwürde im europäischen Kontext
  • B. Bindungswert der Menschenwürde
  • I. Grundrecht oder Grundsatz?
  • II. Grundrechtsträger
    • 1. Beginn des Grundrechtsschutzes
      • a) Kernverschmelzungstheorie
      • b) Beginn der Menschenwürde ab Geburt
      • c) Stufen- und Wachstumskonzepte
    • 2. Ende des Grundrechtsschutzes
  • III. Verhältnis zu anderen Grundrechten
    • 1. Menschenwürdekern anderer Grundrechte?
    • 2. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • C. Garantien der Menschenwürde
    • I. Achtungspflichten
    • II. Schutzpflichten
    • III. Abwägung der Achtungs- und Schutzpflicht
  • D. Einzelfragen der Menschenwürde
    • I. Bioethische Probleme
      • 1. Präimplantationsdiagnostik
      • 2. Stammzellenforschung
        • a) Die nationale Dimension
        • b) Die europarechtliche Dimension
      • 3. Sterbehilfe
        • a) Die nationale Diskussion
        • b) Europäische Alternativen
    • II. Sicherheitsrechtliche Probleme
      • 1. Rettungsfolter
      • 2. Luftsicherheitsgesetz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Menschenwürde, seinen historischen Kontext und seine Bedeutung im deutschen und europäischen Recht. Sie analysiert den Bindungswert der Menschenwürde als Grundrecht und Grundsatz, den Beginn und das Ende ihres Schutzes, sowie ihr Verhältnis zu anderen Grundrechten.

  • Begriff und historische Entwicklung der Menschenwürde
  • Menschenwürde als Grundrecht und Grundsatz
  • Anwendungsbereich der Menschenwürde (Beginn und Ende des Schutzes)
  • Verhältnis der Menschenwürde zu anderen Grundrechten
  • Garantien der Menschenwürde und ihre Umsetzung im Staatsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

A. Begriff der Menschenwürde: Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung der vielschichtigen Definitionen der Menschenwürde im Laufe der Geschichte. I. Geschichtliche Entwicklung: Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung des Menschenwürdeverständnisses von der Antike über die christliche Anthropologie und die Aufklärung bis zur Weimarer Republik und der NS-Zeit. II. Menschenwürde im europäischen Kontext: Hier wird die Verankerung der Menschenwürde in der EU-Grundrechtecharta und ihre Bedeutung im europäischen Rechtssystem behandelt. B. Bindungswert der Menschenwürde: Es werden Fragen nach dem Status der Menschenwürde als Grundrecht oder Grundsatz diskutiert, sowie die Grundrechtsträgerschaft und der Beginn/Ende des Schutzes erläutert. C. Garantien der Menschenwürde: Dieser Teil behandelt die staatlichen Pflichten zur Achtung und zum Schutz der Menschenwürde und ihre Abwägung im Einzelfall. D. Einzelfragen der Menschenwürde: Dieser Abschnitt beleuchtet bioethische Probleme (PID, Stammzellenforschung, Sterbehilfe) und sicherheitsrechtliche Fragen (Rettungsfolter, Luftsicherheitsgesetz) im Kontext der Menschenwürde.

Schlüsselwörter

Menschenwürde, Grundgesetz, Grundrechte, Europäische Grundrechtecharta, Bioethik, Präimplantationsdiagnostik, Stammzellenforschung, Sterbehilfe, Rettungsfolter, Luftsicherheitsgesetz, Rechtsschutz, Objektfomrel, Schutzpflichten, Achtungspflichten.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schutz der Menschenwürde
Untertitel
Inhalt und Reichweite
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Politik und Öffentliches Recht)
Veranstaltung
Seminar zu aktuellen Fragen des Grundrechtsschutzes
Note
17 Punkte
Autor
Katharina Baudisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
39
Katalognummer
V121983
ISBN (eBook)
9783640271870
ISBN (Buch)
9783640278206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schutz Menschenwürde Seminar Fragen Grundrechtsschutzes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Baudisch (Autor:in), 2009, Schutz der Menschenwürde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121983
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum