Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Perspektivität in der Sprache

Mehrfachadressierungen in Grundschulzeugnissen: eine Möglichkeit des polyperspektivischen Sprachhandelns?

Titre: Perspektivität in der Sprache

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nike-Marie Steinbach (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Mensch nimmt die Welt mittels seiner Sinne wahr und verarbeitet diese Eindrücke mithilfe seines Verstandes, der wiederum durch die Sinneseindrücke des Menschen geformt wurde und wird. Von diesem Verstand „entspringen Begriffe“, werden Worte formuliert, wird Sprache entwickelt und benutzt. Und diese Sprache wird erneut von den Sinnen aufgenommen und vom Verstand verarbeitet. Nun verfügt jeder Mensch über eine unterschiedliche „Sinnlichkeit“, lebt jeder in einer unterschiedlichen Welt und nimmt somit unterschiedliche Eindrücke wahr, die von einem Verstand, der schon von unterschiedlichen Impressionen geprägt wurde, auf unterschiedliche Weise verarbeitet werden.
Sprache ist ein Mittel zum Kommunizieren, zum Vermitteln von Informationen, das so eingesetzt werden soll, dass trotz der genannten 'Unterschiedlichkeiten' ein Gedankenaustausch möglich ist. Da nun jeder Mensch eine unterschiedliche Perspektive auf die Welt hat, kann es dabei zu Missverständnissen führen. Dennoch gibt es vielleicht eine Möglichkeit, diese unterschiedlichen Perspektiven zu nutzen.
Um dies aufzuzeigen werde ich in dieser Arbeit zunächst das Phänomen der Perspektivität innerhalb der menschlichen Wahrnehmung, der Malerei und der Sprache verdeutlichen. Dann werde ich die Möglichkeit des polyperspektivischen Sprachhandelns an der Mehrfachadressierung erläutern und anhand der Formulierungen in Grundschulzeugnissen exemplifizieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Perspektivität
    • 2.1 Perspektivität: ein anthropologisches und kulturelles Phänomen
      • 2.1.1 Terminologie
      • 2.1.2 Perspektivität als anthropologisches Phänomen
      • 2.1.3 Perspektivität als kulturelles Phänomen
    • 2.2 Perspektivität in der Malerei
      • 2.2.1 Bildende Kunst als Objektivierungsform
      • 2.2.2 Perspektivität in Bildern
      • 2.2.3 Zentralperspektive
      • 2.2.4 Polyperspektive
    • 2.3 Perspektivität in der Sprache
  • 3 Mehrfachadressierung
    • 3.1 Typologie der Adressaten
      • 3.1.1 Adressierungsarten
      • 3.1.2 Adressierungsformen
      • 3.1.3 Verhältnis von Adressierungsformen und Adressierungsarten
    • 3.2 Typologie der Mehrfachadressierung
      • 3.2.1 Offene Mehrfachadressierung
      • 3.2.2 Verdeckte Mehrfachadressierung
        • 3.2.2.1 Kodierte Mehrfachadressierung
        • 3.2.2.2 Inszenierte Mehrfachadressierung
  • 4 Textanalyse: Mehrfachadressierungen in Grundschulzeugnissen
    • 4.1 Form der Mehrfachadressierung
      • 4.1.1 Adressierungsarten in Grundschulzeugnissen
      • 4.1.2 Adressierungsformen in Grundschulzeugnissen
      • 4.1.3 Kodierte Mehrfachadressierung in Grundschulzeugnissen
    • 4.2 Analyse einiger mehrfachadressierter Formulierungen aus Grundschulzeugnissen
    • 4.3 Fazit zur Textanalyse
  • 5 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Perspektivität in der Sprache, insbesondere im Kontext der Mehrfachadressierung. Ziel ist es, die Möglichkeiten polyperspektivischen Sprachhandelns aufzuzeigen und anhand von Beispielen aus Grundschulzeugnissen zu illustrieren.

  • Perspektivität als anthropologisches und kulturelles Phänomen
  • Perspektivität in der Malerei und deren Bezug zur Sprache
  • Typologie der Mehrfachadressierung (offene und verdeckte Formen)
  • Analyse von Mehrfachadressierungen in Grundschulzeugnissen
  • Potenziale und Herausforderungen polyperspektivischen Sprachhandelns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Perspektivität und deren Relevanz für die sprachliche Kommunikation ein. Kapitel 2 beleuchtet Perspektivität als anthropologisches und kulturelles Phänomen, untersucht ihren Ausdruck in der Malerei und schließlich ihren Einfluss auf die Sprache. Kapitel 3 befasst sich mit der Mehrfachadressierung, indem es verschiedene Arten und Formen der Adressierung sowie deren Verhältnis zueinander differenziert. Kapitel 4 analysiert die Verwendung von Mehrfachadressierungen in Grundschulzeugnissen und präsentiert exemplarische Formulierungen.

Schlüsselwörter

Perspektivität, Mehrfachadressierung, Sprachhandeln, Polyperspektive, Grundschulzeugnisse, Kommunikation, Wahrnehmung, Kognition, Objektivierung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Perspektivität in der Sprache
Sous-titre
Mehrfachadressierungen in Grundschulzeugnissen: eine Möglichkeit des polyperspektivischen Sprachhandelns?
Université
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Cours
Perspektivität in der Sprache
Note
2,0
Auteur
Nike-Marie Steinbach (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V122038
ISBN (ebook)
9783640273324
ISBN (Livre)
9783640273591
Langue
allemand
mots-clé
Perspektivität Sprache Perspektivität Sprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nike-Marie Steinbach (Auteur), 2008, Perspektivität in der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122038
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint