Der Engelhard-Roman von Konrad von Würzburg bietet ein breitgefächertes Themenspektrum. Welche Rolle spielt die präsenteste Frauenfigur Engeltrud? Als Tochter des Königs verliebt sie sich in Engelhard, welcher am Hof für ihren Vater arbeitet und bringt ihn und sich damit in große Schwierigkeiten. Verfolgt sie dabei einen bestimmten Plan? Kann sie vielleicht als Ursprung allen Übels angesehen werden, welches den anderen Figuren im Laufe der Handlung widerfährt?
Diesen Fragen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden, indem Engeltrud und ihr Einfluss auf das Handlungsgeschehen näher beleuchtet werden soll. Ebenso soll die Minnebeziehung zwischen der Königstochter und dem nicht standesgemäßen gutbürgerlichen Engelhard genauer untersucht werden. Vorangestellt wird eine Charakterisierung der Figuren Dietrich, Engelhard und Engeltrud. Anschließend soll die Entwicklung der Minne zwischen Engelhard und Engeltrud im Handlungsgeschehen dargestellt werden, um dann auf Engeltruds Einfluss auf die Handlung einzugehen. Im Fazit soll geklärt werden, ob Engeltrud die Schuld für den negativen Verlauf der Handlung zugesprochen werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierungen
- Engelhard
- Dietrich
- Engeltrud
- Minne zwischen Engeltrud und Engelhard
- Engeltruds Einfluss auf die Handlung
- Engeltruds Eintritt in die Handlung
- Dietrichs Heimkehr
- Tod der Königin
- Engelhard wird zum Ritter
- Tête-à-Tête im Baumgarten
- Die Nachfolgen dieser Handlung
- Fazit: Engeltrud als des Übels Ursprung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Figur Engeltrud im Engelhard-Roman von Konrad von Würzburg und analysiert ihren Einfluss auf die Handlung. Darüber hinaus beleuchtet sie die Minnebeziehung zwischen Engeltrud und Engelhard sowie die Entwicklung dieser Beziehung innerhalb des Romans.
- Die Bedeutung der Figur Engeltrud im Handlungsgeschehen
- Die Entwicklung der Minnebeziehung zwischen Engeltrud und Engelhard
- Engeltruds Einfluss auf die Schicksale der anderen Figuren
- Die Rolle von Treue und Freundschaft im Roman
- Die Darstellung von Liebe, Neid und Eifersucht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Fragestellung der Analyse erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Figuren Engelhard, Dietrich und Engeltrud anhand des Primärtextes charakterisiert. Kapitel 3 untersucht die Entwicklung der Minnebeziehung zwischen Engelhard und Engeltrud und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Beziehung mit sich bringt. In Kapitel 4 wird Engeltruds Einfluss auf die Handlung detailliert untersucht, indem verschiedene Schlüsselmomente des Romans analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen von Engeltruds Entscheidungen und Handlungen für die anderen Figuren.
Schlüsselwörter
Engelhard-Roman, Konrad von Würzburg, Engeltrud, Dietrich, Minne, Treue, Freundschaft, Eifersucht, Neid, Handlungsgeschehen, Einfluss, Charakterisierung
- Quote paper
- Vivien Weigel (Author), 2020, Der Engelhard-Roman von Konrad von Würzburg. Die Figur Engeltrud als der Ursprung allen Übels?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220480