In der Hausarbeit werden die Geschlechterrollen im Buch "Pippi Langstrumpf" analysiert und in einem pädagogischen Kontext betrachtet. Zu Beginn findet eine zeitliche Einordnung der Bücher statt und es wird ein Einblick in den Ur-Pippi-Stoff gegeben. Um die Charakterisierung und Gegenüberstellung der Figuren Pippi, Annika und Thomas zu veranschaulichen, wird Bezug zu den Büchern genommen. Nach der Darstellung der wichtigsten Eigenschaften, folgt ein Vergleich der repräsentierten Mädchen-/ Frauenbilder. Darauffolgend wird eine didaktische Analyse durchgeführt und der pädagogische Mehrwert geklärt, um dann auf die Problematik in der Trilogie einzugehen. Das Fazit rekapituliert die wichtigsten Aspekte und beinhaltet einen Ausblick bezüglich der Thematik der Geschlechterrollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitgeschichtliche Einordnung der Werke und Ur-Pippi-Stoff
- Charakterisierungen
- Pippi Langstrumpf
- Thomas und Annika
- Vergleich der repräsentierten Mädchen-/ Frauenbilder
- Didaktische Analyse und pädagogischer Wert
- Kritische Betrachtung Pippi Langstrumpfs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Darstellung von Weiblichkeit in Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf"-Trilogie. Insbesondere wird die Frage untersucht, wie die Protagonistin Pippi Langstrumpf, die sich in ihrem Verhalten von gängigen Geschlechterrollenbildern abhebt, Kinder und Jugendliche beeinflusst.
- Darstellung von Weiblichkeit in der Pippi Langstrumpf-Trilogie
- Einfluss von Pippis Verhalten auf Kinder und Jugendliche
- Zeitgeschichtlicher Kontext und pädagogischer Wert der Bücher
- Vergleich der repräsentierten Mädchen- und Frauenbilder
- Kritische Betrachtung der Protagonistin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die zentrale Fragestellung vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die zeitgeschichtliche Einordnung der "Pippi Langstrumpf"-Bücher und gibt einen Einblick in den "Ur-Pippi-Stoff". Kapitel 3 befasst sich mit den Charakterisierungen von Pippi Langstrumpf, Thomas und Annika sowie dem Vergleich der dargestellten Mädchen- und Frauenbilder. Im vierten Kapitel werden die didaktische Analyse der Bücher und der pädagogische Wert beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich der kritischen Betrachtung Pippi Langstrumpfs. Das Fazit fasst die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Geschlechterrollenbilder, Kinder- und Jugendbuch, Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Weiblichkeit, pädagogischer Wert, didaktische Analyse, zeitgeschichtliche Einordnung, Mädchenbilder, Frauenbilder, Kinderliteratur
- Quote paper
- Vivien Weigel (Author), 2020, Geschlechterrollenbilder im Kinder- und Jugendbuch "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220478