Der Gesellschaft mit beschränkter Haftung kommt eine besonderen Bedeutung zu, da sie eine der vorherrschenden Gesellschaftsformen in Deutschland, sowie mit Abwandlungen auch in Österreich und der Schweiz, ist.
Die Arbeit behandelt die nötigen Schritte zur Gründung einer GmbH, geht aber auch detailliert auf rechtliche Zusammenhänge ein.
Desweiteren werden die Organe der GmbH erläutert.
Durch die Reform des GmbH-Gesetzes haben sich zum 1. November 2008 einige Punkte geändert, welche hervorheben werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Gründung der GmbH
- I In drei Schritten zur GmbH
- a Die Vorgründungsgesellschaft
- b Die GmbH i.G.
- c Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- II Haftung
- III Gesellschaftsvertrag
- IV Stammkapital
- V Notarielle Beurkundung, Anmeldung
- VI Eintragung in das Handelsregister
- VII Kosten
- C Die Organe der GmbH
- I Gesellschafterversammlung
- II Geschäftsführung
- III Aufsichtsrat
- D Steuern
- I Besteuerung der GmbH
- II Steuern der Gesellschafter
- E Conclusio
- F Literaturverzeichnis
- G Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert die praktischen und rechtlichen Schritte zur Gründung einer GmbH in Deutschland. Sie beschreibt den Prozess Schritt für Schritt und beleuchtet detailliert die einzelnen Phasen, von der Vorgründungsgesellschaft bis zur Eintragung ins Handelsregister. Zusätzlich werden die Organe der GmbH und die steuerlichen Grundlagen behandelt.
- Schrittweiser Gründungsprozess einer GmbH
- Rechtliche Aspekte der GmbH-Gründung
- Organe der GmbH (Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat)
- Steuerliche Grundlagen der GmbH
- Haftungsfragen im Zusammenhang mit der GmbH-Gründung
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung behandelt die Motivation hinter der Arbeit und skizziert den Aufbau. Es wird der berufliche Einstieg nach dem Studium thematisiert und die Wahl der GmbH-Gründung als gängige Gesellschaftsform begründet.
B Gründung der GmbH: Dieses Kapitel unterteilt den Gründungsprozess in drei Phasen: Vorgründungsgesellschaft, GmbH i.G. und die endgültige GmbH. Es werden die rechtlichen Unterschiede und Möglichkeiten in jeder Phase erklärt.
C Die Organe der GmbH: Hier werden die verschiedenen Organe der GmbH – Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung und Aufsichtsrat – beschrieben und deren Aufgaben umrissen.
D Steuern: Ein kurzer Überblick über die steuerlichen Aspekte der GmbH-Gründung, einschließlich der Besteuerung der GmbH selbst und ihrer Gesellschafter.
Schlüsselwörter
GmbH-Gründung, Gesellschaftsrecht, Handelsregister, Gesellschaftsvertrag, Haftung, Stammkapital, Organe der GmbH, Steuern, Vorgründungsgesellschaft, GmbH i.G., Gesellschafter, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), MoMiG.
- Arbeit zitieren
- Tobias Lowen (Autor:in), 2009, GmbH-Gründung nach dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121985