Der Gesellschaft mit beschränkter Haftung kommt eine besonderen Bedeutung zu, da sie eine der vorherrschenden Gesellschaftsformen in Deutschland, sowie mit Abwandlungen auch in Österreich und der Schweiz, ist.
Die Arbeit behandelt die nötigen Schritte zur Gründung einer GmbH, geht aber auch detailliert auf rechtliche Zusammenhänge ein.
Desweiteren werden die Organe der GmbH erläutert.
Durch die Reform des GmbH-Gesetzes haben sich zum 1. November 2008 einige Punkte geändert, welche hervorheben werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Gründung der GmbH
- I In drei Schritten zur GmbH
- a Die Vorgründungsgesellschaft
- b Die GmbH i.G.
- c Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- II Haftung
- III Gesellschaftsvertrag
- IV Stammkapital
- V Notarielle Beurkundung, Anmeldung
- VI Eintragung in das Handelsregister
- VII Kosten
- C Die Organe der GmbH
- I Gesellschafterversammlung
- II Geschäftsführung
- III Aufsichtsrat
- D Steuern
- I Besteuerung der GmbH
- II Steuern der Gesellschafter
- E Conclusio
- F Literaturverzeichnis
- G Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert die praktische und rechtliche Vorgehensweise bei der Gründung einer GmbH in Deutschland. Ziel ist es, Gründern einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zu bieten, der die verschiedenen Phasen von der Vorgründungsgesellschaft bis zur Eintragung ins Handelsregister detailliert beschreibt. Zusätzlich werden die Organe der GmbH und die grundlegenden steuerlichen Aspekte beleuchtet.
- Schrittweise Gründung einer GmbH
- Rechtliche Aspekte der GmbH-Gründung
- Organe der GmbH
- Steuerliche Grundlagen der GmbH
- Haftungsfragen bei der GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der GmbH-Gründung ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Sie beschreibt den beruflichen Hintergrund des Autors und seine bisherigen Erfahrungen mit der Gründung von Unternehmen. Die Einleitung dient als Überblick und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die einzelnen Schritte der GmbH-Gründung und deren rechtlichen und steuerlichen Aspekte detailliert beschreibt. Sie betont die Aktualität der Arbeit im Hinblick auf Änderungen des GmbH-Gesetzes zum 1. November 2008.
B Gründung der GmbH: Dieses Kapitel behandelt die Gründung einer GmbH in ihren drei Phasen: der Vorgründungsgesellschaft, der GmbH i.G. und der eingetragenen GmbH. Es erklärt die rechtlichen Unterschiede zwischen diesen Phasen und betont die Bedeutung der notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrages. Die Ausführungen beleuchten die Rechtsfähigkeit der GmbH i.G. und die volle Rechtsfähigkeit nach Eintragung ins Handelsregister. Das Kapitel beschreibt die GmbH als Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und erläutert die Trennung des Gesellschaftsvermögens vom Vermögen der Gesellschafter. Es schließt mit einer Erläuterung der Ein-Mann-GmbH und möglichen Gründen für deren Gründung.
C Die Organe der GmbH: Dieses Kapitel befasst sich mit den Organen der GmbH, der Gesellschafterversammlung, der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat. Es beschreibt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der einzelnen Organe und beleuchtet die Interaktionen zwischen ihnen. Die Ausführungen gehen auch auf mögliche Ausschlussgründe für einzelne Organmitglieder ein, ohne jedoch in die Detaillierung spezifischer Szenarien einzusteigen. Der Fokus liegt auf der Gesamtstruktur und der Funktion der Organe innerhalb des GmbH-Rahmens.
D Steuern: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die steuerlichen Aspekte der GmbH. Es beschreibt die Besteuerung der GmbH selbst (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer) und die Besteuerung der Gesellschafter. Es handelt sich um eine allgemeine Einführung in die steuerlichen Rahmenbedingungen, ohne detaillierte Berechnungen oder spezifische Fallbeispiele zu liefern. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der grundlegenden steuerlichen Verpflichtungen einer GmbH und deren Gesellschafter.
Schlüsselwörter
GmbH-Gründung, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Haftung, Stammkapital, Organe der GmbH, Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Steuern, Besteuerung, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Vorgründungsgesellschaft, GmbH i.G., MoMiG, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt).
FAQ: Leitfaden zur Gründung einer GmbH in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Leitfaden zur Gründung einer GmbH in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Leitfaden beschreibt Schritt für Schritt den Gründungsprozess, von der Vorgründungsgesellschaft bis zur Eintragung ins Handelsregister, und beleuchtet dabei die rechtlichen und steuerlichen Aspekte.
Welche Schritte werden bei der GmbH-Gründung beschrieben?
Der Leitfaden beschreibt die GmbH-Gründung in drei Phasen: Die Vorgründungsgesellschaft, die GmbH i.G. (in Gründung) und die eingetragene GmbH. Er erläutert die rechtlichen Unterschiede zwischen diesen Phasen und die Bedeutung der notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrags. Weitere Schritte umfassen die Festlegung des Stammkapitals, die Anmeldung und die Eintragung ins Handelsregister.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Der Leitfaden behandelt die rechtlichen Aspekte der GmbH-Gründung umfassend, einschließlich der Haftung der Gesellschafter, der Rechtsfähigkeit der GmbH i.G. und der eingetragenen GmbH, sowie der Trennung des Gesellschaftsvermögens vom Vermögen der Gesellschafter. Er erläutert auch die Ein-Mann-GmbH und mögliche Gründe für deren Gründung.
Welche Organe der GmbH werden erklärt?
Der Leitfaden beschreibt die drei Organe der GmbH: die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat. Es werden deren Aufgaben, Verantwortlichkeiten und die Interaktionen zwischen ihnen erläutert. Allerdings werden detaillierte Szenarien und Ausschlussgründe nur oberflächlich behandelt.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Der Leitfaden bietet einen Überblick über die steuerlichen Aspekte der GmbH, einschließlich der Besteuerung der GmbH selbst (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer) und der Besteuerung der Gesellschafter. Es handelt sich um eine allgemeine Einführung ohne detaillierte Berechnungen oder Fallbeispiele. Der Schwerpunkt liegt auf den grundlegenden steuerlichen Verpflichtungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Leitfaden?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: GmbH-Gründung, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Haftung, Stammkapital, Organe der GmbH, Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Steuern, Besteuerung, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Vorgründungsgesellschaft, GmbH i.G., MoMiG, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt).
Wann ist dieser Leitfaden aktuell?
Der Leitfaden erwähnt die Aktualität im Hinblick auf Änderungen des GmbH-Gesetzes zum 1. November 2008. Es ist zu beachten, dass spätere Gesetzesänderungen nicht berücksichtigt sein könnten.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Dieser Leitfaden richtet sich an Gründer, die eine GmbH in Deutschland gründen möchten und einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden mit den relevanten rechtlichen und steuerlichen Informationen suchen.
- Quote paper
- Tobias Lowen (Author), 2009, GmbH-Gründung nach dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121985