Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland ist eine Institution der Privatwirtschaft, die bereits vor der gesetzlichen Sozialversicherung unter Bismarck im Jahre 1889 ihren Anfang nahm. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts richteten mehrere großen Unternehmen betriebliche Altersversorgungswerke ein (1850 Gute Hoffnungshütte, 1858 Krupp und Henschel, 1872 Siemens, 1879 BASF, 1882 Farbwerke Hoechst, 1890 Dresdner Bank ). Dabei wurde die betriebliche Altersversorgung als Fürsorgeleistung des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer angesehen.
Aufgrund permanenten Wettbewerbsdrucks bleibt den Unternehmen kaum mehr Spielraum für Sozialleistungen. Dabei erfordern Personalkostenentscheidungen eine genaue Analyse der Kostenstruktur und deren Verursachungsfaktoren . Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Kostenstrukturen der einzelnen Zusagearten und Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung zu erläutern und transparent zu machen, um so die Basis für mögliche unternehmerische Entscheidungen zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen
- Personalbasiskosten
- Personalzusatzkosten
- Gesetzliche Sozialleistungen
- Tarifliche Sozialleistungen
- Betriebliche Sozialleistungen
- Betriebliche Altersversorgung
- Die betriebliche Altersversorgung als fester Bestandteil eines Gesamtvergütungssystems
- Leistungszusage
- Festbetragssystem
- Gehaltsabhängige Zusagen
- Bausteinpläne
- Gesamtversorgungssystem
- Beitragsorientierte Leistungszusage
- Bausteinsystem
- Beitragsorientiertes System
- Unternehmensergebnisorientiertes System
- Cafeteria-System
- Beitragszusage mit Mindestleistung
- Leistungszusage
- Die Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung
- Versicherungsförmige Durchführungswege
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Nicht-versicherungsförmige Durchführungswege
- Direktzusage
- Unterstützungskasse
- Versicherungsförmige Durchführungswege
- Abgrenzungen im Rahmen der Kostenrechnung
- Kosten und Leistungen
- Aufwendungen und Erträge
- Einnahmen und Ausgaben
- Ein- und Auszahlungen
- Die Zuordnung der Kosten betrieblicher Altersversorgung für die kurzfristige Erfolgsrechnung in der Vollkosten- und Teilkostenrechnung
- Die Vollkostenrechnung
- Die Teilkostenrechnung
- Kostenstrukturen bei den unterschiedlichen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung
- Versicherungsförmige Durchführungswege
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Nicht-versicherungsförmige Durchführungswege
- Direktzusage
- Teilwertverfahren
- Gegenwartswertverfahren
- Quotierter Anwartschaftsbarwert
- Projected Unit Credit Method (PUCM)
- Unterstützungskasse
- Direktzusage
- Zwischenergebnis
- Versicherungsförmige Durchführungswege
- Nebenkosten der betrieblichen Altersversorgung
- Versicherungsförmige Durchführungswege
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Nicht-versicherungsförmige Durchführungswege
- Direktzusage
- Unterstützungskasse
- Zwischenergebnis
- Versicherungsförmige Durchführungswege
- Transparente Kostengestaltung in der betrieblichen Altersversorgung
- Vergleich der Durchführungswege
- Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten bei den versicherungsförmigen Durchführungswegen
- Dynamisierung von Anwartschaften
- Anpassung von laufenden Leistungen nach § 16 BetrAVG
- Vergleich der Zusagearten
- Arbeitsrechtliche Voraussetzungen
- Zwischenergebnis
- Vergleich der Durchführungswege
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kostenstrukturen der betrieblichen Altersversorgung aus Unternehmersicht und zielt darauf ab, diese transparenter zu gestalten, um unternehmerische Entscheidungen zu verbessern. Die Arbeit analysiert verschiedene Durchführungswege und Zusagearten, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
- Transparenz der Kostenstrukturen in der betrieblichen Altersversorgung
- Vergleich verschiedener Durchführungswege (Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage, Unterstützungskasse)
- Analyse der Kostenrechnung im Kontext der betrieblichen Altersversorgung (Vollkosten- und Teilkostenrechnung)
- Bewertung verschiedener Zusagearten (Leistungszusage, beitragsorientierte Leistungszusage, Beitragszusage mit Mindestleistung)
- Nebenkosten der betrieblichen Altersversorgung (Anpassung laufender Leistungen, Beiträge an den PSVaG)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Altersversorgung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Begriffsabgrenzungen“ klärt wichtige Begriffe wie Personalbasis- und Zusatzkosten. Im Kapitel „Die betriebliche Altersversorgung als fester Bestandteil eines Gesamtvergütungssystems“ werden verschiedene Zusagearten erläutert, ohne auf die Abschlusskapitel einzugehen. Das Kapitel „Die Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung“ beschreibt die fünf Durchführungswege nach dem BetrAVG, wobei detaillierte Informationen zu den einzelnen Durchführungswegen, jedoch ohne abschließende Bewertungen, gegeben werden. Das Kapitel „Abgrenzungen im Rahmen der Kostenrechnung“ definiert relevante Begriffe der Kostenrechnung. Die Kapitel „Die Zuordnung der Kosten betrieblicher Altersversorgung…“ und „Kostenstrukturen bei den unterschiedlichen Durchführungswegen…“ beleuchten die Kostenzuordnung in der Vollkosten- und Teilkostenrechnung und die spezifischen Kostenstrukturen der einzelnen Durchführungswege. Das Kapitel „Nebenkosten der betrieblichen Altersversorgung“ befasst sich mit den zusätzlichen Kosten, die bei den verschiedenen Durchführungswegen anfallen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, Kostenstrukturen, Durchführungswege, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage, Unterstützungskasse, Kostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Leistungszusage, Beitragsorientierte Leistungszusage, Beitragszusage mit Mindestleistung, Anpassung laufender Leistungen, PSVaG, Entgeltumwandlung.
- Quote paper
- Tanja Oberem (Author), 2008, Lösungsansätze für transparente Kostenstrukturen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung aus Unternehmersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122031